Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


exophthalmus

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.

Exophthalmus und Bulbusprolaps

Ursachen

  • Okulares Brachyzephalen-Syndrom
    • Ursache: Augenhöhle flach ausgebildet, sodass das Auge aus der zu großen Lidspalte hervortritt
    • der Augapfel kann spontan vorfallen
  • Exophthalmus
    • Ursache: Trauma, orbitaler Prozess, großer Augapfel
  • Bulbusprolaps
    • Ursache: traumatisch
    • Kornea trocknet aus und der Sehnerv wird gezerrt
    • Liegt der Augapfel zur Gänze vor der Lidspalte ist auch der Sehnerv abgerissen … Enukleation
    • Pupillenweite
      • Pupille weit: Schädigung des N. oculomotorius
      • Pupille eng: Bulbusinervation noch gegeben

Therapie

  • Erstversorgung: vorgefallenen Augapfel mit feuchtem Wattebausch abdecken
  • AB-AS
  • Atropin-AT (Verklebungen im Auge vermeiden)
  • OP: Tarsorrhaphie

Prophylaxe

Ein wirksamer Schutz vor spontanem und traumatischen Augapfelvorfall bei kurzköpfigen Rassen stellt die chirurgische Verkürzung der zu weiten Lidspalte dar (nasale Kanthusplastik), wobei gleichzeitig Haare im Bereich des inneren Augenwinkels, die auf der Hornhaut reiben und diese schwer schädigen können, entfernt werden.

Prognose

Je schneller der vorgefallene Augapfel reponiert wird, desto günstiger ist die Prognose für den Erhalt des Sehvermögens und des Auges einzustufen (innerhalb von 1-2 Stunden). Liegen beispielsweise ein abgerissener Sehnerv, eine Netzhautabhebung oder ein Bluterguß ins Augeninnere vor, können Blindheit, Schrumpfung des Augapfels oder Erhöhung des Augeninnendrucks (Glaukom) die Folge sein.

exophthalmus.1522100136.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)