Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Action unknown: siteexport_addpage
meerschweinchen_urolithiasis

Meerschweinchen - Urolithiasis

Ursache

  • Besonderheiten des Kalziumstoffwechsels (wie Kaninchen):
    • Resorption aus dem GI-Trakt (nicht bedarfs- oder Vit. D-abhängig)
    • alkalischer pH (oft bei 9) → Ca-haltige Konkrement werden ausgschieden
    • Ca-Ausscheidung über Nieren
  • > 2,5 Jahre, keine Geschlechtsprädisposition
  • Zusammensetzung
    • Kalziumkarbonat, -oxalat
    • Struvit
  • Lokalisation
    • vorwiegend in Harnblase und Harnröhre (verursacht i.d.R. keinen Verschluss / postrenale Azotämie)
    • seltener in Harnleiter und Niere

Symptomatik

  • Steine in Harnblase / Urethra
    • Hämaturie, Strangurie
    • Vokalisation
    • Kolik: aufgekrümmter Rücken, gesträubtes Haarkleid
    • Palpation Niere, Urether: unspezifisch

Diagnose

  • Palpation (geht sehr gut, weil sie ein weiches Abdomen haben)
  • Röntgen (Becken ± Beine, weil man Harnröhrenstein sonst übersehen könnte)
  • Ultraschall (Niere, Ureteren)
  • Harnuntersuchung

Therapie

  • konservativ
    • Urethrasteine
      • scharfer Löffel, FK-Zange
      • retrograde Spülung (v.a. beim weiblichen Tier, geht aber lt. Künzel auch beim männlichen recht gut)
    • Urethersteine
      • mit Metamizol probieren, evtl. auch Bupre + Metacam → Stein geht evtl. in die Harnblase ab
  • chirurgisch
    • Harnblase, Urethra
    • Uretheren
    • Nieren (selten indiziert, da meist bilateral)

Prophylaxe

  • TF ↓, Saftfutter ↑
  • Grünfutter ad libitum
  • Ca-arm
  • kein Luzerneheu
  • keine Vit. D-Substitution / Kalklecksteine

Quellen

  • Künzel F (2020): Modulvorlesung Kleinsäuger, Reptilien und Ziervögel. VU-Wien.
meerschweinchen_urolithiasis.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/19 08:39 von m2