Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Action unknown: siteexport_addpage
hornhautsequester

Hornhautsequester

Ursache

  • nur bei Ktz (meist Perser)
  • Ätiologie nicht gänzlich geklärt
    • genetisch
    • chron. Keratitis (KCS, FHV, Exophthalmus, Distichien, Trichiasis)

Symptome

  • Hornhautnekrose: braun-schwarze Verfärbung der Hornhaut
    • Hornhaut wirkt wie ein FK → Blepharospasmus, Gefäßeinsprossungnekrotische
  • Hornhautödem, da durch den Epitheldefekt Tränenflüssigkeit einströmt → Hornhautdystrophie → Defekt wird größer
  • Sekundärinfektionen sind häufig: Uveitis
  • Endstadium: Abstoßung des Sequesters → Gefahr Augenperforation

Diagnose

  • Ausschluss Herpesulzera

Therapie

  • eine Reepithelisierung über dem nekrotischen Gewebe ist nicht möglich
  • OP
    • der Sequester und devitales Hornhautgewebe sollte frühzeitig chirurgisch entfernt werden
    • ganz oberflächliche Hornhautnekrosen: Nur Keratektomie und Kontaktlinse (Humanmedizinische oder Veterinärmedizinische , Oasis Kontaktlinse; Kontaktlinsen werden von Katzen gerne verloren)
    • korneo-konjunktivale Transposition (CCT, optimale Lösung, Hornhautflap wird über den Defekt geschoben)
    • Keratektomie + Bindehaut-Nickhautschürze
    • Konjunktivaflap bei sehr tiefen Defekten (es entsteht zwar mehr Narbengewebe, die Rezidivrate ist aber viel geringer)
    • Vorsicht: sehr unterschiedliche Tiefen des Defektes
  • Lokale Antibiose, L-Lysin po, Virgan Augengel, Augenpflege (zB Remend), Halskragen bei Bindehautlappen und CCT

opthalmologie-cctcorneoconjunctivaltransposition.jpg

hornhautsequester.txt · Zuletzt geändert: 2020/11/14 22:19 von pasv