Action unknown: siteexport_addpage
inhalationsnarkose
Inhaltsverzeichnis
Inhalationsnarkose
- Floweinstellung, Atembeutel
- Hund: Luft und O2 im Verhältnis 1:1
- Katze: reiner O2, 100 ml/kg/min (0,4 L)
- Volumen Atembeutel: 5-fache des AZV (AZV Hd: 10-20ml/kg; AZV Ktz: 30-35 ml/Ktz)
Ablauf
Dichtigkeitskontrolle vor jeder Narkose
- Überdruckventil schließen und Y-Stück zuhalten
- Atembeutel prall füllen
- Der Druck im Atembeutel muss 30 Sekunden lang gleich bleiben à sonst Leck
Inbetriebnahme eines Narkosegerätes
- Sauerstoffflasche aufdrehen - Verdampfer aufdrehen - Flowmeter einstellen
- Y-Stück zuhalten und Atembeutel füllen
- Y-Stück am Tubus anschließen
- Kontrollieren ob Überdruckventil geöffnet ist!!!
Künstliche Beatmung
- Überdruckventil schließen
- Atembeutel komprimieren
- Ventilationsrate: 10-12 mal pro Minute
- Ventilationsvolumen: 10-20 ml/kg
- Atemminutenvolumen: 150-250 ml/kg
- der ideale Beatmungsdruck beträgt 15 mbar (<20 cm H2O)
- I:E = 1:2 – 1:3
- Überdruckventil öffnen, zumindest sobald der Atembeutel komplett gefüllt ist
Kapnographie
- Normal: 35-45 mmHG
- ist eine gute Methode um Ventilation und Perfussion zu überwachen (nicht Oxygenierung)
- ETCO2 hoch
- Atemdepression (Hypoventilation)
- Stoffwechsel hoch
- Schlagvolumen hoch
- Iatrogen: Laparoskopie
- Rückatmung
- Totraumatmung
- Klappen undicht
- Absorberkalk aus
- Flow zu gering
- ETCO2 niedrig
- Hyperventilation
- Herz-/Kreislaufschwäche
- Lungenembolie
- Stoffwechsel niedrig
Monitoring Narkosetiefe
- Lidreflex, Hornhautreflex, Analreflex, Zwischenzehenreflex
- Stellung des Augapfels: normal – abrotiert – normal
- Kiefertonus
Komplikationen
maligne Hyperthermie
Stoffwechselstörung der Skelettmuskulatur beim Hund welche durch flüchtige Narkosemedikamente (Halothan, Isofluran, Sevofluran, …) ausgelöst werden kann. Nach dem verabreichen dieser Triggersubstanzen kann es durch diese Stoffwechselentgleisung schnell zu einem extremen Anstieg der Ikt bis zum Tode kommen.
inhalationsnarkose.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1
