Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Action unknown: siteexport_addpage
cni

Nierenversagen

akutes Nierenversagen (ANI)chronisches Nierenversagen (CNI)
Vorberichtakut krankPU/PD, Gewichtsverlust
Symptomeschwer krankes Tierchronisch krankes Tier
schlechtes Fell
Gewichtsverlust
Nierenormal - vergrößertklein, höckrig
LaborAnämie möglich
Ca++, K+ erhöht
nicht regenerative Anämie
K+ erniedrigt
P+ erhöht
NebenschilddrüseoBvergrößert

Epidemiologie

  • CNI: 10-30% der älteren Ktz betroffen

Ursache

  • CNI Katze
    • meist nicht ersichtlich: zu 70% tubulo-interstitielle Nephritis
    • PKD
    • chron. Pyelonephritis
    • Neo
    • Glomerulonephropathie
    • Amyloidose (Abessinier)
  • CNI Hund
    • Tubulointerstitielle Nephritis (58%)
    • Glomerulopathie (28%)
    • Anomalie: Amyloidose, PKD
    • Neoplasie (selten)
    • Obstruktion durch Steine
    • chron. Pyelonephritis
    • juvenile Nephropathie beim Boxer (Sklerose)

Symptome

  • PU/PD, Dehydratation
  • Oligo- / Anurie bei IRIS Stage IV mit Hyperkaliämie
  • Gewichtsverlust
  • Apathie
  • Anämie
  • GI-Symptome
    • ab 3-fach erhöhtem BUN u. CREA
    • Anorexie, Erbrechen, GI-Ulzera
    • Stomatitis (Harnstoff über Schleimhäute ausgeschieden und bakt. abgebaut)
  • sekundärer renaler Hyperparathyreodisumus (häufig): Hyperphosphatämie → PTH steigt Calzitriol sinkt → Weichteilverkalkungen, Fortschreiten der CNI
  • hypokalämische Myopathie (20-25% der Ktz ): Lethargie, Ventroflexion Hals, stacksiger Gang
  • Hypertension (20-65%) à Auge (Retinablutungen, -ablösung, Retinaödem, -degeneration), ZNS (Verhaltensänderung, Anfälle, Vestibulärsydrom, Nystagmus, …), ♥ (Herzgeräusch, Galopprhythmus, Vergrößerung des li Ventrikels), Niere (Glomerulosklerose, bei CNI keine Autoregulation des BD in der Niere)

Diagnose

  • Blutbild: nicht regen. Anämie
  • Blutchemie
    • Azotämie wenn ¾ der Nephrone hin
    • Hyperphosphatämie: 65% der Katzen
    • Hypokaliämie: 20-25% der Katzen
    • Hyperkaliämie: CNI Endstage
    • BE: Azidose
  • Hypertension
    • Katze 20-65%
    • Hund: 80%
  • Harn
    • spez. Gewicht:
      • Katzen: <1035 (Ktz lange Helensche Schleife → Azotämie ohne PU/PD am Anfang)
    • Harnteststreifen
    • Sediment
    • Zytologie
    • BU,
  • UP/C: Proteinurie besser ersichtlich
    • UP/C korreliert nicht mit Azotämie
    • UP/C nur sinnvoll wenn Sediment ohne Entzündungszell und Blut
    • bei Katzen meist nicht erhöht, da Schäden in der Niere weniger im Glomerulusbereich
  • US
StageNierenfunktion%Kreatinin (mg/dl)Symptome
Ikeine Azotämie100Hund < 1,4
Katze < 1,6
evtl. Isosthenurie
evtl. Nierenveränderungen
IINiereninsuffizienz
milde Azotämie
33Hund 1,4 - 2
Katze 1,6 - 2,8
Isosthenurie
evtl. PU/PD
IIIfrühes Nierenversagen
mäßige Azotämie
25Hund 2,1 - 5
Katze 2,9 - 5
Isonsthenurie
PU/PD
Urämie, Anämie
GIT-Ulzera, …
IVNierenversagen Endstadium10> 5schwer krank

Substages bei jeder Klasse für zusätzlich vorhandene Proteinurie oder Hypertension

UP/C: 0-0,2 keine Proteinurie, 0,2-0,4 grenzwertige Proteinurie, > 0,4 Ktz / 0,5 Hd Proteinurie

Blutdruck: 150-160 geringes Risiko, 160-180 moderates Risiko, >180 hohes Risiko

Therapie

akute Therapie

  • stationäre Aufnahme
  • DTI bis CREA-Plateau erreicht
  • Magenschutz: Pantolog / Ranitidin, bei GI-Blutungen zusätzlich Sucralfat
  • Antiemetika: Cerenia / Metoclopramid
  • Appetitanreger: Mirtabene)
  • Proteinurie: ACE-Hemmer / Telmisartan
  • BD erhöht
    • >160: ACE-Hemmer (kein Fortekor wenn CREA hoch)
    • >180 (ACE-Hemmer unzureichend): Amlodipin (Norvasc®)
  • Anämie
    • EPO-Gabe wenn Hkt <22%
      • AK gegen fremdes EPO stören die eigene Epo-Produktion weiter
      • Alternative Darbepoetin: längere HWZ, weniger antigen
    • bei Epo-Gabe zusätzlich Fe supplementieren.

Heimtherapie

  • Nierendiät am wichtigsten
    • Wechsel über Wo
    • Futter enthält: P↓, Na↓, Proteine↓ (BUN↓), Vit B↑, hohe kalorische Dichte
  • bei Hyperphosphatämie zusätzlich P-Binder
    • Sucralfat (Ulcogant) zu jeder Mahlzeit bei ggr. Hyperphosphatämie
    • fortgeschrittene Hyperphosphatämie: Renalzin®, Ipaketine® allein oder als Kombi mit Sucralfat
    • P-Binder immer mit Futter geben
  • ACE-Hemmer bei Proteinurie
    • Katze: Cardalis®, Telmisartan, (Fortekor)
    • Hund: Vasotop, Fortekor
    • GFR↓ → weniger Proteine filtriert
    • ACE-Hemmer verbessern zusätzlich die Nierendurchblutung indem das afferente Gefäß weit gestellt wird und dadurch das 2. Kapillarsystem besser durchblutet wird
    • Kontraindikation ACE-Hemmer
      • IRIS IV ist ein ACE-Hemmer kontraindiziert, da die GFR für die Diurese benötigt wird
      • instabiler dehydrierter Patient
  • s.c. Infusionen: 100 ml alle 1-3 Tage, wenn Ktz nicht genug trinkt
    • eine Volumenüberladung ist auch s.c. möglich
    • Stero besser als NaCl (recht sauer)
  • Magenschutz evtl. Dauertherapie
  • evtl. Mirtabene.
  • K-Substitution bei Hypokaliämie: K-Citrat ( Ziel: K im mittleren – oberen Referenzbereich)

Kontrollen

  • Gewicht
  • UREA + CREA, P, K+
  • Blutdruck
  • UP/C
  • Visus

Prognose

  • Katze​​​​​​​
    • besteht schon > 3 Mo → nicht reversibel
    • meist progressiv - viele bleiben aber lange stabil
    • MÜZ​​​​​ je nach IRIS-Stadium mit Nierendiät
      • Stage II: 3 Jahre
      • Stage III: 2 Jahre
      • Stage IV: 100 Tage
  • Hund
    • progressiverer Verlauf als Ktz
    • MÜZ Stage III: 6-12 Mo
  • ​​​​​​​ggr. Proteinurie kann sich deutlich auf die Überlebenszeit auswirken
    • Toxizität bestimmter Proteine
    • Tubuluszellen wollen alle Proteine Rückresorbieren – speichern Proteine und werden kaputt
    • Obstruktion der Tubuluszellen

Quellen

  • Dorsch R (2014): Urologie I + II. Improve International, Wien, 22.-23. November.


cni.txt · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 von 127.0.0.1