Action unknown: siteexport_addpage
infusionstherapie
Inhaltsverzeichnis
Infusionstherapie
Dehydratationsgrad
| < 5% | klinisch oB | |
| ggr. Dehydratation | 5% | Hautelastizität ggr. vermindert |
| mgr. Dehydratation | 8-10% | Hautelastizität deutlich vermindert Schleimhäute trocken KFZ verlängert |
| hgr. Dehydratation | ca. 12% | Hautfalte bleibt stehen AV deutlich gestört KFZ deutlich verlängert Augen eingesunken Schocksymtome |
| Lebensbedrohlich | > 12% | Schock bis Tod |
Infusionsmenge
Flüssigkeitsmenge = Erhaltung + Dehydratation + Verluste
- Erhaltung
- 2-3 ml/kg/h Kristalloide
- 1 ml/kg/h Kolloide
- Dehydratation
- Flüssigkeitsmenge ml = KG in kg * % Dehydratation * 10
- Verluste
- Richtwert 2,5-5 % des KGW/Tag bei Erbrechen, Durchfall
Bolustherapie
bei Schock wird eine Bolustherapie durchgeführt
- Krisstalloide Lösung
- bei schwerer Hypovolämie muss evtl. eine Menge, die dem normalen Blutvolumen entspricht innerhalb der ersten Stunde infuniert werden
- Ktz 20 ml/kg in 10-15 Min
- Hd 30 ml/kg in 10-15 Min
- Kolloide (HES, Vollblut)
- hinzufügen wenn: TP <3,5; ALB <2; HKT <20%; Hgb <7g/dl
- HES 3-5 ml/kg in 10-15 Min
- Ist ALB <1,5 oder TP <3,5g/dl reicht der onkotische Druck nicht mehr aus à Hypovolämie
- CAVE
- Kardiopathien, Lungenkontussion, -blutungen, Ödemen, Pneumothorax u. Schädel-Hirn-Trauma
- hypotherme Katzen: Aufgrund der Hypothermie keine Vasokonstriktion und können deshalb überfüllt werden, wenn sie nicht vor oder während Infusionstherapie aggressiv aufgewärmt werden
hypertone Kochsalzlösung
Indikation ist eine starke Hypovolämie bei der eine sehr schnelle Umverteilung von Wasser aus dem interstitiellen Raum in den intravaskulären Raum notwendig ist. Dadurch wird das Blutvolumen schnell und effektiv erhöht. Die Wirkung besteht aber nur für 15-20 min. Es wird eine Menge von 4 ml/kg über 5-10 min einmalig verabreicht.
Acidoseausgleich
- Dehydration und Hypovolämie à verminderte periphere Perfusion à Acidose
- Therapie
- Eine leichte Acidose wird durch Herstellung vom Blutvolumen korrigiert, erst nach Stabilisierung des Patienten erfolgt der Acidoseausgleich.
- Bicarbonatgabe wenn BE < 10 mmol/L; pH <7,2; Bicarbonat <14 mmol/l
- Bicarbonatdefizit = KG in kg x 0,3 x BE
- bis zur Hälfte in der ersten halben Std gegeben werden, der Rest über ein bis zwei Tage.
- Ringer-Laktat
- Laktat wird zu Bicarbonat umgewandelt
Intra-OP Infusionsrate
- Kristalloide Lsg 3-10 ml/kg/Std
- Kolloidale Lsg bei niedrigem Blutdruck
- HES 2-5 ml/kg (max 30 ml/kg/Tag
infusionstherapie.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1
