Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wundmanagement

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Wundmanagement

Klassifizierung

  • Sauber
    • klassische OP-Wunde ohne Beteiligung unsteriler Bereiche (Maul, …)
  • Sauber-Kontaminiert
    • OP-Wunde mit minimaler Kontamination (Maul, Respirationstrakt, GIT
  • Kontaminiert
    • Traumatische offene Wunde
    • OP Wunde mit Versagen der sterilen Technik
    • OP in der Nähe von infizierter Haut
  • Schmutzig und Infiziert
    • alte traumatische Wunden

Wundverschluss

primärerer Wundverschluss

  • OP-Wunden
  • frische & saubere Wunden
  • < 6 Std als nach Debridement
  • Kontaminierte Wunden nach ordentlichem Debridement und Spülung

verzögerter primärerer Wundverschluss

  • Verschluss vor der Bildung von Granulationsgewebe
  • Verschluss wenn sauber nach 3-5 Tagen
    • Drainage der Wunde
    • klare Trennung zw. gesundem und nekrotischem Gewebe

sekundärer Wundverschluss

  • Verschluss nach Bildung von Granulationsgewebe
    • Granulationsgewebe ist ein Indikator, dass das verbliebene Gewebe intakt ist
  • Indikation für schmutzige und infizierte Wunden
  • Verschluss der Wunde nach 5-10 Tagen

sekundäre Wundheilung

  • Indikation
    • schmutzige infizierte Wunden
    • Hautdefekte, welche chirurgisch nicht verschlossen werden können (Größe, Lokalisation, Abschnürung)
  • Wunden an Extremitäten heilen gut wenn nur ca 25% vom Umfang kaputt sind

praktisches Vorgehen

  • große Wunden und offene Frakturen sollten mit sterilen feuchten Verbänden gedeckt werden bis Patient stabil genug für OP

Quellen

  • Nolff MC (2019): Modernes Wundmanagement bei Hund und Katze.Thieme, Stuttgart.
wundmanagement.1579171945.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)