====== Tibiafrakturen ====== ===== Avulsion der Tuberositas Tibiae ===== ==== Ursache ==== * aseptische Apophysennekrose der Tub. tibiae mit Epiphysiorhexis * Inzidenz < 0,1% * Alter: zw. 4-6 Mo * Prädisposition für Greyhounds vermutet, welche zu einer OCD dort führt, weiter Bullterrier, Pitbull, Stafford * ähnlich Morbus Osgood Schlatter beim Menschen – sollte jedoch beim Hd. nicht so bezeichnet werden ==== Therapie ==== * konservativ mit Ruhigstellung, Kühlung, NSAID´s * Osteosynthese mit Drahtzuggurtung * Prognose gut {{:op_-_tibiafraktur_avulsion_tuberositas_tibiae_piermattei_2017_.jpg?950|op_-_tibiafraktur_avulsion_tuberositas_tibiae_piermattei_2017_.jpg}} ===== Proximale Tibiafrakturen ===== * medialer Zugang bevorzugt {{:op_-_tibiafraktur_-_proximale_metaphysenfraktur_piermattei_2017_.jpg?950|op_-_tibiafraktur_-_proximale_metaphysenfraktur_piermattei_2017_.jpg}} ===== Diaphysenfraktur ===== * wichtig ist die Hämodynamik zu erhalten * Schienenverband erstversorgen * gewebeschonend (sowieso wenig Weichteilmantel) * möglichst bald operieren * Zugang zur Tibia immer medial am Planum kutaneum (nur Haut) * Gefäß-Nervenbündel schonen (N. saphenus, A. & V. saphena) * Marknagel nicht mehr als 50% des Markraumes * Platte * wird normal medial und möglichst weit caudal angebracht * bei einer Tibiaplateaufraktur ist es wichtig das caudale Tibiaplateau als tragende Struktur zu stabilisieren * Platten so lang wie möglich – es gibt nur zu kurz * Diaphysenfraktur Ktz * häufigste Fx der langen Röhrenknochen * Komplikationen sind non-union, langsame Heilung ß wenig Weichteil herum, große Fx-Spalten, Weichteil im Fx-Spalt, Instabilität ==== OP Diaphysenfraktur Katze ==== * Etagenfrakturen kommen bei Ktz häufig vor * Platte * 2mm zu dünn, 2,4mm super, aber teuer, 2,7mm meist genommen * ORIF (open reduction & internal fixation) * MIPO (minimal-invasive Platten Osteosynthese) * winkelstabil notwendig, damit die Platte nicht exakt angepasst warden muss (LCP – locking compression plate) * Fix-ex (ESF - external skeletal fixation) - Marknagel: 1,8-2 mm, medial v. Kreutzband, 5 mm hinter Tibiakante - geschlossene / offene Reposition - Querpins (1,6 mm) - - der dist. Tibia {{:op_-_tibiafraktur_-_diaphysenfraktur_prinzipien_fossum_2013_.jpg?950|op_-_tibiafraktur_-_diaphysenfraktur_prinzipien_fossum_2013_.jpg}} {{:op_-_tibiafraktur_-_diaphysenfraktur_versorgung_fossum_2013_.jpg?950|op_-_tibiafraktur_-_diaphysenfraktur_versorgung_fossum_2013_.jpg}} ===== Frakturen der distalen Tibia ===== ==== OP Epiphysiolyse ==== - Zugang zum Sprunggelenk - Fixation - Kreuzspickung - Marknagel mit Pin - Rushpinning {{:op_-_tibiafraktur_-_distale_epiphysiolyse_piermattei_2017_.jpg?950|op_-_tibiafraktur_-_distale_epiphysiolyse_piermattei_2017_.jpg}} ==== OP Malleolusfraktur ==== - Zugang zum Sprunggelenk - Fixation - Kreuzspickung - Marknagel mit Pin - Rushpinning - Zugschraube {{:op_-_tibiafraktur_malleolusfraktur_piermattei_2017_.jpg?950|op_-_tibiafraktur_malleolusfraktur_piermattei_2017_.jpg}}​​​​​​​ ===== Quellen ===== * Fossum TW et al. (2013): Small animal surgery. Elsevier, St. Louis, 4. ed. * DeCamp CE, Johnston SA, Déjardin LM, Schaefer SL (2016): Brinker, Piermattei and Flo´s Handbook of small animal orthopedics and fracture repair. Elsevier, St. Louis, 5. ed. * Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Elsevier, St. Louis, 1. ed.