Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


urethra_op

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Operationen der Urethra

  • Urethrotomie: Eröffnung der Urethra mit primären Verschluss / sekundärer Heilung
  • Urethrostomie: Eröffung der Urethra mit Erhalt einer permanenten Öffnung

Indikationen

  • Steine, welche nicht in die Blase gespült werden können
  • rezidivierende Obstruktionen → Urethrostomie
  • Stenosen und Strikturen nach starker Schädigung der Harnröhre → Urethrostomie
  • Penisamputation

OP

Urethrotomie

  • Nur bei ggr. Schädigung der Urethra und wenn Prävention der Urolithiasis möglich

Durchführung

  1. Größtmöglichen Foleykatheter einbringen
  2. M. retraktor Penis nach lateral
  3. Steine normalerweise tastbar – Hautinzission
  4. Harnröhre über Stein eröffnen
  5. Katheter weiter in Blase schieben
  6. Lockere Naht (3-0 bis 5-0)
    am Beckenumschlag kein Problem da Durchmesser groß - muss nicht unbedingt vernäht werden (aber empfohlen)
  7. Katheter wichtig für Heilung à Harn muss für > 2 Tage an Inzissionsstelle vorbeigeleitet werden

Urethrostomie Hund

Lokalisation

  • präskrotal
    • häufigste Lokalisation
    • Corpus spongiosum schmal → weniger Blutungsgefahr
  • Skrotal
    • Kastration notweng
  • Perineal
    • Urethra viel dicker als weiter distal
    • Sehr hohe Blutungsgefahr
    • Harnröhre dadurch eher kurz → höheres Infektionsrisiko

Komplikationen

  • Nachbluten bei Aufregung bis zu 2-3 Wo danach möglich
  • Strikturen möglich

Durchführung

  1. Katheter schieben
  2. Skrotale Urethrostomie: Skrotum wegschneiden, sodass auf jeder Seite ca. 1 cm davon stehen bleibt
  3. Kastration: immer um Blutungsgefahr post-OP zu minimieren
  4. Fett resezieren und M. retraktor penis freilegen und zur Seite ziehen
  5. über Katheter Harnröhre eröffnen und mit Knopfschere weiter Aufschneiden – mind 2 cm lang (durch Narbenbildung bleibt ca. eine 1 cm große Öffnung über)
  6. Tunica albuginea (bindegewebige Hülle um Penis) mit Unterhaut vernähen
  7. Harnröhrenschleimhaut mit Haut vernähen 4-0 / 5-0, caudal beginnen

Nachbehandlung

  • Halskragen!
  • Ruhigstellung für 2-3 Wo und in der ersten Wo evtl. stat. Einstellung
  • Eine Woche Hkt und TP kontrollieren – ACE-Hemmer zum BD senken möglich
  • Blutungen beim Urinabsatz für 3-5 Tage postop. à Selbstlimitierend

op_-_urethrostomie_lokalisation_und_naht_fossum_2013_.jpg​​​​​​​

op_-_urethrostomie_hund_tobias_johnston_2012_.jpg

Urethrostomie Kater

Penisamputation

Durchführung

  1. Vorbereitung
    1. Bauchlage
    2. HE hängen über den Tisch
    3. Schwanz nach vorne binden
    4. Anus zunähen.
  2. spindelförmiger Hautschnitt mit Schere bis 1 cm unter Anus 2 cm lang
  3. s.c. Gewebe wegschneiden und Penis stumpf freipräparieren
  4. Penis auf der Höhe des freupräparierten Teiles der Harnröhrenschwellkörper abschneiden
  5. M. retractor penis der dorsal auf dem Penis liegt abtrennen (schützt davor nicht zu weit Richtung Rektum / Kolon zu kommen
  6. nach vorne präparieren und die M. ischiocavernosus u. M. ischiorethralis beidseits darstellen (setzen am Becken an) à durchtrennen
  7. Penis muss jetzt komplett frei vorlagerbar sein, sodass Bulbourethraldrüsen bis in die Schnittebene vorverlagert werden können à Harnröhre bis vor Bulbourethraldrüsen spalten (erst hier wird diese weiter, sodass ein relativ dicker Katheter mit 2,1 - 2,5 mm reingeht)
  8. M. urethralis, der die Harnröhre umgibt ein bisschen wegschneiden
  9. Schleimhaut mit der äuseren Haut vernähen
    1. die ersten beiden Nähte werden im Winkel von 45° gesetzt, auch dorsal noch eine Naht setzten wenns geht
    2. nach unten kann fortlaufend genäht werden​​​​​​​
    3. auch die unteren beiden Hefte im Winkel von 45°

op_-_urethrostomie_kater_tobias_johnston_2012_.jpg​​​​​​​

Beckenosteotomie

Indikation

  • Zugang zur Prostata und Urethra im Becken

​​​​​​​Durchführung

op_-_osteotomie_becken_fossum_2013_.jpg

Quellen

  • Fossum TW et al. (2013): Small animal surgery. Elsevier, St. Louis, 4. ed.
  • Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Elsevier, St. Louis, 1. ed.
  • Nickel R., Wagner F (2015): Chirurgie in der Urologie. Seminar Eickemeyer 27. - 28. März
urethra_op.1544694247.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)