beckenfrakturen
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Error loading plugin gallery
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
ParseError: syntax error, unexpected token "{"
More info is available in the error log.
Inhaltsverzeichnis
Beckenfrakturen
Ursache
- beim Menschen akuter Notfall wegen Gefahr fataler Blutungen - bei Hd und Ktz selten Ursache für Tod
- bei Ktz 20-22% der Frakturen
- 90% Beckenboden, 60% ISG-Lux, 48,5% Iliumfraktur
- häufig Kombination der genannten Frakturen
Diagnose
- Komplikationen
- zu 93,6% andere Organschäden
- 71% haben zusätzlich noch abdominale Verletzungen
- periphere Nervenschäden bei ca. 14%: Schaden lumbosakraler Plexus, Einklemmung N. ischiadicus
- Schädigung vom N. ischiadicus: Indikation für sofortige OP (eher gute Prognose)
- Beckenengstand
- Uroabdomen
- ventrale Hernie
- besser 3 Tage liegen lassen (innerhalb der ersten 4-5 Tage – nach 10 Tagen Reposition unmöglich)
- Nervenfunktion
- stehfähig, Muskeltonus, Reflexe
- Harnblasenfunktion
- Tiefenschmerz (zurückziehen des Beines ist nur ein Reflex des UMN)
- Röntgen
- Röntgen
Therapie
- Konservativ:
- Fx von Sitz- und Schambein
- Beckenbodenfrakturen ohne große Einengung des Beckenkanals
- wenig Schmerzhaft
- keine Gewichtstragenden Bereiche betroffen
- ggr. Verlagerungen
- OP
- Einengung Beckenkanal
- Gewichtstragende Bereiche betroffen: Iliumfrakturen & ISG-Lux
- Acetabulumfraktur
- Läsion N. ischiadicus durch Beckenfraktur
Konservativ
- Käfigruhe für 8 Wochen
- Kontroll-Rx nach einer Woche um Stabilität zu beurteilen
Iliumfraktur
- fast immer OP indiziert
- Iliumsplitterfrakturen
- für N. ischiadicus gefährlich, da medial der Darmbeinsäule der Nerv verläuft
- bei Iliumsplitterfrakturen sind winkelstabile Systeme zu bevorzugen
- Weite des Beckenkanals wichtiger als anatomische Rekonstruktion
OP Iliumfraktur
- Ventrolateraler Zugang zum Ilium
- Hautschnitt von Crista iliaca bis Trochanter major
- Gluteal roll-up
- Fraktur darstellen und reponieren
- mit Zangen manipulieren: Trochanter major, Sitzbein, Ilium
- temp. fixieren: Zugschraube, Pin, Hemicerclagen, Knochenfasszange
- wenn der dorsale Acetabulumrand mit verplattet werden muss ist eine Trochanterosteotomie notwendig
- Fixierung
- Platten
- Platte von lateral / dorsal
- mögliche Verschraubung des caudalen Fragmentes und dann Hebelung auf das craniale Fragment
- Pelvic-Pinning bei Ktz möglich: 1,4 mm Pin
Acetabulumfraktur
- ist eine Femurkopfresektion geplant, sollte mit der Resektion gewartet werden, da es sonst zur Verwachsung kommen kann
- laut AO ist jede Acetabulum-Fx zu versorgen
- craniale Acetabulum-Fx evtl. noch wichtiger
- auch caudale Acetabulumfrakturen führen bei Hd und Ktz später zu LH und Arthrosen
- wichtig ist eine 100% anatomische Rekonstruktion
- bevorzugt winkelstabil (SOP) und zusätzlich mit Pins / Schrauben
OP Acetabulumfraktur
- CAVE N. ischiadicus à vorübergehende Neuropraxien sind auch bei äusserster Vorsicht häufig
- Trochanterosteotomie
- Gelenkskapsel einschneiden für gute Übersicht der Fraktur
- Reduktion
- Schnitt über Sitzbein zur Manipulation
- Fixierung
- Verplattung: winkelstabile Platten verwenden
- Pinning Cerclage
- Schrauben und Draht und dann mit Knochenzement verstärken
Prognose
- konservative Versorgung: funktioniert zwar oft, führt aber meist zu einer eingeschränkten Lebensqualität
Quellen
- DeCamp CE, Johnston SA, Déjardin LM, Schaefer SL (2017): Brinker, Piermattei and Flo´s Handbook of small animal orthopedics and fracture repair. Elsevier, St. Louis, 5. ed.
- Meeson R & Corr S (2011): Management of pelvic trauma: Neurological damage, urinary tract disruption and pelvic fractures. Journal of feline medicine and surgery 13: 347-361.
beckenfrakturen.1633527716.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/10/06 15:41 von m2




