Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arthritis

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
arthritis [2020/10/29 14:54] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1arthritis [2021/11/09 17:44] (aktuell) m2
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Ursache ===== ===== Ursache =====
  
-  * septische Arthritis +  * Entzündlich 
-      * Bakterien (Staph., Strept., Corynebacterien, E. coli, Spirochäten, Mycoplasmen, Rickettsien) +      * septische Arthritis 
-        * Bakt. setzen sich v.a. in Synovia fest à Bakt. u. Leukos greifen hyalinen Knorpel an, sodass es zu irreversiblen Knorpelschäden kommt → degenerative Arthritis mit fibrinösen Verwachsungen +        * BakterienStaph., Strept., Corynebacterien, E. coli, Spirochäten, Mycoplasmen, Rickettsien 
-  * immunmediierte Arthritiden +          * Bakt. setzen sich v.a. in Synovia fest à Bakt. u. Leukos greifen hyalinen Knorpel an, sodass es zu irreversiblen Knorpelschäden kommt → degenerative Arthritis mit fibrinösen Verwachsungen 
-      * Ursache unbekannt +        * Pilze 
-      * typischerweise oft mehrere Gelenke betroffen und meist allgemeine Symtomatik vorhanden.+      * immunmediierte Arthritiden 
 +        * Ursache unbekannt 
 +        * typischerweise oft mehrere Gelenke betroffen und meist allgemeine Symtomatik vorhanden
 +  * nicht Entzündlich 
 +      * Dysplasie 
 +      * degenerative Gelenkserkrankungen 
 +      * Trauma 
 +      * Neoplasien 
 + 
 +===== Klinik ===== 
 + 
 +  * Septische Arthritis \\ Meist monoartikulär \\ //Ursache// \\ Staphylokokken, seltener auch Streptokokken, E coli, Pseudomonas, Psteurellen, Salmonellen. \\ Entsteht auf drei Wege: \\ - direkt über offene traumatische Gelenkverletzungen bzw iatrogen \\ - aus benachbarten infizierten Arealen \\ - hämatogen. Oft nicht mehr nachweisbar (Infekt von Haut, Ohren, Maul, GIT, bakterielle Endokarditis) \\ //Klinik// \\ Plötzlich einsetzender Schmerz, bis zu hgr LH möglich. Eingeschränkte Bewegungsfreiheit des Gelenks sowie periatrikulär phlegmonöse Schwellung. Fieber und Leukozytose (Linksverschiebung) – Fieber ist aber nicht zwingend notwendig. Röntenologisch sichtbar können sein verdickter und verbreiterter Weichteilschatten, Gelenkkapselschatten, später auch Knochendestruktion (Sklerose, Osteolyse, Zystenbildung, Ankylosierung). \\ Ricksettien sowie Anaplasmen, Borrelien ect machen Polyarthritis \\ Synovia gelblich bis rötlich, trüb. Sehr niedrige Viskosität. >> 5000 kernhaltige Zellen/Mykroliter. > 90% Neutros (sind oft degeneriert). Protein > 4g/dl \\ //Therapie// \\ Spülen des Gelenks. Ev auch Arthroskopie zur visuellen Abklärung bzw auch Entnahme von Synvialgewebe. Antibiotika (Amoxiclav, Cephalexin bzw in Kombi mit Metronidazol – mindestens 28d). \\ //DD//: Neoplastische Veränderungen, immunbedingte oder degererative Arthropathie 
 + 
 +  * Degenerative Arthritis/Osteoarthrose \\ //Klinik// \\ Lahmheit und Schmerzen treten vor allem nach längerer Ruhe auf und bessern sich mit dem Aufwärmen durch Bewegung. Bei fortschreitender Erkrankung kommt es allmählich zur Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit und zur ständigen Schmerzhaftigkeit der betroffenen Gelenke. Schließlich folgt eine Gelenkdeformierung durch Veränderung sämtlicher am Gelenk beteiligter Strukturen wie Knorpel, Knochen, Bänder und Sehnen. \\ Synovia transparent, viskös. Neutrophile unter 10%. Protein unter 2g/dl 
 + 
 +  * Immunbedingte Arthritis \\ jene Arthritiden, deren Ätiologie weitgehend unbekannt ist, bei denen allerdings Laborwerte, fehlender Nachweis eines Erregers in der Synovia und das häufige Ansprechen auf eine immunsuppressive Therapie auf eine pathogenetische Beteiligung des Immunsystems hinweisen \\ Synovia gelblich (uU rötlich), transparent bis trüb, Viskosität erniedrigt. > 1000 kernhaltige Zellen. Neutros zwischen 15-95%, Mononukleäre Zellen 5 – 85%. Protein 2,5 – 5g/dl \\ Monoarthritis möglich! (aber selten) \\ Erosiv vs nicht-erosiv 
 +      * Erosiv: rheumatoide Arthritis – Polyarthritis, eher Karpal und Tarsalgelenk. Immunsuppressive Therapie. 
 +      * Nicht erosiv: idiopathische Polyarthritis – kann selten auch Monoarthritis sein, meist mit Allgemeinstörung/Fieber. Eventuell Splenomegalie oder Muskelatrophie. Therapie initial NSAIDs, dann immunsuppressiv. 
 +  * Therapie \\ Doxycyclin + NSAID oder Prednisolon. Wenn Patient nur unter hohen Preddosen symptomfrei, dann Kombitherapie mit Zytostatika. Leflunomid (Arava) auch als Monotherapie möglich. Mycophenolat auch möglich.
  
 ===== Symptome ===== ===== Symptome =====
Zeile 27: Zeile 45:
   * Gelenkspunktion / Synovialgewebe (vermindert Gefahr einer falsch neg. Mikrobiologie)   * Gelenkspunktion / Synovialgewebe (vermindert Gefahr einer falsch neg. Mikrobiologie)
       * wenn keine Bakterien auffindbar sind, sind auch Mykoplasmen möglich → Doxy       * wenn keine Bakterien auffindbar sind, sind auch Mykoplasmen möglich → Doxy
 +      * !!! Steroidgabe kann die Laborergebnisse der Synovia stark beeinflussen und sollten daher nicht vor Probenentnahme verabreicht werden !!
  
 ===== Therapie ===== ===== Therapie =====
arthritis.1603979695.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1