Dies ist eine alte Version des Dokuments!
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
Darmparasiten
Ursache
Hd und Ktz-Welpen bis 6 Mo haben eine Verwurmungsrate um die 60%.
- Würmer
- Nematoden (Rundwürmer)
- Spulwürmer
- Toxocara canis (Hd)
- Tococara cati (Ktz)
- Toxocara leonina (Hd, Ktz)
- Hakenwürmer
- Ancylostoma caninum
- Peitschenwürmer
- Trichuris vulpis
- Zestoden (Bandwürmer)
- Echinokokkus multilocularis (Fuchsbandwurm)
- Echinokokkus granulosus (Hundebandwurm)
- Dipylidium caninum (Gurkenbandwurm)
- Taenia spp.
- Protozoen
- Kokzidien
- Toxocara spp.
- Tritrichomonas foetus
- Isospora spp.
- Toxoplasma gondii
- Cryptosporidium parvum
- Giardia intestinalis
Symptome
Spulwürmer
- Häufigster Wurm bei Hd und Ktz
- Relevanteste Vertreter sind Toxocara canis und Toxocara leonina.
- Zoonosepotential hoch: beim Mensch Auswandern in Muskeln, ZNS, Auge.
- Spulwürmer bei der Fellpflege oder mit Beutetieren übertragen. Auch über Milch / Uterus möglich.
- Symptome bei Jungtieren intermittierender DF, Gewichtsverlust, bei starkem Befall werden nach Tx so viele Toxine freigesetzt, dass es zu Apathie kommen kann.
Hakenwürmer
- Infektion oral, perkutan oder galaktogen. Vertreter ist Ancylostoma caninum beim Hund.
- Symptome Anämie, TP↓, Abmagerung, blutige DF, Bronchopneumonie und Hautveränderungen durch Larvenwanderung.
Peitschenwurm
- Lebt vorwiegend im Dickdarm des Hundes Tenesmus, Koliken, schleimig-blutiger DF
- Befall kann wie M. addison aussehen: Erbrechen, DF, Hypoproteinämie, Hyperkaliämie
Bandwürmer
- In der Regel nur über Kleinnager aufgenommen oder der Gurkenbandwurm durch gefressene Flöhe
- Eier können im Kot selten nachgewiesen werden. Meist geben erst ganze Proglottiden den entscheidenden Hinweis.
- Fuchsbandwurm kommt nur selten bei der Ktz vor und führt meist zu keinem Finnenbefall. Für den Mensch stellt dieser aber eine bedenkliche Zoonosegefahr dar.
- Therapie nur Praziquantel (Drontal, Milbemax, Anipazit, Droncit) wirksam.
Diagnose
- Kotflotation
- Indikation: Würmer, Giardien, Kokzidien
- Durchführung: Flotation in Zinksulfatlösung mit darüber liegendem Deckglas für 10 Minuten
- Sammelkotproben wesentlich aussagekräftiger, da Wurmeiern intermittierend ausgeschieden werden
- ELISA
- Indikation: Toxoplasma gondii, Giardia intestinalis
- PCR
- Indikation: Tritrichomonas fetus, Toxoplasma gondii, Cryptosporidium parvum
Therapie
- Rundwürmer
- Fenbendazol 50 mg/kg p.o.
- Avermectine
- Pyrantel
- Bandwürmer
- Praziquantel 5 mg/kg
- Giardia intestinalis
- Fenbendazol 50 mg/kg sid für 10 Tage - 5 Tage Pause - erneut 10 Tage
- Metronidazol 15-25 mg bid für 5-7 Tage
- Isospora spp.
- oft selbstlimitierend
- bei Bedarf Toltrazuril 10-30 mg/kg sid p.o. 1-3 Tage
- Toxoplasma gondii
- Clindamycin 10 mg/kg p.o. bid für 28 Tage
- Trimetoprim-Sulfonamid 15 mg/kg p.o. bid 28 Tage
- Azithromycin 10 mg/kg p.o. sid 28 Tage
- Tritrichomonas foetus
- Ronidazol 30 mg/kg sid p.o. 2 Wo
- Cryptosporidium parvum
- selbstlimitierend
Prophylaxe
- Entwurmung
- regelmäßig je nach Infektionsdruck
- Jagdhunde hoch - Wohnungskatzen gering
- Trächtigkeit
- Muttertier vom 40. Trächtigkeitstag bis zum 14 Tag der Laktationmit Fenbendazol entwurmen
- Hundewelpen ab 2 Wochen - Katzenwelpen ab 3 Wochen mit z.B. Fenbendazol entwurmen
- viele Würmer haben Entwicklungszyklen von 4-6 Wo
- bei kleinen Kindern evtl. monatlich entwurmen
- Flohprophylaxe zur Vorbeugung gegen Dipylidium caninum
| parasiten_toxocara_canis_pritt_2016_.jpg}} Toxocara canis | |||
| |
| parasiten_toxocara_cati_pritt_2016_.jpg}} Toxocara cati |
| parasiten_toxascaris_leonina_quelle_unbekannt_.jpg}} Toxocara leonina |
parasiten_ancyclostoma_caninum_pritt_2016_.jpg}}
Ancyclostoma caninum
parasiten_trichuris_vulpis_quelle_unbekannt_.jpg}}
Trichuris vulpis
parasiten_trichuris_vulpis_ei_quelle_unbekannt_.jpg}}
Trichuris vulpis
parasiten_capilaria_plica_quelle_unbekannt_.jpg}}
Capilaria plica
parasiten_dipylidium_caninum_pritt_2016_2_.jpg}}
Dipylidium caninum
parasiten_dipylidium_caninum_quelle_unbekannt_.jpg}}
Dipylidium caninum
parasiten_echinococcus_spp._quelle_unbekannt_.jpg}}
Echinococcus spp.
parasiten_taenia_spp._pritt_2016_.jpg}}
Taenia spp.
parasiten_isospora_spp._quelle_unbekannt_.jpg}}
Isospora spp.
parasiten_toxoplasma_gondii_quelle_unbekannt_.jpg}}
Toxoplasma gondii
parasiten_cryptosporidium_spp._quelle_unbekannt_.jpg}}
Cryptosporidium spp.
parasiten_giardien_pritt_b_2018_.jpg}}
Giardien
parasiten_giardien_oozysten_pritt_b_2018_.jpg}}
Giardien Oozyste
Quellen
- Pritt B (2016): http://parasitewonders.com, Download 16.04.2018.
- Hirsch M (2007): Darmparasitosen bei Hund und Katze. Idexx - Diagnostic update.
