Inhaltsverzeichnis

Blutgerinnung

Physiologie

  1. Vasokonstriktion
  2. Bildung Thrombozytenaggregat (primäre Hämostase)
    1. Gefäßverletzung → Thrombozyten lagern sich an freiliegende Kollagenfasern → Thrombozytenaggregat (von-Willebrand-Faktor vermittelt) → labiler Verschluss der Läsion
  3. Gerinnungskaskade (sekundäre Hämostase)
    1. Gewebethromboblastin (Gewebsverletzung) → Einleitung extrinsisches System
      1. Extrinsisches System ist die schnellablaufende Gerinnung die bei Gewebsverletzungen durch Gewebsthromboblastin aktiviert wird. Prüfung durch Thromboblastinzeit (Faktoren II, V, VII, X, Fibrinogen).
    2. Blutkontakt mit subendothelialen Kollagen → Einleitung intrinsisches System
      1. Intrinsisches System ist die langsam ablaufende Gerinnungskaskade die bei Endothelläsion mit der Kontakaktivierung der Faktoren XII und XI beginnt. Das intrinsische System verstärkt die Gerinnungskaskade.
    3. die gemeinsame Endstrecke der Gerinnungskaskade führt zur Bildung eines stabilen Thrombozyten-Fibrin-Thrombus
  4. Inhibitation der Koagulation
    1. Antithrombin → Inaktiviert Thrombin
  5. Fibrinolyse
    1. Plasmin spaltet Fibrin → Reparaturgewebe ersetzt Thrombus

blut_-_gerinnung_intrinisch_und_extrinsisch_idexx_2008_.jpg

Ursachen

blut_-_angeborene_koagulopathien_idexx_2008_.jpg

Symptome

Diagnose

blut_-_interpretation_gerinnungstests_idexx_2008_.jpg

Therapie

​​​​​Quellen