Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


patellaluxation

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Patellaluxation

Ursache

  • meist angeboren
  • seltener Trauma (Retinaculum reisst)
  • mediale Luxation zu 75-80% (Miniatur und Zwergrassen) und zu 20-25% nach lateral (eher große Rassen)
  • zu 30-50% sind beide Kniegelenke betroffen

Symptome

  • meist junge Hunde betroffen
  • intermittierende Lahmheit, Laufen auf 3 Beinen
  • bei traumatischer Patellaluxation fällt eine starke LH auf mit massiven Schmerzen bei Manipulation.
  • Einteilung der Luxation
    • Grad I: Die Kniescheibe ist in ihrer normalen Position, kann aber durch Manipulation bei voller Knieextension aus dem Sulcus gedrückt werden und springt ohne Unterstützung wieder in ihre normale Position zurück. Klinische Symptome sind selten.
    • Grad II: Die Patella luxiert spontan oder kann aus ihrer normalen Position gedrückt werden und verursacht die typische intermittierende Lahmheit. Sie kehrt nach einiger Zeit selbst oder durch Manipulation des Kniegelenks wieder in ihre ursprüngliche Position zurück. Es sind milde Gliedmassenfehlstellungen, wie Innenrotation der Tibia zu erkennen. Wenn die Patella luxiert ist wird der Fuß gestreckt zur Unterscheidung von Grad II und Grad III
    • Grad III: Die Patella ist ständig luxiert (stationär), kann aber manuell in die normale Position gedrückt werden. Es ist eine deutliche Innenrotation der Tibia zu erkennen. Ein schwach ausgebildeter, flacher Rollkamm ist oft spürbar.
    • Grad IV: Die Patella ist dauernd luxiert und auch manuell nicht mehr in die Ursprungsposition drückbar. Die Tibia ist deutlich nach innen rotiert und der Rollkamm oft flach.

Diagnose

Rx: Das Kniegelenk ist bei Pat.-Lux meist nicht gefüllt.

Therapie

Konservativ

OP Patellaluxation

patellaluxation.1523119621.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)