Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


muo

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

MUO - Meningoencephalitis of unknown orgin

granulomatöse Meningoenzephalitis (GME) nekrotisierende Meningoenzephalitis (NME)
&
nekrotisierdende Leukenzephalitis (NLE)

Pug-dog Meningoenzephalitis
Tremorsyndrom kleiner weißer Hunde

Little-White-Shaker
Epidemiologiealle Rassen

jung – mittelalt ( 2-6 Jahren)
Mops, Malteser, Chihuahua, Shihtzu, WHWT, franz. Bulldogge

beim Yorkie NLE

jede Altersklasse
meist Hunde mit weißem Fell (WHWT, Malteser, Terrier)

5 Mo bis 3 J
Ursachewahrscheinlich autoimmunevtl. autoimmunevtl. autoimmun
milde nichteitrige Enzephalomyelitis
, .

n
)

Symptome

  • akuter Beginn und progressiver Verlauf
  • GME
    • fokale / disseminierte Form: Symptome je nach Lokalisation der Entzündung im Hirn
      • Anfälle, Spastizität
      • Ataxie, Parese
      • Blindheit, Mydriasis,
      • Kopfnervenausfälle, Vestibularsyndrom
    • okuläre Form:
      • akute Blindheit, Mydriasis
      • evtl. fokale Blutungen
  • ​​​​​​​NME / NLE
    • sehr schmerzhaft (cervicaler Schmerz)
    • Blindheit
    • Drangwandern
    • ​​​​​​​​​​​​​​auch perakut auftretende Krampfanfälle oft als einziges Syndrom
  • ​​​​​​​Tremorsyndrom
    • Verschlimmerung bei Aufregung
    • generalisierter feinerschlägiger Tremor
    • Vestibulärsyndrom
    • Kopfnerven normal (abgesehen vom Augentremor)

Diagnose

  • Tremorsyndrom
    • Ausschluss von Vergiftungen, Meningoenzephalitis, Epillepsie
  • MRT
    • multiple assymetrische verteilte Läsionsherde mit starker Ödembildung und Kontrastanreicherung
    • GME: weiße Substanz und evtl. N. opticus betroffen
    • NME: ​​​​​​​Nekroseherde, ggf. ring-enhancement mit KM
  • Liquor
    • Zytologie: gemischtzellige / lymphohistiozytäre Pleozytose, erhöhtes Protein
    • PCR: Staupe, Neospora, Toxoplasma gondii, FSME
  • ​​​​​​​Gentest
    • NME für Mops und Malteser

Therapie

  • bis zum Eintreffen der Ergebnisse
    • Trimethoprim-Sulfonamid 15-20 mg/kg bid
    • ​​​​​​​Prednisolon 0,5 mg/kg (entzündungshemmende Dosis)
  • immunsuppressive Therapie
    • bei Verdacht auf MUO
      • Prednisolon (immunsuppressive Dosis)
        • 2 mg/kg für 1 Mo
        • 1,5 mg/kg für 1 Mo
        • 1 mg/kg für 1 Mo
        • weiter reduzieren
      • Cytosin Arabinosid
        • bei schweren Symptomen
        • 100 mg/m2/Tag an 2 Tagen alle 3 Wo für 3 Monate
    • ​​​​​​​bei Tremorsyndrom
      • frühzeitig GKK niedrig dosiert: 1mg und baldide Reduktion
      • Valium gegen Tremor
  • ​​​​​​​Therapie oft lebenslang notwendig

Prognose

  • NME
    • Glukokortikoide wenig palliative Effekte​​​​​​​
    • Prognose schlecht (chron. progressiv)
  • Tremorsyndrom
    • gute Prognose - manche brauchen lebenslang GKK

Quellen

  • Fischer A (2017): Intensivworkshop „Neurologie“ 13.11-17.11.2017. LMU, Medizinische Kleintierklinik, München.


muo.1536013973.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)