Hd und Ktz-Welpen bis 6 Mo haben eine Verwurmungsrate um die 60%.
Würmer
Nematoden (Rundwürmer)
Spulwürmer (häufigster Wurm bei Hd & Ktz)
Toxocara canis (Hd)
Tococara cati (Ktz)
Toxocara leonina (Hd, Ktz)
Hakenwürmer
Ancylostoma caninum
Peitschenwürmer
Trichuris vulpis
Zestoden (Bandwürmer)
Echinokokkus multilocularis (Fuchsbandwurm)
Echinokokkus granulosus (Hundebandwurm)
Dipylidium caninum (Gurkenbandwurm)
Taenia spp.
Protozoen
Kokzidien
Neospora caninum
Toxoplasma gondii (Zoonosegefahr für Schwangere)
Isospora spp.
Tritrichomonas foetus (oft Koinfektion mit Giardien)
Cryptosporidium parvum
Giardia intestinalis
Symptome & Lebensweise
Spulwürmer
Zoonosepotential hoch: beim Mensch Auswandern in Muskeln, ZNS, Auge.
Spulwürmer bei der Fellpflege oder mit Beutetieren übertragen. Auch über Milch / Uterus möglich.
Symptome bei Jungtieren intermittierender DF, Gewichtsverlust, bei starkem Befall werden nach Tx so viele Toxine freigesetzt, dass es zu Apathie kommen kann.
Hakenwürmer
Infektion oral, perkutan oder galaktogen
Symptome Anämie, TP↓, Abmagerung, blutige DF, Bronchopneumonie und Hautveränderungen durch Larvenwanderung.
Peitschenwurm
Lebt vorwiegend im Dickdarm des Hundes Tenesmus, Koliken, schleimig-blutiger DF
Befall kann wie M. addison aussehen: Erbrechen, DF, Hypoproteinämie, Hyperkaliämie
Bandwürmer
In der Regel nur über Kleinnager aufgenommen oder der Gurkenbandwurm durch gefressene Flöhe
Eier können im Kot selten nachgewiesen werden. Meist geben erst ganze Proglottiden den entscheidenden Hinweis.
Fuchsbandwurm kommt nur selten bei der Ktz vor und führt meist zu keinem Finnenbefall. Für den Mensch stellt dieser aber eine bedenkliche Zoonosegefahr dar.
Isospora spp.
leben in der Darmwand
v.a. bei Welpen und Junghunden, Faktorenerkrankung
klin. Sympt. erst bei Koinfekt: Durchfall
Toxoplasmen
Ktz erkranken selten an Toxoplasmose
Tritrichomonas fetus
chronischer DiDa-DF (auch blutig, schleimig)
Persistenz bis 2 Jahre
AV meist gut
Diagnose
Kotflotation
Indikation: Würmer, Giardien, Kokzidien
Durchführung: Flotation in Zinksulfatlösung mit darüber liegendem Deckglas für 10 Minuten
Sammelkotproben wesentlich aussagekräftiger, da Wurmeiern intermittierend ausgeschieden werden