====== Ventrikuloperitonealer Shunt ====== ===== Systeme ===== * Paedi-Gav-System® von BBraun mit niedrigste Druckstufe wahrscheinlich am sinnvollsten, da durch die horizontale Körperhaltung kein hydrostatisches Gefälle wie beim Menschen besteht. * Giacinti (2014): Delta medium pressure passive ventriculoperitoneal shunt (Medtronics, Philadelphia) ===== Anästhesie & Vorbereitung ===== * Lagerung: Seitenlage mit Kopf in senkrechter erhöhter Position * Rasur von den Augen bis zum Hüfthöcker * Prämedikation: Methadon & Diazepam (Benzodiazepine führen nicht zu einem Anstieg des Hirndruckes) * Hirnödem vermeiden: HF & BD soll normal sein * bei postoperativen Anfällen Diazepam / Pentobarbital verabreichen ===== Operation ===== OP-Beschreibung: Dewey & Marino (2018) - präoperative Ventilprüfung - Spritze am distalen Ende auf Katheter aufsetzten und schonend aus einer Schüssel mit NaCl befüllen - ässt sich Flüssigkeit entnehmen, ist das Ventil durchgängig - Druck bzw. Verunreinigungen können das Ventil beschädigen - Ventrikelkatheter setzten - Hautschnitt Schädel lappenförmig - Schädel trepanieren ein bisschen größer als Katheter - Blutungen stillen - Öffnung der Dura soll möglichst klein erfolgen, um ein Liquorleck zu vermeiden - mehrfach perforierten Ventrikelkatheter einführen (Prof. Kopf Ventrikelkatheter einfach durchs Hirngewebe geschoben) - Drain zum Versteifen des Katheters verwenden - Drain durch Gehirn durchstoßen und Katheter entfernen - Liquor fließt spontan ab - evtl. Bohrlochumlenker verwenden - nach Verwachsen des Bohrlochumlenkers ist der Ventrikelkatheter leicht zu tauschen - Katheter am Schädel oder Periost mit Chinese-Fingertrap-Suture befestigen - Schnitt seitlich am Hals und Ventrikelkatheter bis dorthin verlegen - Peritonealkatheter - Hautschnitt hinter der letzten Rippe - Peritonealkatheter unter der Haut vom Schnitt in der Leiste bis zum Schnitt am Hals durchführen - Überstehenden Peritonealkatheter in Verpackungsfolie einpacken - hinter der letzten Rippe auf halber Höhe durch alle Muskelschichten bis in den Bauch präparieren - Katheter einführen und mit Chinese-Fingertrap-Suture befestigen - Ventil platzieren - Ventil soll nicht unter einem Hautschnitt liegen - Ventil mit Pfeil in Flussrichtung versehen - die Katheter sollten nur mit armierten Klemmchen, nicht direkt hinter dem Ventil unterbunden werden, da sie sonst geschädigt werden können - postoperative Ventilprüfung nur bei Systemen mit Reservoir möglich - Schlaufe mit Katheter am Hals machen um Beweglichkeit zu garantieren - wichtig genug Schlauch lassen für Bewegung und Wachstum - Muskeldecknaht ===== Komplikationen ===== * beim Menschen treten zu 40% innerhalb des 1. Jahres Komplikationen auf, welche eine Shunrevision notwendig machen * Komplikationen beim Kleintier nach Häufigkeit - Obstruktion des Shunts 50% (besonders des Ventrikelkatheters) - Ursache: Gewebe, Blutung, hoher Liquorzellgehalt - Symptome: kurzzeitige Verbesserung mit akuter Verschlechterung - subdurale Blutungen - Infektionen 8% (Estey, 2018) - Überdrainage und Kollaps der Ventrikel ===== Quellen ===== * Estey CM (2016): Congenital Hydrocephalus. Vet Clin Small Anim 46: 217-229. * Tobias KM & Johnston SA (2012): Cranial Surgery. In: Veterinary Surgery: Small Animal, 1st edition, Saunders: 569. * Giacinti JA (2016): Vetnriculoperitoneal shunt for treatment of hydrocephalus in a French bulldog puppy. CVJ 57: 309-312. * Dewey CW & Marino DJ (2018): Congenital Brain Malformations. Veterinarian Key, Download (10.01.2018): [[http://www.veteriankey.com/|www.veteriankey.com]]