Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brachycephalen-syndrom

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
brachycephalen-syndrom [2018/04/19 19:51] – [Symptome] m2brachycephalen-syndrom [2022/09/28 11:07] (aktuell) m2
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Ursachen ===== ===== Ursachen =====
  
-  * verengte Nasenlöcher +  * stenotische Nasenlöcher 
-  * Gaumensegel länger und dicker (DSH 0,5 cm, engl. Bulldogge bis 2,5 cm)+  * hyperplastisches Gaumensegel (DSH 0,5 cm, engl. Bulldogge bis 2,5 cm) 
 +      * das Gaumensegel sollte die Spitze der Epiglottis nicht überragen
   * kurzer Rachen   * kurzer Rachen
   * evtl. Larynx- und Tracheahypoplasie   * evtl. Larynx- und Tracheahypoplasie
   * Rotation des OK nach dorsal → Verlagerung und Missbildung der Conchen   * Rotation des OK nach dorsal → Verlagerung und Missbildung der Conchen
-  * durch dauernden Unterdruck bei Inspiration können der Larynx, Nasopharynx u. Trachea kollabieren und sich die Stimmtaschen vorgestülpen +  * normaler Atemwiederstand zu 80% aus Nase 
-  * über längere Zeit verdickt sich das Gewebe im Rachen und engt die Atemwege immer weiter ein +  * Thermoregulation von suffizienter Nasenatmung abhängig 
-  Bronchomalazie kann auch zu exp. Dyspnoe führen+      jede Beeinträchtigung führt zu Hitzeintoleranz, Belastungsintoleranz, bis Kollaps und Tod
  
 ===== Symptome ===== ===== Symptome =====
Zeile 24: Zeile 25:
       * Würgen, Regurgitieren und Erbrechen durch Würgereiz des zu langen Gaumensegels oder Vagusstimulation möglich       * Würgen, Regurgitieren und Erbrechen durch Würgereiz des zu langen Gaumensegels oder Vagusstimulation möglich
   * Komplikationen   * Komplikationen
-      * Verdauungsprobleme (75%) +      * Larynxkollaps: durch dauernden Unterdruck bei Inspiration können Larynx, Nasopharynx u. Trachea kollabieren und sich die Stimmtaschen vorgestülpen 
-      * chron. Gastritis (98%) +      * über längere Zeit verdickt sich das Gewebe im Rachen und engt die Atemwege immer weiter ein 
-      * Gastro-Ösophagalen Reflux führt zu Ösophagitis +      * Bronchomalazie kann auch zu exp. Dyspnoe führen 
-      * Spätkomplikationen sind Bronchitits und HI +      * Herzinsuffizienz durch permanente Hypoxie 
- +      * evertierte Stimmtaschen 
-{{:grading_brachycephalensyndrom_poncet_et_al._2005_.jpg?600}}+      * gastrointestinale Entzündungen: Speicheln, Würgen, Erbrechen 
 +        * Verdauungsprobleme (75%) 
 +        * chron. Gastritis (98%) 
 +        * Gastro-Ösophagalen Reflux führt zu Ösophagitis
  
 +{{:grading_brachycephalensyndrom_poncet_et_al._2005_.jpg?600|grading_brachycephalensyndrom_poncet_et_al._2005_.jpg}}
  
 ===== Therapie ===== ===== Therapie =====
  
-  * Akuttherapie +==== Akuttherapie ==== 
-      * Sedierung: Diazepam, Butorphanol + 
-      * GKK +  * Sedierung: Diazepam, Butorphanol 
-  * OP +  * GKK 
-      * Erweiterung der Nasenlöcher + 
-      * Kürzung und Verdünnung des Gaumens (folded flap palatoplasik +==== Brachycephalen-OP ==== 
-        mit 2 Haltefäden wird das Gaumensegel nach vorne gezogen à Ende Gaumensegel soll gerade noch Glottis berühren + 
-      * Entfernung  evertierter Stimmtaschen +  * Vorbereitung 
-      * Laryxkollaps wird primär nie mitbehandelt+      * kein Futter und Wasser für mind. 15 Std 
 +  * Prämedikation 
 +      * Acepromacin 0,05 mg/kg 
 +      * Dexamethason 0,2 mg/kg 
 +      * Metoclopramid 0,5 mg/kg (vermindert Auftreten von intra- oder postoperativer Regurgitation 
 +      * Glykopyrrolat 0,01 mg/kg 
 +  * Intubation: Tubus darf nicht zu groß sein –> hypoplastische Trachea, Sichtproblem) 
 +  * Beurteilung der Atemwege 
 +      * Adspektion mit Laryngoskop: Länge & Dicke Gaumensegel, Eversion der Stimmtaschen, Stimmritze, Bewegung Aryknorpel 
 +      * Adspektion Endoskop wenn nötig 
 +  * Gastroskopie wenn GIT-Symptome vorhanden sind 
 +  * Erweiterung der Nasenlöcher mittels vertikaler Keilresektion („vertical wedge alaplasty“) 
 +      * Erweiterung der Nasenlöcher: mit Skalpell Nr. 11 möglichst weit nach hinten stechen \\ {{:op_nasenloecher_erweitern_tobias_johnston_2012_.jpg?400x387|op_nasenloecher_erweitern_tobias_johnston_2012_.jpg}} 
 +  * Kürzung und Verdünnung des Gaumens (folded flap palatoplasik
 +      - Lagerung & Vorbereitung 
 +        - an OK aufhängen 
 +        - UK und Zunge nach unten wegpicken mit Tesa 
 +        - Desinfektion mit Chlorexyderm 
 +        - Tupfer in Rachen stecken 
 +      - mit Klemme weichen Gaumen fassen und vorziehen, sodass der Nasenrachen gut eingesehen werden kann 
 +        - mit 2 Haltefäden wird das Gaumensegel nach vorne gezogen à Ende Gaumensegel soll gerade noch Glottis berühren 
 +      - mit Elektroskalpel Flap rausschneiden 
 +        - eine Unterkorrektur wird eine Überkorrektur vorgezogen, da diese schwer zu korrigieren wäre 
 +      - Nähen: erstes Haft in der Mitte setzen, dann abwechselnd links und rechts{{:op_gaumensegelkuerzung_findji_dupre_2007_.jpg?900|op_gaumensegelkuerzung_findji_dupre_2007_.jpg}} 
 +      - {{:op_gaumensegelkuerzung_fossum_2013_.jpg?450x386|op_gaumensegelkuerzung_fossum_2013_.jpg}} 
 +  * Entfernung evertierter Stimmtaschen 
 +  * Laryxkollaps wird primär nie mitbehandelt 
 + 
 +{{:op_resektion_evertierte_stimmtaschen_fossum_2013_.jpg?450|op_resektion_evertierte_stimmtaschen_fossum_2013_.jpg}} 
 + 
 +===== Bericht von Lisi ===== 
 + 
 +**Operation:**  Kürzung des Gaumensegels & Erweiterung der Nasenlöcher 
 + 
 +**Vorbericht:** 
 + 
 +Schnarcht und röchelt sehr viel 
 + 
 +Belastungsintoleranz 
 + 
 +Hitzeempfindlich 
 + 
 +Klinische Befunde: 
 + 
 +mittelgradig verengte Nasenlöcher bds. 
 + 
 +Inspiratorischer Stridor 
 + 
 +Durchgeführte Untersuchungen: 
 + 
 +Computertomographie der Nasenlöcher sowie der oberen Halsgegend 
 + 
 +Endoskopie des Gaumensegels, des Kehlkopfes sowie der Trachea 
 + 
 +**Diagnose:** 
 + 
 +Brachycephalensyndrom 
 + 
 +verengte, stenotische Nasenlöcher beidseits 
 + 
 +verdicktes und verlängertes Gaumensegels 
 + 
 +Larynxkollaps Grad 2 
 + 
 +Behandlung/Operation: 
 + 
 +Verkürzung und Verdünnung des Gaumensegels mittels Faltlappenplastik („folded flap palatoplasty“) 
 + 
 +Erweiterung der Nasenlöcher mittels vertikaler Keilresektion („vertical wedge alaplasty“) 
 + 
 +**Empfohlene Nachbehandlung:** 
 + 
 +Loui´s Gaumensegel wurde verdünnt und verkürzt und mit selbstauflösenden Nähten adaptiert. Um eine Irritation der Nähte zu verhindern, sollte Loui die nächsten 2 Wochen nur weiches Futter fressen, nicht mit hartem Spielzeug spielen und keine Kauknochen / harte Leckerlis bekommen. 
 + 
 +Loui ´s Nasenöffnungen wurden erweitert, für den Verschluss wurden ebenfalls selbstauflösende Nähte verwendet. Loui sollte sich dennoch möglichst nicht an seiner Nase kratzen. Gegebenenfalls muss der Halskragen getragen werden. 
 + 
 +**Medikamente:** 
 + 
 +Antiemetikum Emeprid: 2x tgl. 4ml ins Maul eingeben ab morgen Früh, 2 Wochen lang 
 + 
 +Magenschutz Losec: 1x tgl. 1 Kapsel ins Maul eingeben ab morgen Früh 
 + 
 +**Nachkontrolle:** 
 + 
 +In 10-14 Tagen Kontrolle bei Ihrem Haustierarzt 
 + 
 +In 6 Wochen klinische Kontrolle an der Tierklinik St. Pölten 
 + 
 +**Kommentar:** 
 + 
 +Loui sollte die nächsten 5-6 Wochen insgesamt ein bisschen ruhiger gehalten werden. Heiße Umgebungstemperaturen und große Anstrengungen sollten vermieden werden. Eine deutliche klinische Besserung ist in der Regel nach 5-6 Wochen zu erwarten, erst zu diesem Zeitpunkt ist ein Rückgang der postoperativen Schwellung zu erwarten. In Einzelfällen kann es nach mehreren Monaten zur Bildung von Narbengewebe im Op Bereich und dementsprechend wieder zu einer klinischen Verschlechterung kommen. Eine Entfernung des Narbengewebes ist dann anzuraten.
  
 ===== Tierschutz ===== ===== Tierschutz =====
Zeile 49: Zeile 144:
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
 +
 +  * {{:analbeutelresektion-macphail2008.pdf|MacPhail C (2008): Anal sacculectomy. Surgical Views Compendium, Colorado State Universitiy.}}
 +  * Findji L & Dupre G (2008): Folded flap palatoplasty for treatment of elongated soft palates in 55 dogs.Tierärztl. Mschr. 95: 56 - 63.
 +  * Fossum TW et al. (2013): Small animal surgery. Elsevier, St. Louis, 4. ed.
 +  * Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Elsevier, St. Louis, 1. ed.
 +  * Trappler M & Moore KW (2011): Canine brachycephalic airway syndrome: surgical management. Vetlearn May 2011
  
  
brachycephalen-syndrom.1524160298.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)