Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hyperadrenokortizismus

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Hyperadrenokortizismus (M. cushing)

Epidemiologie

  • Hund
    • kleine Hunde haben eher einen Hypophysentumor
    • große Hunde einen Tumor der Nebenniere
    • neben D. mellitus die häufigste endokrinologische Erkrankung
    • Alter durchschnittlich 11 J (mittelalt bis alt)
    • Rassen: Pudel, Terrier, Dackel - Alter: meist älter als 6 J
  • Ktz
    • selten
    • (80%) hypophysär
    • vertragen Kortisol besser
    • bei insulinresistentem D.m. kontrollieren

Ursache

  • ACTH-produzierender Hypophysentumor (80-85%)
    • Meist Adenom, selten Karzinom
    • Bilaterale Hyperplasie der NNR
  • Tumor der NNR mit GKK-Produktion (15-20%)
    • Adenome & Karzinome gleich häufig
    • 90 % der Patienten einseitige solitäre Masse
    • Karzinome neigen zu Invasion in Niere, V. cava, Aorta, Retroperitoneum, Metastasen in Leber und LungeNeg
    • Feedback auf CRH à ACTH à Atrophie der kontralateralen NN
  • iatrogener Hyperadrenokortizismu
  • ektope ACTH-Sekretion : sehr selten; beim Mensch ca. 15%
  • Futter-abhängiger Glukokortikoid-Exzess

Symptome

  • Metabolisch
    • Polyphagie (77-87%)
    • Stammfettsucht (67-73%), Gewichtszunahme, Hängebauch („angle of the dangle“)
    • Muskelschwäche, Muskelatrophie (katabol)
    • Hepatomegalie
    • Wärmeintoleranz
    • D.m. (verminderte Insulinsekretion 5%)
  • Haut
    • Alopezie (längere telogene Phase)
    • Komedonen, Pyodermie (Immunsuppresion)
    • Hautatrophie
    • Hyperpigmentierung
    • Calcinosis cutis
    • Seborrhoe
  • Herz & Atmung
    • Hecheln in Ruhe
    • kongestives Herzversagen
    • Lungenembolie
  • Harntrakt
    • PU/PD (85-97%)
    • Infektionen der Harnwege
  • Neurologisch
    • Lethargie, Apathie, Stupor
    • Makroadenom
    • Orientierungslosigkeit
    • Anorexie
    • Blindheit
    • Myotonie
    • Facialisparese
  • Reproduktion
    • Anöstrus, Hodenatrophie
  • Blut
    • Bluthochdruck → Glomerulopathie, Lungenembolie, Hyperkoagulopathie

Diagnose

  • Blut
    • Blutbild
      • Stressleukogramm (Neutrophilie, Monozytose, Lymphopenie, Eosinopenie)
      • Thrombozytose
    • Blutchemie
      • Erhöht: ALT (>90%) & AP (>85%), GLUC, Cholesterin
      • Erniedrigt: BUN (PU à Verlust der Konzentrationsfähigkeit des Nierenmarks), T4 (70%)
      • Erniedrigtes T4 (70%, Euthyroid sick Syndrom)
  • Harn
    • spez. Gewicht <1020 (hemmt ADH)
    • Bakteriurie
    • Proteinurie
    • Glucosurie (bei D.m.)
  • Bildgebung
    • Rx
      • dystrophe Verkalkungen der NN (auch bei gesunden Katzen, beim Hund jedoch pathologisch)
      • erweitertes Abdomen, Hepatomegalie
    • US
      • vergrößerte NN (bilateral à hypophysär, unilateral à NN-Tumor)
      • NN Poldurchmesser größer 7-8 mm (normal Große NN schließen hypophysären M.c. nicht aus)
      • NN-Tumor
        • veränderte Form und Struktur (massenartiges Aussehen)
        • invasiv
        • Atrophie der kontrolateralen NN
      • Steroidhepathopathie
        • Hepatomegalie, stumpfrandig, echoreicher, ggr. inhomogen bis fleckig-mottenfrasartig (nicht mit Fettleber verwechseln)
    • CT oder MRT zur Unterscheidung eines Makro- oder Mikroadenoms
  • Screening M. cushing
    • ACTH-Stimulationstest
    • Low-Dose-Dexmethason-Suppressionstest (LDDS)
      • Sensitivität 90%, Spezifität 80%  Screeningtest der Wahl (ausser VD iatrogener M.c.)
      • Dexamethason 0,01-0,02 mg/kg i.v. / i.m.  Blutnahme 0, 4 u. 8 Std
      • Interpretation​​​​​​​


Normal

Hypophysentumor

Nebennierentumor

Basalwert

Normal / ggr. erhöht

Normal / erhöht

Normal / erhöht

4. Stunde

50% v. Basalwert
< 10 ng/ml

50% v. Basalwert
< 10 ng/ml

Geringe Suppresion
< 50% Basalwert

8. Stunde

< 10 ng/ml

> 10 ng/ml

> 10 ng/ml










der 8 Stundenwert wird verwendet um M.c. zu diagnostizieren
normal: nach 4 Stunden Suppression, die über 8 Stunden anhält
Hypophysär: nach 4 Stunden Suppression, die nach 8 Stunden nicht mehr vorliegt (die Blutnahme nach 4 Stunden hilft nur einen Rückschluss auf hypophysär / adrenal zu treffen)
Nebennierentumor: Nebennieren arbeitet autonom à keine Suppression
  • High-Dose-Dexmethason-Suppresionstest (HDDS)
    • gleiches Protokoll wie LDDS, nur mit 0,1 mg Dexamethason
  • Urin-Cortisol-Kreatinin-Quotient
    • Sensitivität fast 100%, Spezifität ist gering
    • ein normales UCCR-Ergebnis schließt einen Hyperadrenokortizismus nahezu aus
    • ein erhöhte UCCR kann durch viele andere Erkrankungen verursacht werden
    • Morgenurin an zwei aufeinander folgenden Tagen durch den Besitzer in gewohnter Umgebung. Umfalsch-positive Ergebnisse zu vermeiden, sollte ein Mindestabstand von zwei Tagen nach einemTierarztbesuch eingehalten werden, bevor der Urin gesammelt wird.
  • Differenzierung Hypophysentumor vs. NNR-Tumor
    • endogene ACTH-Konzentration
      • Verlässlich zur Differenzierung zwischen Hypophysentumor und NNR-Tumor
      • korrekte Probennahme
      • EDTA-Röhrchen – keine Glasröhrchen
      • Zentrifugieren und Einfrieren
      • Versand auf Trockeneis
      • ACTH-Konzentration bei Hypophysentumor hoch und bei NNR-Tumor niedrig
    • Low-Dose-Dexmethason-Suppressionstest (LDDS)
      • sowohl Diagnosestellung, als auch Differenzierung
      • wenn nach 4h und/oder nach 8h mindestens 50% niedrigere Kortisol-Werte im Vergleich zum 0h-Wert, handelt es sich um einen Hypophysentumor
      • keine Suppression: Differenzierung nicht möglich, da bei ca. 25% der Hunde mit Hypophysentumor keine Suppression

Therapie

Hpophysentumor

  • Generell sollte eine Behandlung erfolgen
    • Risiko Pankreatitis, eines D.m. und einer Kalziumoxalat-Urolithiasis
  • OP möglich
  • Medikamentös eine gute Option
    • Mitotane früher eingesetzt
    • Trilostan (Vetoryl®): selektiver und reversibler Enzymhemmer
      • Zu 75% verschwinden Symptome
      • 25% entwickeln während Langzeittherapie einen Hypokortisolismus
      • Anfangsdosis: 1-2.5 mg/kg 1 x täglich p.o.
        < 10 kg: 30 mg, <20 kg: 60 mg, <40 kg: 120 kg, 40 kg: 120-140 mg
      • Zieldosis: zw. 3-6 mg/kg (Hd <10 kg zw. 3-10 kg)
      • Wirkung mit ACTH-Test nach 1 Wo, 1 Mo, danach alle 3 Mo ca. 2-6 Std. nach Tabletteneingabe
      • Ziel ist eine Cortisolkonzentration zwischen 1,5-5 mg/dl
      • NW: Anzeichen eines Hypoadrenokortizismus wie Apathie, Anorexie, Durchfall und Erbrechen entwickeln, bevorzugt in den ersten Tagen nach Behandlungsbeginn; meist jedoch gut vertragen; selten Nekrose der NN à sofort absetzten und wie Addison behandeln
    • Lysodren: totoxisch auf Zona fasciculata der NN
    • Ketokonazol: blockiert die Synthese von Cholesterin

NNR-Tumor

  • Medikamentöse Behandlung ist weniger wirksam
  • Adrenalektomie ist potentiell kurativ


hyperadrenokortizismus.1523987371.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)