Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


felv

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Definition

FeLV ist nicht gleichbedeutend mit Leukose. Leukose ist Sammelbegriff für Tumoren des hämatopoetischen Gewebes.
Die der Krankheit den Namen gebende Leukose (Leukämie) ist relativ selten.

Prävalenz

Ursache & Prävalenz

FeLV (Retrovirus) → Tumore der lymphoiden Zellen u. Stammzellen im Knochenmark.

Der FeLV wird über alle Körperflüssigkeiten ausgeschieden (Katzenklo, Futternäpfe u. gegenseitige Fellpflege), meist durch Bisse oder von der Mutter auf Welpen. Besonders anfällig sind Tiere mit schwachem Immunsystem (Jungtiere unter drei Jahren, chronisch Kranke, alte Tiere) und auch gesunde Tiere mit ständigem Viruskontakt .

Die Prävalenz liegt in Österreich und Deutschland bei ca. 3%, in Spanien und Frankreich bei 13-27%.

Verlaufsformen

Vorrübergehende Infektion (70 – 90% der Ktz): Nach Virämie mit Virusausscheidung, wird der Virus bei ausreichender Immunabwehr eliminiert. Die Infektion verläuft unbemerkt und die Tiere sind danach seronegativ.

Persistente Infektion(ca. 10% der Ktz): Abwehr FeLV gelingnichtÃnach 3 – 10 Wo persistierende Infektion mit vorrübergehender Virämie Bei fast allen Tieren mit dieser Form entsteht nach einigen Wochen das typische Krankheitsbild der Katzenleukose (Anämie, FeLV-assoziierte Erkrankungen), die Tiere sterben innerhalb von 3-5 Jahren.

Latente Infektion: Bei einigen wenigen Tieren zieht sich das Virus ins Knochenmark zurück. Das Virus wird in dieser Phase auch nicht ausgeschieden. Bei Immunsuppression durch Stress (z.B. Narkosen, Operationen, Traumata, Umweltstress, Erkrankungen) kann der Virus jederzeit wieder aktivwerdenÃpersistente Infektion



ELISA
AG-NW

PCR
AG-NW

PCR Provirus

AK

Symtome

Ausscheidung

Impfung

Vorrübergehende Infektion

-

+


-

+

-

nein

Persistierende Infektion

+

+


++

+

+

nein

Latente Infektion

-

-

+

++

+-

-

nein

Gesund

-

-

-

-

-

-

Ja

Provirus-PCR: in der latenten Phase kommt der Provirus in einer nicht replikanten Form im KM vor

Symtome

Initial: Fieber, DF, Apathie, Leukopenie

Am häufigsten werden FeLV-assoziierten Erkrankungen angetroffen:

Aregenerative Anämie, Thrombozytopenie, Neutropenie

FeLV assoziiert Tumore

Leukämien

Lymphosarkome: mediastinales Lymphom bei jungen Ktz oft FeLV-assoziiert (Fieber Apathie, Dyspnoe), auch im ZNS möglich

Fibrosarkome usw.

Sekundäre Infekte durch Immunsuppression

Mycoplasma haemofelisÃFIA (Li-Heparin-Röhrchen ÃBlutausstrich)

FIP (FeLV gilt als Wegbereiter für FIP)

Toxoplasmose

Septikämien

Pilze

Therapieresistenter Katzenschnupfen, Lungenentzündungen, chron. Gingivitis, Thoraxergüsse

Unheilbare Durchfälle, Abmagerung

Aborte, Totgeburten

Glomerulonephritiden infolge Immunkomplexbildung (AntikörperAntigen-Komplexe)

Diagnose

Antigen-Schnelltest

(Impfung beeinflusst das Testergebnis nicht!)

Positiver Test: Das Tier ist in der virämischen Phase, könnte aber das Virus wieder abstoßen. Wenn nach 10 Wo noch immer positiv, dann wird die Ktz für immer positiv sein (persistierende Virämie). Bei nochmals positivem Test ist eine permanente Isolation oder Euthanasie zu empfehlen. Bei älteren Katzen, die in letzter Zeit keinen Kontakt zu anderen Tieren hatten, kann der erste Test schon als gesichert betrachtet werden.

Negativer Test: Das Tier ist wahrscheinlich Leukose-frei. Ausnahmen von latenten Virusträgern treten mit einer geschätzen Dunkelziffer von 5% auf.

Therapie

Persistierende FeLV-Infektion sind unheilbar.

FeLV verkürzt die Überlebenszeit, sind aber oft jahrelang asymtomatisch – kein Euthanasiegrund.

Bei Tieren mit ausgeprägten klinischen Symptome ist eine T. nicht sinnvoll - selten kann die Erkrankung zum Stillstand gebracht werden.

Zur Ausrottung der FeLV-Infektion wären folgende Massnahmen notwendig:

Alle Katzen ab 9 Wochen testen

Negative Tiere umgehend impfen und von positiv getesteten getrennt halten

Positive Tiere isolieren und nach 12 Wochen nochmals testenÃerneut positiv: lebenslange Isolation oder Euthanasie.

Bei Ausstellungstieren sowie Zuchtkatzen müssen Bluttest und Impfung machen

Desinfektion: Das Virus selbst ist in der Aussenwelt nicht sehr beständig (niedrige Persistenz, 24-48h) und wird durch alle Arten von Desinfektionsmitteln schnell zerstört.

Prophylaxe

FeLV-Impfungen ohne Bluttest nicht sinnvoll

Impfung 2 x im Abstand v. 4 Wo / nach einem Jahr / dann alle 3 Jahre
Ktz über 7 Jahre nicht mehr Impfen

Bei einzeln gehaltenen Katzen Testen, aber nicht Impfen

Auch der beste Impfschutz kann bei einer massiven Erregerexposition durchbrochen werden. Man spricht hier vom sogenannten „Virusload“. Deshalb ist auch eine geimpfte Katze nie zu 100% geschützt, wenn sie ständigen direkten Kontakt zu einem Dauerausscheider hat.


felv.1518618848.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)