Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


osteochondrose

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Osteochondrose

Ursache

  • enchondrale Ossifikationsstörung bei der Umwandlung von Knorpel in Knochen
  • Pathogenese
    1. Verdickung des Gelenkknopels
    2. Ernährung tieferer Knorpelschichten gestört
    3. Degeneration bis Nekrose
    4. Knorpelschuppen lösen sich

Epidemiologie

  • große schnellwüchsige Rassen
    • Rottweiler, RT, Staff, Pittbull
  • Alter: 3-6,5 Mo

Lokalisation

  • Schulter: Humeruskopf
  • Ellbogen: medialer Humeruskondylus (oft in Kombi mit ED)
  • Kniegelenk: med. / lat. Femurkondylus
  • ​​​​​​​Sprunggelenk: med. / lat. an der Trochlea des Talus
  • Fasettengelenke der Wirbelsäule
  • Endplatten der Wirbelsäule

Diagnose

  • Röntgen
    • Schulter: latero-laterale Schulteraufnahme (keine Überlagerungen durch Brustbein)
    • evtl. Gelenksmaus (meist im caud. Gelenkssack, aber auch in der Bizepssehnenscheide möglich)
    • ​​​​​​​Ellbogen: medialer Rollkamm durch 15° Drehung herausprojeziert
    • ​​​​​​​Talus: dorsoplantare Aufnahme
  • ​​​​​​​CT​​​​​​​
    • ​​​​​​​Schweizerkäse-artiger Fraß an den Gelenksflächen des Humeruskondylus

Quellen

  • Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Elsevier, St. Louis, 1. ed.
  • Thrall DE (2007): Textbook of Veterinary Diagnostic Radiology. Saunders, 5. ed.
osteochondrose.1527517954.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)