Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Action unknown: siteexport_addpage
exokrine_pankreasinsuffizienz

exokrine Pankreasinsuffizienz

Ursache

Symptome nachdem 75-90% des Pankreasgewebes untergegangen sind

  • meist Azinusatrophie
  • chron. Pankreatitis

Epidemiologie

  • Prädisposition für DSH: 1% Prävalenz

Symptome

  • Durchfall und Steatorrhoe
    • ungeformter, heller Kot, Kotmenge größer, häufiger Kotabsatz, Flatulenzen
    • ​​​​​​​Fettverdaulichkeit massiv eingeschränkt, während KH-Verdaung noch funktioniert
    • im Laufe der Erkrankung verändert sich die DüDa-Flora, sodass es häufig zu einer bakteriellen Überwucherung (SIBO = small intestinal bacterial overgrowth) kommt
  • Stumpfes Fell
  • Abmagerung, Polyphagie
  • Erbrechen
  • Katzen verlieren meist nur an Gewicht, ohne viele klinische Anzeichen

Diagnose

  • cTLI im Serum ist Goldstandard
    • 12 Std. (mind. 6 Std.) nüchtern
    • Werte im Graubereich nach 1-2 Mo nachuntersuchen
  • Kot-Elastase
    • Sensitivität 95%, Spezifiziät 92%
  • Jo bevorzugt diagnostische Therapie
  • Cobalamin mitbestimmen
    • für Cobalamin-Resorption ist ein intrinsic factor aus dem Pankreas notwendig → ein Cobalamin-Mangel verstärkt die klin. Symptomatik
  • Folsäure
    • bei SIBO erhöht

Therapie

  • Lebenslange Enzymsubstitution mit jeder Mahlzeit – individuell angepasst
    • Roher Pankreas (Rind, Schwein), Lagerung tiefgefrohren mehrere Monate, 3g/kg/Mahlzeit
    • Kreon (Einzatz von Kps. / Tbl. Nicht empfohlen, da Wirkungseintritt verzögert)
    • Petzym
    • Überdosierung unkritsich
  • Diät: hochverdaulich und Rohfaser < 2%, Rohfett 12-15%
  • Cobalaminmangel: wöchentlich parenterale Gabe über 1-2 Mo. Regelmäßig sollte der Cobalaminspiegel kontrolliert werden und wenn nötig alle 3-6 Mo substituiert werden.
  • AB kann sinnvoll sein wenn SIBO vermutet wird
  • Therapieversagen
    • Inadequate Enzymsubstitution, zu schnelle Reduktion, zu geringe Dosis
    • Inaktivierung der Enzyme: Erhitzen, Einweichen mit heißem Wasser
    • Stomatitis durch Enzyme, Aussortieren der zugefügten Enzyme
  • Kontrolle der Therapie: nach 2-3 Tagen sollte ein Erfolg sichtbar sein (Kotmenge, Kotqualität)

Prognose

  • 50-60% gut
  • 30% mäßig
  • 20% schlechter Therapieeffekt

​​​​​​​Prophylaxe

  • ​​​​​​​Empfehlung nicht mit erkrankten Hunden (DSH, Langhaar-Collie) zu Züchten – komplexer Erbgang vermutet
exokrine_pankreasinsuffizienz.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1