====== Epilepsie Katze ======
===== Ursachen =====
47% strukturelle Epilepsie - 22-30% idiopathische Epilepsie (häufiger jüngere Katzen < 6 Jahre) - reaktive Anfälle Rest
* V: __hypertensive Enzephalopathie__, Hirnblutungen
* E: __FIP__, Toxoplasmose, Bakterien
* T: SHT
* A: Hydrozephalus, Porenzephalie
* M: __hepatoenzephales Syndrom__, __Hypoglykämie__, Polyzythämie, Hyperviskosität
* I: __idiopathische Epilepsie__, limbische Enzephalitis
* N: __Meningeom (30%, bei älteren Katzen), Lymphom__
===== Symptome =====
* generalisierter Anfall
* Bewusstseinsverlust
* tonisch-klonische Krämpfe
* Speicheln, Urinabsatz
* Dauer 1-3 min
* postiktale Phase
* Status epilepticus: Anfall länger als 5 min / Serienanfälle (mehrere innerhalb von 24 Std.) ohne normale Bewussseinslage
* fokaler Anfall (häufiger bei Ktz)
* Unruhe, Angst, Aggression, Tremor
* Gesichtszuckungen
* Mydriasis, Speicheln
* rapid running: schießt in der Wohnung herum
* limbische Enzephalitis (Hippokampusnekrose)
* akute orofaziale Anfälle (fokale Anfälle im Kopfbereich)
* Speicheln
* Mydriase
===== Diagnose =====
* Blut
* Hkt: Polyzythämie
* Leberwerte, BIL, NH3, CREA, BUN, Gluc, Cholesterin, Triglyceride
* Ca++ , K+ , Na+
* T4 bei älteren Katzen
* Leberfunktionstest bei jungen Katzen
* evtl. Gerinnung (ZNS-Blutungen)
* evtl. Thiamin
* Blutdruck messen
* US Abdomen: FIP, Lymphom
* CT, MRT und Liquoranalyse
* Hippokampussignal bei limbischer Enzephalitis im MRT gesteigert
* neurologische Untersuchung
* Bewusstsein, Körperhaltung, Gang, Haltungs- u. Stellreaktionen, spinale Reflexe bei primärer Epilepsie normal
* Hirnnerven
* reduzierte Drohreaktion eines Auges (Drohreaktion soll zumindest am Tag nach einem epileptischen Anfall wieder normal sein)
* Nasenscheidewandtest bei Ktz sensitiv für Großhirnerkrankungen
* seitenbetonte Defizite der Haltungs und Stellreaktion geben Heinweis auf eine intrakranielle Ursache
* Infektiöse Ursachen ausschließen
* Neospora, E. cuniculi, Toxoplasmen, Antiostrongylus
* Staupe, FIP
===== Therapie =====
==== Therapie Status epilepticus ====
* Bolus Midazolam: 0,1-1 mg/kg i.v., ggf wdh
* DTI Midazolam: 0,1-1 mg/kg/Std i.v.
* Levetiracetam: 20-30 mg/kg i.v., ggf wdh
* Phenobarbital: Ladedosis 12 mg/kg i.v.
* Propofol
==== Dauertherapie idiopathische Epilepsie Katze ====
* Phenobarbital
* Ladedosis: 3-4 mg/kg bid
* Erhaltungsdosis: 1,5-2 mg bid (evtl. sid, da längere HWZ)
* Levetiracetam: 20 mg/kg tid
* Zonisamid: 5-10 mg/kg sid
* Impetioin: 0-80 mg/kg/d
* Pregabalin: 1-2 mg/kg bid
* Gabapentin: 10-20 mg/kg bid
* KBr: eher nicht einsetzten wegen Asthma
* Clusteranfälle bei der Ktz aggressiv therapieren: Pheno + Levetiracetam + Gabapentin
* Ausschleichen
* alle 3 Wo um 25% reduzieren – sonst Anfälle provoziert
* bei der Ktz erst nach einem Jahr Anfallsfreiheit ausschleichen
==== limbische Enzephalitis ====
* nach Ausschluss Infekt: Prednisolon, da bei 30% der Ktz AK (VGKC-AK: volted gated potassium chanel)
===== Prognose =====
* primäre Epilepsie
* Remission bei Katzen häufiger als beim Hund
* Überlebenszeit
* idiopathische Epilepsie: deutliche bessere Überlebenszeit
* strukturelle Epilepsie: MÜZ deutlich kürzer
* limbische Ezephalitis: wenn 2 Wo überstanden weren ist die Langzeitprognose gut
===== Quellen =====
Leschnik M (2018): Diagnostische und therapeutische Optionen bei der Epilepsie des Kleintieres.