In den meisten Fällen Adenom der Perianladrüsen (81-96%)
Zyto der Perianaldrüsen (hepatoide Drüsen → Zyto wie Hepatozyten) kommen hauptsächlich um den Afterbereich vor, jedoch auch an Vulva, Präputium, HE, Rücken, am Schwanz dorsal am 9. Schwanzwirbel (caudales Schwanzorgan)
perianales Adenom
Adenom der hepatoiden Drüsen, Zirkumanaltumor
Epidemiologie
häufig bei älteren unkastrierten Rüden (5-6-fach höher)
manchmal bei kastrierten Hündinnen
Symptome
oft multiple, gedeckte / ulzerierte, juckende (beleckt), verschiebliche Masse
oft liegt gleichzeitig ein Leydig-Zell-Tumor vor
Therapie
Resektion zu 90 % erfolgreich
Kastration + marginale Resektion (bei großen Tumoren erst Kastration und nach Verkleinerung des Tumors die Resektion)
Prognose
Rezidivrate <10%
perianales Karzinom
Epidemiologie
seltenster Tumor im Perianalbereich, Met 10-15% eher später (sublumb. Ln, Knochen, …)
ältere, intakte oder spät kastrierte Rüden, große Rassen
Symptome
aggressiver, eher ulzerativ, nicht verschieblich, invasiv u. aggressiv
häufig Rezidive
Diagnose
FNAP ist nicht so aussagekräftig für die Malignität
Therapie
kein Ansprechen auf Kastration
OP: weite chirurgische Resektion (wenn >50% v. Analsphinkter entfernt werden ist Kotinkontinenz möglich)
Betstrahlung: 4-6 Fraktionen (palliativ)
Chemo
Prognose
ohne Met bei aggressiver OP 70% leben > 2J / Metastasen Prognose schlecht: selten > 6 Mo