Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tetanus

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Tetanus

Ursache

  • Wundinfekt durch ubiquitäre Cl. tetani
  • Pathogenese
    • Infekt Cl. tetanie
    • Toxine wandern von peripheren Nerven bei der Eintrittspforte zum Motoneuron im RM
    • Exotoxin Tetanospasmin blockiert hemmende Neurotransmitter → periphere tonische Muskelspasmen
  • Lokalisation
    • inizierte Wunde: häufig Kralle
    • Verletzung MSH

Symptome

  • erste Symptome nach 5-21 Tagen
  • typisch ist Spastizität der Muskulatur - nicht schlaffe Lähmung wie sonst bei UMN
  • Formen
    • lokale Form:
      • aufgrund der Resistenz (Pferd 600x so sensibel) häufiger als die generalisierte Form
      • einzelne Muskelgruppen am Infektionsort krampfen: Nachhandversteifung, -schwäche, durch verschiedene Reize können generalisierte tonische Krämpfe ausgelöst werden.
    • Kopfmuskelform
      • Symptome beginnen am Kopf durch verletzte Gingiva
      • typische Symptome sind Stirnfältelung, Annäherung der Ohren, Risus sardonicus, Speicheln, Nickhautvorfall durch Spasmus M. retractor bulbi, Trismus, Megaösophagus, Ophisthotonus
    • generalisierte Form: Symptome der Kopfmuskelform, Spasmus der Streckmuskeln, steifer Gang, aufgestellter Schwanz, Obstipation, Harnretention, Seitenlage
  • Komplikationen: Aspirationspneumonie, Anfälle, Dehydratation, Larynx- und Atemmuskelspasmen mit Erstickungsanfällen, Hyperventilation, ….

Therapie

intensive Therapie für 3-4 Wochen

  • sofort AB
    • Amoxycillin / besser Metronidazol 10 mg/kg 3 x tägl. für > 2 Wo
    • kein Penicillin → kann Tetanospasmin potentieren
  • Tetanusantitoxin
    • neutralisiert noch nicht an Nervengewebe gebundenes freies Toxin - Toxine im ZNS bleiben 3-4 Wochen
    • Tetanus-Serum: 100-300 I.E./kg (max. 20000 I.E./Hd) einamlig
    • vor Gabe anaphylaktische Reaktion austesten: Gabe von 0,1-0,2 ml s.c. à halbe Std warten u. Adrenalin und Dexa für Notfall bereitlegen
  • unterstützende Therapie
    • weiches Lager
    • Dunkelheit und Ruhe (sonst Krampfanfälle möglich)
    • Flüssigkeit, Kot u. Harnabsatz kontrollieren
    • Zwangsfüttern / Ernährungssonde (auch mit Magensonde Aspirationspneumonie möglich)
  • Sedation
    • Acepromacin gut geeignet
    • bei tonischen Krämpfen Diazepam, Phenobarbital, Pentobarbital
    • vor jeder Maßnahme Propofol-Bolus verabreichen
  • OP
    • Herdsuche

Prognose

  • Tetanustoxin wirkt f. 3-4 Wo
  • ca. 50% überleben bei generalisiertem Tetanus

Quellen

  • Fischer A (2017): Intensivworkshop Neurologie. LMU, Medizinische Kleintierklinik, München, 13.-17. November.
tetanus.1536011612.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)