neurologische_untersuchung
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
neurologische Untersuchung
Anamnese
Signalement
neurologischer Untersuchungsgang
- Bewusstsein & Verhalten
- Bewusstsein: Vorderhirn, Hirnstamm
- normal: ruhig und aufmerksam
- vermindert: Apathie - Stupor - Koma
- gesteigert: Schreckhaft – Exzitation
- Verhalten: Vorderhirn (limbisches System)
- disorientiert, verwirrt
- Aggression
- Kopfdrücken, Drangwandern
- Kopfweh
- zukneifen der Augen
- Haltung
- Stand: breitbeinig, plantigrad, palmigrad
- Kopf: Kopfdrehung (Vestibularsyndrom), tiefe Kopfhaltung bis Ventroflexion
- Hals:Torticollis (Schiefhals), Ophistotonus (Streckkrampf Hals und Rumpf), Pleurothotonus (Banane bei GH-Erkrankungen)
- Rumpf: Skoliose (seitliche Krümmung), Lordose (Hohlkreuz), Kyphose (Buckel)
- Gliedmaßen: Shiff-Sherrington, Tremor, Muskeltonus, Myoklonie
- Gang
- Ataxie – Parese
- Lahmheit
- Schwäche, Bunny-hopping
- Kreisbewegung - Drangwandern
- Palpation auf Schmerzhaftigkeit und Assymtrie
- Schädel, Wirbelsäule, Muskulatur, Krallen
- Haltungs- & Stellreaktion (Propriozeption: Bewusstheit über Position und Bewegung des Körpers)
- um subtile Defekte zu erkennen, welche beim Gang noch nicht auffallen
- komplexe Umschaltungswege - nicht spezifisch
- Tests
- Korrekturreaktion nach Überköten
- für Ktz Hüpfreaktion besser geeignet
- Hemiwalking (Seitwärtsgehen mit 2 angehobenen Gliedmaßen)
- Schubkarre mit und ohne gestrecktem Kopf
- Hüpfen auf einer Gliedmaße
- Platzierungsreaktion auf dem Tisch mit offenen / geschlossenen Augen
- spinale Reflexe (unbewusste Reaktion)
- Vorderextremitäten (Cervicothorakal: C6-Th1)
- Flexor (C6-Th2)
- Extensor carpi radialis (N. radialis: C6-Th1): unzuverlässig
- Trizeps (N. radialis: C6-Th1)
- Hinterextremitäten (Lumbosakral: L3-S3)
- Flexor (L4-S2)
- Patelarreflex (N. femoralis: L4, L5, L6)
- nimmt mit dem Alter ab und kannbei Alten sogar fehlen
- Tibialis cranialis (N. fibularis: L6, L7, S1, S1) → beugt Sprunggelenk
- Achillessehnenreflex (N. tibialis: L5, L6, L7, S1) → streckt Sprunggelenk
- Gastrocnemiusreflex (L7-S1)
- N. pudendus-Reflexe (S1-S3)
- Analsphincterreflex
- Perinealreflex
- Vulvourethralreflex
- Bulbourethralreflex
- Urethraler Sphinktertonus: manuelles Blasenausdrücken
- Panniculusreflex (M. cutaneus trunci)
- cranial der RM-Läsion normal, kaudal negativ (die Läsion liegt 1-2 Wirbeln weiter cranial)
- Motoneuron C8-T2
- lt. F. Forterre keinen großen zusätzlichen Nutzen im Vergleich zur Palpation
- Hirnnerven
- Strabismus
- III, IV, VI
- Lidreflex & Kornealreflex
- afferent V → Hirnstamm → efferent VII
- Drohreflex
- afferent II → Hirnstamm, Großhirn (Sehrinde) → Motorkortex → Cerebellum → efferent VII
- erlernt (kein Reflex)
- sehr sensitiv aber wenig spezifisch
- Pupillarreflex direkt u. indirekt
- afferent Retina, Papille, II → Hirnstamm → efferent III
- Kornealreflex
- afferent V → Hirnstamm → efferent VII, VI
- Nasenscheidewandtest
- afferent V → Großhirn, Hirnstamm → Abwehr
- Augenschluss nötig für Test
- kein Reflex
- Vestibulookularreflex
- afferent VIII → Hirnstamm → efferent III, IV, VI)
- durch Kopfbewegung wird physiologischer Nystagmus ausgelöst
- Schluckreflex
- afferent IX, X → Hirnstamm → efferent IX, X
- Halsmuskulatur
- XI
- Zungenbewegungen
- XII
- Sensibilität
- bewusste Reaktion - aszedierende Bahnen notwendig)
- Oberflächensensibilität: Mechano-, Thermo- und Schmerzrezeptoren
- kneifen in die Zwischenzehenhaut
- kneifen in den Schwanz
- Tiefensensibilität: bewusste Reaktion auf Schmerzreize
- nur bei kompletter Lähmung nötig
- mit Gefäßklemme Zehenknochen einklemmen (Periost)
- Prognose bei fehlender Tiefensensibilität für Erlangung der normalen neurologischen Funktion schlecht
- Harnabsatz
- Inkontinez, Überlaufblase
Haltungs- & Stellreaktionen
Sensibilität Extremitäten
Reflexe Extremitäten
Panniculusreflex
Hirnnerven
| Gehirnnerv | Aufgaben | Symptome bei Ausfall | Test | |
|---|---|---|---|---|
| I | N. olfactorius | Riechen | ||
| II | N. opticus | Sehen | Blindheit | Drohreaktion (erlernte Reaktion - soll ab 3-4 Mo vorhanden sein, kann bei Zwergrassen fehlen) Hindernisparkur |
| III | N. oculomotorius | Mydriase Augenbewegung motorisch | Strabismus | parasympathische Pupillenkonstriktion kein Pupillarreflex direkt und indirekt normale Drohreaktion Anisokorie im Hellen deutlicher |
| IV | N. trochlearis | Augenbewegung motorisch | Pupille bei Ktz rotiert | Ktz Pupille - Hd Fundus anschauen |
| V | N. trigeminus | motorisch: Kaumuskulatur sensibel: Kopfoberfläche | Atrophie M. temporalis und masseter Kiefertonus schwach | Lidreflex Kornealreflex Nasenscheidewand (großhirnvermittelt) |
| VI | N. abducens | Augenbewegung motorisch | Strabismus | |
| VII | N. facialis | motorisch: Gesichtsmuskulatur parasympathisch: Tränenproduktion | Asymmetrie der mimischen Muskulatur | Lidreflex STT |
| VIII | N. vestibulocochlearis | Gleichgewicht Hören | Kopfschiefhaltung Gleichgewichtsstörungen Nystagmus (schnelle Phase zur gesunden Seite) Taubheit | Hörtest |
| IX | N. glossopharyngeus | Schluckreflex | inspiratorisches Atemgeräusch / Dyspnoe | Palpation oder Futter geben |
| X | N. vagus | Schluckreflex | Megaösophagus, Larynxparalyse | Palpation oder Futter geben |
| XI | N. accessorius | motorisch: M. trapezius | ||
| XII | N. hypoglossus | Zungenbewegungen | Atrophie der Zunge | abweichende Zungenstellungen |
Verlauf & Symmetrie
- Neoplasie
- 20% beginnen auch akut
- Vaskulär kann in den ersten 24 Std progressiv sind, dann nicht mehr
Leitsymptome
- Parese
- Monoparese
- Paraparese
- Tetraparese
- Hemiparese
- Ataxie
- Anfall vs. Kollaps
- Gehirnnervensymptome
- anstrengungsabhängige Schwäche
- Bewusstsein reduziert: Stupor bis Koma
- Harnabsatzstörung
- spinale Schmerzen
Schmerz
Neurolokalisation
Quellen
- Dewey CW & RC DaCosta (2016): Practical guide to feline and canine neurology. Wiley Blackwell, 3. ed.
- Fischer A (2017): Intensivworkshop Neurologie. LMU, Medizinische Kleintierklinik, München, 13.-17. November.
- Stein V, Forterre F, Maiolini A, Volk H, Volk A, Bräm M (2018): Neurologie I. ESAVS, Bern, 9.-13. Juli.
- Meeson R & Corr S (2011): Management of pelvic trauma: Neurological damage, urinary tract disruption and pelvic fractures. Journal of feline medicine and surgery 13: 347-361.
neurologische_untersuchung.1613588280.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/02/17 19:58 von m2












