====== fehlender Harnabsatz ====== ===== Ursache ===== * Blase groß * Leicht ausdrückbar * UMN-Blase: schlaffe Blase → Überlaufblase * Läsion RM L4-S3 oder der Nervenwurzeln S1-S3 * Schwanzabriss * BSV * Sakrumfraktur * Detrusordysfunktion * chronische Überdehnung * Dysautonomie * reaktives Harnverhalten * Schmerz * fehlende Möglichkeit zum Harnabsatz * schwer / nicht ausdrückbar * mechanische Obstruktion der Urethra * Urolithiasis * FLUDT * Prostatapathologie (Tumor, Hyperplasie, Entzündung) * Tumor * Spasmus der Urethra * Funktionelle Obstruktion * Urethraspasmus * Schmerzen * FLUDT * Katheterisierung * OMN-Blase: spastische Blase entleert sich unkontrolliert * Intrakranielle Läsion (Tumor, Trauma, Entzündung) * Läsion RM bis L3 * Innervationsstörung der Harnblase * Reflex-Dyssynergie * Rückenmarkserkrankungen * Blase klein * Nierenversagen * CNI Endstadium * ANI * Ischämie * Leptospirose * Intoxikation (Ethylenglykol, Weintrauben, Rosinen) * Postrenal * beidseitiger Abriss der Ureteren * beidseitige Ureterobstruktion * Harnbalsenruptur {{:neurologie_-_blaseninnervation_tobias_2012_.jpg|neurologie_-_blaseninnervation_tobias_2012_.jpg}} ===== Symptome ===== * Strangurie * bei längerer Dauer: Urämie, Dehydratation, Bradykardie ===== Therapie ===== * Inkontinenz durch Sschwanzabriss * Blase ausmassieren 4 x täglich * Katheterisierung 3-4 x täglich * wenn konservativ nicht in 5 Tagen besser –> präpubischer Katheter * Urethitits: NSAID, AB, Diazepam * Urethrasteine: Urohydropulsion à Harnkatheter * Detrusorschwäche: Myocholine * Reflexdyssynergie bei älteren Rüden: Phenoxybenzamin ===== Quellen ===== * Meeson R & Corr S (2011): Management of pelvic trauma: Neurological damage, urinary tract disruption and pelvic fractures. Journal of feline medicine and surgery 13: 347-361.