Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


femurfraktur

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Femurfraktur

proximale Femurfrakturen

  • 70% mit Beteiligung der Wachstumsfuge
  • 91% bei Tieren <12Mo
  • 25% der Femur-Fx
  • Lokalisation
    • Intrakapsulär
      • Folgen: avaskuläre Nekrose Femorkopf
      • Epiphysenfrakur: sehr selten
      • Salter-Harris-Typ 1, seltener Typ 2
      • nur Jungtiere
      • traumatisch vs. Knorpeldysplasie
    • Extrakapsulär
      • Femur-Hals-Fraktur
      • Abriss des Trochanter major
  • Operation zwingend erforderlich, da der lange Hebel zu einer enormen Instabilität führt

proximale Epiphysiolyse des Femurs

Slipped capital femoral ephysis (SCFE)

Ursache

  • meist kein Traumavorbericht
  • beidseitig in 19-41%
  • Epiphysiolyse vs. Calve-Legg-Perthes
    • Hund und Mensch Blutversorgung Femurkopf hpts. von Metaphyse
    • Katzen Blutversorgung von Metaphyse und Lig. capitis ossis femoris
  • Pathologie
    • Knorpel: Aufweitung der Wachstumsfuge, unreglemäßige Chondrozyten-Cluster (normal säulenartig), extrazelluläre Matrix fehlt, Knorpelnekrosen und Granulationsgewebe
    • Metaphyse (Femurhals): Osteolysen, Knochennekrosen, Sklerosen, Knochenumbau, frühe Kallusbildung

Epidemiologie

  • männliche Tiere deutlich häufiger betroffen (16:1)
  • Frühkastration → verzögerter Schluss der Wachstumsfuge
    • kastrierte Kater deutlich höhere Prävalenz
  • Rasse
    • Siameser
    • EKH
    • Main Coon
      • 12 x häufiger als andere Katzenrassen (8,17% vs. 0,67% aller Überweisungen TK Hollabrunn)
      • auf Pubmed sonst eher selten angeführt: sonst nur 4 Fälle
    • Erblichkeit bei Ktz und Menschen vermutet (Afroamerikaner, pazifische Inselbewoher)
  • Alter
    • Schluss der Wachstumsfuge gesunde Tiere
      • Hd 9-12 Mo
      • Ktz 7-10 Mo
    • bei erkrankten Tieren verzögert
      • Durchschnittsalter bei Vorstellung in TK Hollabrunn: 21 Mo (1 – 2,5 Jahre)

Klinik

  • LH
  • Schwäche
  • Springen nicht gerne
  • Hüftstreckung und Beugung schmerzhaft

Diagnose

  • Röntgen
    • HD-Aufnahme: Fx wird durch Einengung der Gelenkskapse reduziert
    • Froschaufnahme für prox. Femurfrakturen sehr hilfreich
    • Osteolysen am Femurhals
    • Wachstumsfuge aufgeweitet – erstes radiologisches Zeichen
  • CT & MRI
    • für Frühdiagnostik und komplexe Frakturen sehr hilfreich

Therapie

  • konservativ erfolglos
    • OP
      • FKR
      • THR: Kosten & Prognose
      • Fixation mit Pins
        • muss innerhalb von 3-4 Tagen erfolgen – vor sichtbaren Veränderungen

Femurhalsfraktur

  • bei einer Femurhalsfraktur ist aufgrund der hohen Scherkräfte eine Versorgung mit einer Zugschraube zu empfehlen – kleine Hd / Ktz können mit Pins versorgt werden

Zugschraube + Pins

  • Zugschraube: z.B. 3,5mm; volles Gewinde besser, da Länge des Gewindes egal
  • Pins: 1,8-2mm, 1-2 Pins setzten
  1. lateraler Hüftgelenkszugang
  2. Frakturfläche darstellen und Gelenkskapsel eröffnen
    1. bei schlechter Übersicht kann der Trochanter major abgelöst werden
  3. Bohrung in distales Fragment
    1. mit Zielgerät Richtung Trochanter tertius zielen
    2. Bohrung mit kleinerem Bohrer durch Zielgerät
    3. Bohrung für Gleitloch erweitern
  4. Fixationspin retrograd / antegrad bis zur Frakturfläche setzten
  5. Reduktion der Fraktur und Fixation mit 2-Punktzange
  6. Fixationspin vorschieben
  7. Bohrung durch Gleitloch mit entsprechendem Bohrer für Zugschraube erweitern
    1. Kontrolle am Femurkopf ob die Oberfläche nicht perforiert wird mit gebogenem Instrument
  8. Zugschraube setzen
    1. Zugschraube Länge messen: 2 mm kürzer als gemessene Länge
    2. Zugschraube setzen
  9. evtl. 2. Pin antegrad setzen
  10. Gelenkskapsel vernähen
Femurkopffraktur, Epiphysiolyse des Femurkopfes
  • intrakapsuläre Frakturen müssen < 24 Stunden operiert werden, da es sonst zu Degenerationsprozessen des FEmurkopfes kommt
  • Frakturarten

Fixierung mit Pins

  1. Setzen der Pins minimalinvasiv / offen
  2. Reduktion der Fraktur
    • minimalinvasiv: Fuß nach caudal ziehen und leicht nach innen rotieren
  3. Pins in Femurkopf vorschieben
    • mit Chuck in der gewünschten Länge den Pin fixieren, um Länge abschätzen zu können
  4. alternativ Kontrolle mit C-Bogen

Versorgung beim Menschen

Avulsionsfraktur vom Trochanter major

  1. Pin durch Trochanter major nach distal und medial über Frakturfläche durch den medialen Kortex
  2. Pin parallel zum 1. Pin
  3. Zuggurtung nach distal: Bohrloch Abstand ca. gleich weit wie vom Pin zur Frakturlinie

Diaphysenfraktur

OP Hund

  • Gefäße medial, N. ischiadicus caudal
  • RX: 2 Ebenen und kontralateraler Fuß um Länge und Form zu bestimmen
  • immer OP – kein Verband möglich
  • Zugseite ist craniolateral
  • 20% Verkürzung des Femurs ist kompensierbar
  • Achsenausrichtung des Femurs
    • Knie abwinkeln und caudale Kontur des Trochanters soll 90° nach oben stehen
    • bei 90° abgewinkeltem horizontalem Knie soll 90° Aussenrotation und 45° Innenrotation möglich sein
    • Linea aspira
  1. Hautschnitt craniolateral
  2. Faszia lata an der cranialen Begrenzung des M. biceps femoris einschneiden
  3. Vastus lateralis nach cranial und M. biceps femoris nach caudal ziehen
  4. bei Spiral-Fx die Fragmente reponieren und mit Knochenfasszange fixieren​​​​​​​

OP Katze

  1. lateraler Hautschnitt
  2. proximales Frakturende mit Hohmannhebel herausheblen und mit Knochenfasszange greifen
  3. Marknagel (2-2,2 mm, 30-40% Markraum) antegrad / retrograd setzen (retrograd: Fuß nach caudal und medial ziehen, Bohrmaschine verkehrt rum halten um oben möglichst weit lateral heraus zu kommen
  4. distales Frakturende mit Knochenfasszange fassen
  5. bei Splitterbruch evtl. mit Lurzange Spitzen wegzwicken
  6. Marknagel nach distal bohren (prüfen ob Kniestreckung ohne Krepitation möglich)
  7. Trochanter möglichst am Knochen freipräparieren
  8. Marknagel markieren – rausziehen und biegen – wieder reinschieben
  9. Querpins (1,8 mm, 25-30% Knochendurchmesser) unter Fingerkontrolle setzen, distalsten Querpin hinter Patella setzen
  10. locker zunähen
  11. Pins zurechtbiegen, dass ein Daumen dazwischen passt
    1. - - des Femurkopfes
Slipped capital femoral epiphysis (SCFE)
  1. - - - distaler Femur (Krückstockfraktur)
  2. lateraler Kniegelenkszugang: Hautschnitt bis Tub. Tibiae
  3. Kniegelenk auf Patellaebene eröffnen
  4. Reponieren und überkorrigieren
  5. Pins
    1. Kreuzspickung
      • von caudal der Condylen nach vorne in der Diaphyse zielen
        (ziemlich caudodistal Pins ansetzten)
      • der Pin soll zur Hälfte im prox. und im dist. Fragment sein
      • Ktz: Kreuzspickung (1,6 mm) / Marknagel und Querpin
      • Hd: Kreuzspickung (für größere Hunde 2,2-2,5 mm)
        (kein Marknagel weil eher Probleme durch Schädigung der Wachstumsfuge, Fistel beim prox. Loch)
  1. - Marknagel mit einem schrägen Pin (wie Kreuzspickung)
femurfraktur.1535226694.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)