====== Fuchsbandwurm - alveoläre Echinokokkose ====== ===== Ursache ===== * Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm) * Alveoläre Echinokokkose: Befall Hund als Fehlwirt à wie beim Zwischenwirt bilden sich Metazestoden in den Organen (meist Leber) à sehr geringes Zoonose-Potential * Hund als Endwirt: scheidet aktiv Erreger aus à hohes Zoonose-Potential * Progressives, tumorähnliches und alveolär strukturiertes Wachstum, welches unbehandelt immer zum Tod führt * Hauptwirt: Rotfuchs – Zwischenwirt: Mäuse * Mensch alveoläre Echinokokkose: IKZ 10-15 Jahre, in DE 20 Erkrankungsfälle pro Jahr ===== Symptome ===== * Asymptomatisch * Umfangsvermehrung Abdomen * Beim Hund meist Leber betroffen ===== Diagnose ===== * Ultraschall: multizystische UVM´s mit mineralisiertem Wandbereich * Serologie: spezifische AK * Sammelkotprobe: für die Abschätzung des Zoonoserisikos * Hunde können Fehlwirte als auch Endwirte für E. multilocularis darstellen. Als Endwirt besteht die Gefahr der Ausscheidung von Bandwurmeiern ===== Differentialdiagnosen ===== * Neoplasie * Leberfibrose, -zirrhose * Abszesse (selten bei Hd und Ktz) * Zystische Echinokokkose durch Echinokokkus granulosus (Finne des Hundebandwurms, welche sich normalerweise nicht im Endwirt Hund, sondern in den Fehlwirten Mensch und Wiederkäuer bildet) ===== Therapie ===== * bei Diagnosestellung meist weit fortgeschritten, sodass oft keine kurative Therapie mehr möglich ist * lebenslange Entwurmung mit Benzimidazolen, Praziquantel → Parasitostase * bei Oozytenausscheidung (Hund ist Endwirt) werden temporär hgr. infektiöse Eier ausgeschieden, sodass strikte Quarantänemaßnahmen eingehalten werden müssen * bei frühzeitiger Diagnosestellung radikale chirurgische Therapie und 2 Jahre Albendazolgabe ===== Prophylaxe ===== * Monatliche Entwurmung bei erhöhtem Risiko (Entwurmung hilft nur gegen intestinale Parasitenstadien) * Kein Mausefangen ===== Quellen ===== * Behrens S, Heckers KO, Aupperle H (2011): Alveoläre Echinokokkose bei iener amerikanische Bulldogge in Sachsen-Anhalt – ein Fallbericht. Kleintiermedizin, 6: 300-304.