====== Ösophagusdivertikel ====== ===== Ursachen ===== * Kongenitale Divertikel sehr selten * Erworbene Divertikel * Pulsionsdivertikel (Pseudodivertikel): erhöhter intraluminalen Druck bzw. Wandschwächen (T. mucosa stülpt sich durch T. muscularis) * mechanische Obstruktionen (v. a. Fremdkörper) * funktionelle Obstruktionen * Hiatushernien * vaskuläre Ringanomalien * Ösophagusstrikturen * Traktionsdivertikel (echte Divertikel): durch pathologische Verklebungen der Ösophaguswand * Ösophagitis * perforierende Fremdkörper * Entzündungen der perihilären Lymphknote ===== Symptome ===== * Leitsymptom Regurgitation, Würgen, Halithosis,Speicheln, Anorexie und Gewichtsverlust * Komplikationen wie Dyspnoe, Husten und Fieber durch Aspirationspneumonie / Fistelbildung ===== Diagnose ===== * Röntgen (± Kontrast) meist für Diagnosestellung ausreichend * Endoskopie: Ursachensuche, Nebenbefunde (Ösophagitis, …) ===== Therapie ===== * kleine Divertikeln konservativ * aufrechte, dünnbreiige Fütterung (Baily-Chair) * Ursachen beseitigen * OP bei großen Divertikeln ===== Quellen ===== * Riegler M (2017): Resektion eines thorakalen Ösophagusdivertikels bei einem Hund - Ein Fallbericht. Tierarztl Prax K 45(06): 411-416.