Dies ist eine alte Version des Dokuments!
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
spezielle Erkrankungen CT
Shunt-Suche
- V. porta verfolgen à wenn V. porta plötzlich sehr klein wird – davor einen Shunt suchen.
- V. porta verläuft extrahepatisch ventral rechts der Leber
- Nach cranial wird die V. mesenterica ab Einmündung der V. lienalis zur V. porta.
- Azygos-Shunt: wenn neben Aorta ein gleich großes Gefäß verläuft (2 Aorten)
Suche von Strukturen
- Gl. mandibularis: in aufzweigung von V. jugularis zu V. lingofacialis u. V. maxillaris
- Ln retropharyngeus: ventral Atlasflügel, caudal Parotis
- Ln. mandibularis: cran. Gl. mandibularis, entlang V. lingofacialis
- Ln. parotideus: hinter Gr. parotidea
Nasen-CT
- aberante Conchen: bei kleinen Rassen können neben den physiologisch vorkommenden Conchen (Conchi nasi ventralis, Conchi ethmoidalis) noch Conchen bis in den Recessus nasopharyngeus vorkommen und zu S. führen
- bei kleinen Rassen kann das Okziput nicht verkalkt sein (bis jetzt keine Sympt. beschrieben
- Zeichen für chron. entz. Prozesse in der Nase
- empty nose
- überall Sekret / diffuse Schleimhautschwellung
- assoziierte Osteomyelitis
- um FK sammeln sich meist Gasbläschen
Lungen-CT
- Leber soll direkt an Lunge liegen
- der Lobus akzessorius geht zum li Lungenfeld rüber
- emphysematös: Lunge wölbt sich zw. Rippen raus
- Bronchialkarzinom
- unregelmäßig begrenzter solitärer peripherer Rundherd / einseitige zentrale Raumforderung evtl. mit nachgeschalteter Atelektase
- Metastasen: hiläre Lnn, Leber, Knochen, Hirn, NN, Lunge
- Lungenmetastasen
- multiple pulmonale Rundherde in beiden Lungen
- ab 2-3 mm nachweisbar – unterschiedliche Größe
- solitäre Metastasen selten
- häufigste Lungentumore
- Ursprung: Mamma, Nieren, Kolon, Magen, Pankreas, Sarkome, ….
- Pneumonie
- flächige Verdichtungen, Bronchopneumogramm
- CT RX überlegen – RX in 10% der Fälle falsch-negativ
- Lungenarterienembolie
- im Kontrast Aussparungen in den Lungenarterien
- Vergrößerung des rechten Ventrikels
- in Akutsituation ist CT Mittel erster Wahl
Wirbelsäule
- Rückenlage, 1-2 mm Schichtdicke
- lumbale Myelographie
- akute Blutungen hyperdens – ältere Blutungen wie RM
- perakute Verschlechterung: oft CT neg. & MR pos.
- Cavum epidurale enthält Fett – Cavuum subdurale enthält Liquor
Unterscheidung im CT nicht möglich, nur im MR - die Bezeichnung Segmentalnerv gilt nur bis zur Aufspaltum im Neuroforamen
- Vakuum-Phänomen muss nicht auf ein akutes Geschehen hinweisen (Vakuum = N aus Knorpel?)
- Beschreibung des Vorfalles
- Vorfall wohin
- Neuroforaminostenose
- subarcual: unter den Wirbelbogen
- breitbasiger / mittiger Vorfall
- intervertebraler Vorfall: in den Wirbelkörper (sind keine subchondralen Zysten)
- BSV-Kompression
- ggr.: RM nicht verdrängt, partieller Verlust des Subarachnoidalraumes
- mgr.: voller Verlust des Subarachnoidalraumes ohne Verformung RM
- hgr. RM verlagert und komprimiert
- meningeale Blutungen beim BSV verfolgen das RM wie schmaler weißer Saum entlang der Meningen
- 3-Kompartimente Modell
- Lux dorsales Kompartiment auch instabil
Befunde
BSV
Bildbeschreibung: hyperdenses Material rechtsseitig im Wirbelkanal, halbmondförmig um das Myelon über der Bandscheib von Th…, Bandscheib inhomogen mit fokalen hyperdensen Arealen, Verlegung des Wirbelkanals um …% in der größten Ausdehnung, Kompression des Myelons mit Verlust des rundovalen Querschnittes
Hirn Normalbefund
CT Kopf nativ und nach KM i.v.: Mittelständiger Interhemisphärenspalt. Soweit beurteilbar regelrechte Rindenfurchung im Groß- und Kleinhirnbereich. Symmetrisches Ventrikelsystem. Keine Hirndruckzeichen. Soweit beurteilbar regelrechte Abbildung von Hirnstamm und Kleinhirn. Knöcherne Nervenkanälen seitensymmetrisch unauffällig. Bullae vollständig pneumatisiert. Unauffällige Bullawand. Gehörgänge im vertikalen und horizontalen Abschnitt pneumatisiert. Unauffällige Kiefergelenke. Regelrechte Anlage und freie Pneumatisation des Sinus frontalis. Orbitainhalt unauffällig. Keine pathologischen Veränderungen der Schädelkalotte. Nasenhöhlen/Conchen unauffällig. Die Aufnahmen post KM zeigen kein pathologisches intrakranielles Enhancement. Abgebildete Weichteile zeigen sich symmetrisch und von homogener Dichte.
Beurteilung: CT-morphologischer Normalbefund insbesondere der Bullae/Cocheae und des cerebello-pontinen Winkels bds.


