Action unknown: siteexport_addpage
distale_polyneuropathie
Inhaltsverzeichnis
Diastale Polyneuropathie
idiopathische Polyneuropathie junger Katzen
Epidemiologie
- genetisch gehäuftes Auftreten bei Bengalen
- auch junge Ktz anderer Rassen betroffen
- bei eher jungen Katzen (10,6±8 Monate)
Ursache
- Demyelinisierung und Denervierung der Nervenfasern hpts. der distalen intramuskulären Äste
- Infiltration Nervenwurzeln und Myelinscheiden mit Neutropilen, Makrophagen
- ähnlich Guillain-Barre-Syndrom beim Menschen
Klink
- Verlauf: chronisch progressiv / rezidivierende Schwächeepisoden
- Lethargie
- Muskelatrophie
- Paraparese bis Tetraparese UMN
- schwankender Gang, plantigrade Fußung, Schwäche beim Springen, Belastungsschwäche
- spinale Reflexe reduziert → Tetraparese UMN
- Propriozeption reduziert
- Sensibiliät vorhanden
- Hyperästhesie möglich
- Selten
- Kopfnervenbeteiligung
- Atemprobleme
Diagnose
- Blut: CK, Elektrolyte
- Ausschluss Infektionskrankheiten: T. gondi. N. caninum, FeLV, FIP, Meningoencepalitis
- Tensiolon-Test
- Liquor oB
- MRT / CT oB
- EMG: langsame Nervenleitgeschwindigkeit
- neuromuskuläre Biopsien für definitive Diagnose
Therapie & Prognose
- GKK
- Carnitin 250-500 mg/Tag
- unterstützt mitochondriale Funktion
- Coenzym Q 30-50 mg/Tag
- generell gute Prognose - Rückfälle möglich
distale_polyneuropathie.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1
