immaturer Katarakt: warten
maturer Katarakt: OP
hypermaturer Katarakt: Proteinaustritt führt zu Uveitis anterior und evtl. Glaukom, nicht unbedingt zu spät für die OP, aber stark erhöhtes Risiko für postoperative Komplikationen (chronische Uveitis mit Glaukomentstehung)
Besonders juvenile Katarakte (1-5 Jahre) und diabetische K. fangen früh an zu resorbieren und führen zu einer linseninduzierten Uveitis
D.m. induzierten Katarakt so schnell wie möglich operieren, da sich Linse innerhalb v. Std resorbiern kann,dies kann man im Ultraschall beobachten
Prognose über 90% - je früher umso besser
Nachbehandlung ist intensiver als beim Menschen: NSAID´s können lebenslang notwendig sein. Ist der Hund/Katze in der Nachbehandlung sehr unkooperativ, oder ist die Besitzercompliance nicht gegeben, dann ist eine OP nicht sinnvoll.