Inhaltsverzeichnis
Platten & Schrauben
Grundlagen
Verplattungsarten
Kompressionsplatte
Neutralisationsplatte
Überbrückungsplatte
Abstützungsplatten
spezielle Verplattungen
winkelstabile Systeme
Plate & Rod
MIPO
Plattengröße
Schraubenarten
Bohrer- und Schraubengrößen
Quellen
Platten & Schrauben
Grundlagen
Titanplatten
nicht für Schaftfrakturen
Recoplatten
vierbiegen sich leicht und sollten deshalb nicht für Schaftfrakturen verwendet werden
frakturnahe Schrauben bringen Stresskonzentration
Verplattungsarten
Kompressionsplatte
Indikation: Quer- und kurze Schrägfrakturen
Prinzip
wichtig ist eine gute Abstützung
Kraftübertragung erfolgt über Frakturspalt (zyklische Mikrobewegungen können zu Plattenbruch führen)
Platte sollte von mind. 6 Kortices auf beiden Seiten gehalten werden
max. 2 Schrauben pro Fragment als Kompressionsschrauben sind exzentrisch einsetzbar
neutrale Bohrbüchse ist grün - exzentrische Bohrbüchse à gelb
Neutralisationsplatte
Indikation: Schrägfraktur, Spiralfraktur, reduzierbare Trümmerfraktur
Prinzip
reduzierbare Fraktur → primäre Knochenheilung
auf die Knochenrekonstruktion wirkende Kräfte werden durch Platte neutralisiert
wichtig ist, dass sich die Frakturelemente gegenseitig stützen (Knochen muss Großteil vom Gewicht tragen)
kann bei einer Splitterfraktur durch Verschraubung der Frakturelemente erreicht werden
Überbrückungsplatte
Indikation: Trümmerfraktur ohne Abstützung der Frakturelemente
Prinzip
Ruhigstellung der Frakturzone → sekundäre Knochenheilung (Beweglichkeit notwendig)
im Frakturbereich müssen Schraubenlöcher freigelassen werden um ein Schwingen zu erlauben
Plattenlänge mind. 3-fache der Frakturlänge
Frakturzone / Weichteile schützen
Abstützungsplatten
Indikation: Frakturgebiet nicht kraftübertragend rekonstruierbar (Defekt in plattenferner Kortikalis) à Platte muss gesamte Kraft tragen
Gelenkfrakturen à Abstützung einer intraartikulären Fraktur
Winkelstabile Platten
Vorteile
Implantat nicht auf Knochen gepresst
monokortikale Fixation möglich
weniger Schraubenausrisse
Anmodelierung der Platte nur grob nötig (Bsp. MIPO)
Non-Contact-Plate (NCP)
Locking-Compression-Plate (LCP)
String of Pearls (SOP)
Abstand zum Knochen >2mm schwächt das Konstrukt
Plate & Rod
Vorteil: Nagel gut gegen Biegekräfte, Platte mag alles ausser Biegung
Nagel 30-40% des Markraumes
Human: Nagel und Platte ist Kunstfehler à Blutversorgung innen und aussen gestört
Kompressions-, Neutralisations & Überbrückungsplatte
Abstützungsplatte
spezielle Verplattungen
winkelstabile Systeme
Plate & Rod
MIPO
MIPO (minimalinvasive Plattenosteosynthese) und OBDNT (open but do not Touch) gleich gut
Plattengröße
Schraubenarten
Kortikalisschraube
Kortikalisschraube: dicker Kern, flaches Gewinde à für harte Kortikalis
Spongiosaschraube
Spongiosaschraube: dünner Kern, tiefes Gewinde à für weiche Spongiosa
Stellschraube
beide Löcher sind Gewindelöcher
Zugschraube
Schrauben, welche eine Frakturlinie kreuzen müssen als Zugschraube ausgelegt sein
das zweite Loch für Zugschraube mit entsprechender Steckbohrhülse bohre
Kondylusfraktur: Gleitloch retrograd bohren à Steckbohrhülse
Längenmessgerät immer auf der längeren Seite messen
Unterlegscheibe bei brüchigem Knochen
Bohrer- und Schraubengrößen
Quellen
Fossum TW et al. (2013): Small animal surgery. Elsevier, St. Louis, 4. ed.
Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Elsevier, St. Louis, 1. ed.