cholangiohepatitis
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| cholangiohepatitis [2018/06/21 18:51] – m2 | cholangiohepatitis [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Cholangiohepatitis ====== | ====== Cholangiohepatitis ====== | ||
| - | ^ ^neutrophile Cholangitis^lymphozytäre Cholangitis^gemischtzellige Cholangitis| | + | ===== Definition ===== |
| - | |Ursache| \\ eitrige, bakteriell bedingte Entz. der Gallengänge \\ \\ Pathogenese \\ \\ aufsteigende Infektion \\ \\ da die Gallengänge sehr eng in das Lebergewebe eingebettet sind vermehren sich Bakterien auch im Lebergewebe \\ \\ Hepatitis fürht zur Einengung der Gallengänge \\ \\ posthepatischen Gallengangsverschluss und Drucksteigerung \\ \\ Bakt. u. Toxine können in Blutbahn einwandern und zu Sepsis führen \\ \\ Komplikationen \\ \\ die neutrophile Cholangitis ist häufig mit einer Pankreatitis und IBD vergesellschaftet → Triaditis \\ \\ möglicherweise begünstigt die IBD die aufsteigenden bakteriellen Infektionen in Leber und Pankreas. \\ |ein immunmediiertes Geschehen angenommen|unmöglich festzustellen, | + | |
| - | | | | | | | + | |
| - | Allgemeines | + | * Entzündung der Gallengänge und des periduktulären Leberparenchyms |
| + | * Ktz wesentlich häufiger vor als Hd, weil bei der Ktz Ductus choledochus und der Ausführungsgang des Pankreas gemeinsam ins Duodenum münden | ||
| + | * Triaditis | ||
| + | * die neutrophile Cholangitis ist häufig mit einer Pankreatitis und IBD vergesellschaftet → Triaditis | ||
| + | * möglicherweise begünstigt die IBD die aufsteigenden bakteriellen Infektionen in Leber und Pankreas. | ||
| - | ===== Epidemiologie | + | ===== Formen |
| - | Entzündung | + | ^ ^neutrophile Cholangitis^lymphozytäre Cholangitis^gemischtzellige Cholangitis| |
| + | |Epidemiologie|Bei mittelalten bis älteren Katzen|eher bei jungen Katzen (bis 4 Jahre) \\ Perser sind prädispositioniert| | | ||
| + | |Ursache|eitrige, | ||
| + | |Symptome|meist akut \\ Anorexie, Lethargie, Fieber \\ Ikterus \\ schmerzhafte kraniales Abdomen \\ Erbrechen und DF bei 50% der Patienten \\ bei schweren Verläufen Tod durch Sepsis|chronisch intermittierender Verlauf \\ Mattigkeit, Anorexie \\ Erbrechen u. DF \\ evtl. Ikterus und Aszites|mild | ||
| - | Wer: Ktz wesentlich häufiger vor als Hd, weil bei der Ktz Ductus choledochus und der Ausführungsgang des Pankreas gemeinsam ins Duodenum münden | + | ===== Diagnose |
| - | + | ||
| - | ==== Diagnose ==== | + | |
| * ALT, Bilirubin, ALP, GGT erhöht | * ALT, Bilirubin, ALP, GGT erhöht | ||
| + | * häufig ist die TP aufgrund einer Hypergammaglobulinämie erhöht | ||
| + | * FIP ist eine wichtige DD, da auch die Beschaffenheit des Aszites bei beiden Erkrankungen sehr ähnlich ist | ||
| * Leukozytose mit Neutrophile (häufig mit Linksverschiebung) | * Leukozytose mit Neutrophile (häufig mit Linksverschiebung) | ||
| * US: gestaute Gallengänge, | * US: gestaute Gallengänge, | ||
| - | * FNAB Galle | + | * FNAB Galle |
| * Leberbiopsie: | * Leberbiopsie: | ||
| Zeile 32: | Zeile 37: | ||
| * lymphozytäre Cholangitis | * lymphozytäre Cholangitis | ||
| * GKK essentiell | * GKK essentiell | ||
| - | * gemischtzellige Cholangitis | + | * gemischtzellige Cholangitis |
| * therapeutische Herausforderung: | * therapeutische Herausforderung: | ||
| * empfohlen wird zuerst eine antibiotische Therapie und falls sich keine deutliche Besserung < 12 Wochen zeigt, zusätzlich Prednisolon in antiinflammatorischer Dosis | * empfohlen wird zuerst eine antibiotische Therapie und falls sich keine deutliche Besserung < 12 Wochen zeigt, zusätzlich Prednisolon in antiinflammatorischer Dosis | ||
| - | Komplikation: | + | ===== Prognose |
| - | + | ||
| - | ===== neutrophile Cholangitis | + | |
| - | + | ||
| - | Bei mittelalten bis älteren Katzen | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Symptome ==== | + | |
| - | + | ||
| - | * meist akut | + | |
| - | * Anorexie, Lethargie | + | |
| - | * Fieber | + | |
| - | * Ikterus | + | |
| - | * schmerzhafte kraniales Abdomen | + | |
| - | * Erbrechen und DF bei 50% der Patienten | + | |
| - | * bei schweren Verläufen Tod durch Sepsis | + | |
| - | + | ||
| - | ===== lymphozytäre Cholangitis ===== | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Epidemiologie ==== | + | |
| - | + | ||
| - | * eher bei jungen Katzen (bis 4 Jahre) | + | |
| - | * Perser sind prädispositioniert | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Ursache ==== | + | |
| - | + | ||
| - | * | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Symptome ==== | + | |
| - | + | ||
| - | * chronisch intermittierender Verlauf | + | |
| - | * Mattigkeit, Anorexie | + | |
| - | * Erbrechen u. DF | + | |
| - | * evtl. Ikterus und Aszites | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Diagnose ==== | + | |
| - | + | ||
| - | * häufig ist die TP aufgrund einer Hypergammaglobulinämie erhöht | + | |
| - | * FIP ist eine wichtige DD, da auch die Beschaffenheit des Aszites bei beiden Erkrankungen sehr ähnlich ist | + | |
| - | + | ||
| - | ===== gemischtzellige Cholangitis ===== | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Ursache ==== | + | |
| - | + | ||
| - | * | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Symptome | + | |
| - | * mild und unspezifisch | + | * Komplikation |
| - | * wechselnder Appetit, Gewichtsverlust | + | * Gallengangszirrhose (Endstadium der chronischen Cholangitis |
| - | * zeitweise Lethargie | + | |
| \\ | \\ | ||
cholangiohepatitis.1529599888.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
