Trauma, FK
linseninduzierte Uveitis (LIU)
Glaukom → Pseudouveitis anterior
immunvermittelte (lymphoplasmazellulär) Uveitis unbekannter Ursache
oft kann Ursache vieler Gefäßhautentzündungen (Uveitiden) nicht ermittelt werden, ist aber auf eine allergische Abwehrreaktion (Autoimmunreaktion) der Uvea auf z.B. Virusinfektion, Mikroorganismen oder Giftstoffe zurückzuführen
Impfungsuveitis / HCC-Uveokeratitis
Impfung gegen HCC (CAV1), kann eine vordere Uveitis auslösen und dadurch zu einer Hornhauttrübung (Ödem/Keratitis) kommen, die mit einer Erblindung einhergehen kann
neben einer symptomatischen Therapie muß die Auffrischung der HCC-Impfung nach einigen Wochen unbedingt vermieden werden. Die jährlichen Wiederholungsimpfungen sind ungefährlich. Die Impfung gegen Zwingerhusten (CAV2) führt zu einer guten Kreuzimmunität aber nicht zur Bildung blauer Augen wie CAV1.
Hyperlipidämie, Hypertension
Korneaulkus
okuläre Neoplasien (Lymphosarkom, Melanom, Plattenepithelkarzinom, Fibrosarkom)
Septikämien / Bakteriämien: Pyometra, Zahnstein
Ktz: Toxoplasmen (Freigänger!!!), Rickettsiosen (Hämobartonellose), FIP (Uveitis kann z.B. bei FIP auf eine systemische Erkrankung hinweisen bevor allgemeine Symptome auftreten), FeLV, FIV, FHV, E. cuniculi
Hd: Leptospiren, Leishmaniose, Ehrlichien, Brucella, Toxoplasmen, Staupe, HCC (CAV-1-Vakzinierung)
Mykosen
uveodermatologisches Syndrom
bei Akita Inu, nordischen Hunderassen und Schäferhunden auftretende, gegen körpereigenes schwarzes Pigment (Melanin) gerichtete allergische (autoimmune) Uveitis, die mit einer Depigmentierung der Iris einhergeht und ohne Dauerbehandlung zur Erblindung führt, typisch ist die Depigmentierung der Nase, der Lefzen und periokulär inkl Dermatitis