====== Hypoadrenokortizismus (Nebenniereninsuffizienz) ======
===== Epidemiologie =====
* jedes Alter: Spitze 3-6 Jahre
* Hündinnen > Rüden
===== Ursachen =====
* primäre Nebenniereninsuffizienz: Zerstörung NNR
* endogen = M. Addison
* 95% der Hd mit endogener NNI
* Ursache
* meist autoimmun
* selten Tumore
* Entzündungen
* meist alle 3 Zonen der NN betroffen
* sekundäre Nebenniereninsuffizienz: Mangel ACTH / CRH
* iatrogen
* Häufiger als sekundäre endogene Form
* Ursache
* radikales Absetzten von Glukokortikoide
* Überdosierung Mitotane (5% der Hd irreversible Zerstörung der NNR), Vetoryl (Nekrose der NNR möglich)
* Adrenalektomie
Folgen
* Glukokortikoid-Mangel → hat multisyst. Auswirkungen: weniger Glukoneogenese u. Proteinsynthese, mehr Lipolyse à Schwäche, Stressintoleranz, GIT-Sympt., Hypogylkämie
* Mineralokortikoid-Mangel (Aldosteron) → Verlust von Na, Cl, Wasser und Hyperkaliämie à Volumenmangel, Blutdruckabfall, Bradykardie, verminderte Nierenperfusion
===== Symptome =====
* akute Addison-Krises
* Hypovolämie - Schock
* Apathie, Schwäche, Dehydratation, Kollaps, Tod
* chronisch-progredient
* unspezifisch: Bild wie neuromuskulären, GIT- oder renalen Erkrankungen
* Symptome anfangs mild und oft in Zusammenhang mit Stress
* Mattigkeit, Schwäche, Apathie
* Anorexie, Gewichtsverlust
* GI: Vomitus, akuter / chron. Durchfall, selten Meläna
* Zittern
* PU/PD
* Schmerzhafte Abdomen
* Selten: Regurgitation durch Megaösophagus
* Besserung durch Infusionen und GKK
* Untersuchung
* schlechter Kreislauf: schwacher Puls, KFZ↑, Hypotension (<100 mmHg)
* Bradykardie bei 25% der Patienten durch Hypokaliämie, Bradyarrhythmien möglich
* Dehydratation
===== Diagnose =====
* Blutbild
* nichtregenerative Anämie 42%
* fehlen Stressleukogramm 90% (tiefer Neutrophielen:Lymphozyten-Quotient)
* Lymphozytose 30%
* Eosinophilie 15%
* normale bis hohe Lymphozyten (± Eosinophilie) bei einem kranken, gestressten Hund (= Cortisol ↑ ) können ein Hinweis auf M. Addison sein
* Blutchemie
* Hyponatriämie 85%
* Hyperkaliämie 72%
* Hyponatriämie & Hyperkalimie 63%
* Na:K-Quotient = < 27
* normal: 28-40
* 10% der Hunde falsch negativ
* normales Na:K-Verhältnis und normale Elektrolyte schließen nur Mineralokortikoidinsuffizienz aus, jedoch nicht Glukokortikoidinsuffizienz.
* prärenale Azotämie
* erhöhte UREA 60%, erhöhtes CREA 47%, Hyperphosphatämie 58%
* Hypalbuminämie (GIT-Blutungen, verminderte Resorption)
* Urin: spez. Gewicht < 1030 bei gleichzeitiger Azotämie 71%
* RX: Volumenmangel: Pfahlherz (Mikrokardie) und verminderte Lungenperfusion
* US: Nebennieren-Breite in den meisten Fällen reduziert (kann auch normal sein)
* EKG: Veränderungen durch Hyperkaliämie
* hohe Spitze T-Zacke
* verminderte Amplitude und längere Dauer des QRS-Komplexes
* Abflachung bis Verschwinden der P-Zacke
* Bradykardie
* Funktiostest
* Basiskortisolmessung
* ein Kortisolwert > 2µg/dl (5nmol) schließt eine Unterfunktion so gut wie aus
* ACTH-Messung
* prim. Addison → erhöht wegen dem fehlenden neg. Feedback
* sek. Addison → kaum messbar
* ACTH-Stimulationstest
* nach Stabilisierung durch Infusionstherapie der Krise (basal, 60 Min. (+30. Min. Ktz)) → klassisch: beide < 2µg/dl
* nach der letzten Blutentnahme können sofort Glukokortikoide gegeben werden
* Kortisiongabe vor dem Test (auch Augen- und Ohrentropfen) beeinflussen den Stimulationstest und können mit der Cortisolmessung interferieren. Dexamethason beeinflusst als einziges Glukokortikoid die Kortisolmessung nicht, beeinflusst aber den Rückkopplungsmechanismus.
===== Differentialdiagnose =====
* CNI u. ANI am häufigsten mit Addison verwechselt
===== Therapie =====
* Notfalltherapie
* Schockinfusion mit NaCl: 60-80 ml/kg
* DTI mit NaCl: 2-fache Erhaltung
* bei lebensbedrohlicher Hyperkaliämie
* 1-2 ml/kg 50% Glucose (Gluc 1:3 verdünnen wenn in periphere V. injeziert wird)
* Insulin: K geht in Zelle
* Glukokortikoide unbeding notwendig
* Prednisolon, Dexamethason, Hydrokortison
* ± Mineralokorticoide: DOCP oder Fludrocortison
* intensive Flüssigkeitstherapie und Glukokortikoide reichen normal aus um den Patienten zu stabilisieren, bis Mineralokortikoide als Tabletten verabreicht werden können
* Kontrolle
* Urinproduktion
* Elektrolyte + evtl. EKG
* Langzeittherapie
* Hündinnen sollten kastriert werden (neg. Rückkopplung auf Nebennieren)
* nach Stabilisierung (1-2 Tage) erfolg die Umstellung auf die Dauertherapie mit Mineralokortikoiden + (GKK)
* Therapie mit Fludrocortison (Astonin-H®)
* Fludrocortison 0,015-0,02 mg/kg/Tag sid/bid
* Prednisolon 0,05-0,1 mg/kg bid wird für ca. 2 Wo mitgegeben
* ca. 50% der Hd benötigen weiterhin zusätzlich Kortison zu Fludrocortision (Fludorcortison hat eine geringe GKK-Wirkung)
* bei Stress, OP, Trauma kann der Glukokortikoidbedarf um das 5-10-fache ansteigen
* Kontrolle
* Elektrolyte, Nierenwerte
* anfangs in 1-2 Wo-Abstand
* später in 6-12 Mo-Abstand
* Therapie mit Desoxycorticosteron-Pivalat (=DOCP, Zycortal®)
* Desoxycorticosteron-Pivalat 2,2 mg/kg alle 25 Tage
* entgültige Dosis Ø1,9 mg/kg (Range 1,2-2,5) mit entgültigen Dosierungsintervall Ø 38,7 Tage (Range 20-99)
* offene Flasche 6 Mo im Kühlschrank lagerbar
* Ziel: Na:K-Quotient 27-32
* Kontrolle
* Erstkontrolle nach 10 Tagen
* nächste Injektion und Kontrolle nach 25 Tagen
* wenn Na:K-Quotient
* > 34 Dosis reduzieren auf 2 mg/kg
* 32-34 Dosis reduzieren auf 2,1 mg/kg
* 27-32 Dosis weiterhin 2,2 mg/kg
* 24-27 Dosis erhöhen auf 2,3 mg/kg
* < 24 Dosis erhöhen auf 2,4 mg/kg
* wenn alles ok wird bei jeder Kontrolle das Intervall um 2 Tage verlängert (Prof. Zeugswetter)
* Prednisolon zusätzlich 0,1 mg/kg bid
* zu wenig Prednisolon: Apathie, reduzierter Appetit, DF, Erbrechen, Schwäche
* zu viel Prednisolon: PU/PD
===== Prognose =====
* günstig