retinadysplasie
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
RETINADYSPLASIE
URSACHE
- abnormale Differenzierung der Netzhaut und somit um eine angeborene Veränderung.
Die Dysplasie stellt sich dar in Form von grauen Punkten oder Linien (fokale Dysplasie, RD1), als irreguläre Fläche (geografische Dysplasie, RD2) oder als Netzhautablösung (komplette Dysplasie, RD3). - Gendefekt
- Rassen: Labrador Retriever, Samojede, Engl. Springer Spaniel, Engl. Cocker Spaniel, American Cocker Spaniel, Cavalier King Charles Spaniel, Engl. Setter, Golden Retriever, Bedlington Terrier, Sealyham Terrier, Yorkshire Terrier, Rottweiler, …
- erworben
- Virusinfektion
- Vitamin-A-Mangel
- bestimmte Medikamente
- intrauterine Infektion
- Trauma
Symptome
- Die multifokale RD (RD 1) ist klinisch unauffällig, oft Zufallsbefund bei der Funduskopie, > Die Auswirkung auf das Sehvermögen ist gering.
- Bei der geografische RD (RD 2) kann- je nachdem, wie groß die betroffenen Areale der Netzhaut sind- das Sehvermögen erheblich eingeschränkt sein und in seltenen Fällen zur Erblindung führen.
- Die totale RD (RD 3) geht mit vollständiger Erblindung einher.
- das Ausmaß der Dysplasie bleibt unverändert, d. h. eine fokale Dysplasie bleibt fokal
Diagnose
- Funduskopie
- fokale/multifokale Dysplasie erkennt man bereits bei Welpen
- geografische Form wurde bei einigen Hunden jedoch erst im Laufe des 1. Lebensjahres festgestellt
- Dysplasie stellt sich dar in Form von grauen Punkten oder Linien (fokale Dysplasie), als irreguläre Fläche (geografische Dysplasie) oder als Netzhautablösung (komplette Dysplasie).
Therapie
retinadysplasie.1612723523.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/02/07 19:45 von pasv

