====== nasale Aspergillose ====== ===== Ursache ===== ubiquitäre Aspergillus spp. (meist A. fumigatus) ===== Epidemiologie ===== * Vorkommen eher selten * Prädisposition * junge bis mittelalte Hunde: 1-7 Jahre * DSH häufiger betroffen * äusserst selten bei brachycephalen Hunden und Katzen * Immunsuppresion kann Entstehung begünstigen * Bei chron. Rhinosinusitis zu 7-34% als Ursache gefunden ===== Symptome ===== * chronischer mukopurulenter Nasenausfluss (über Monate) * Nasenbluten * depigmentierter bis ulzerierter Nasenspiegel * Niesen * schmerzhafte Nase ===== Diagnose ===== * Röntgen * Asymmetrie mit Verschattungen der betroffenen Nasenhöhle * CT / MR * Zerstörung der Conchen * Schleimhautverdickungen * reaktive knöcherne Beteiligung - Hyperostosen (bei Ktz oft auch Einbruch in Orbita) * Sinusbeteiligung * CT hat keine Prognostische Relevanz * Rhinosinuskopie * Deformation und Destruktion der Conchen * Hyperämie der Schleimhaut * Pilzkolonien (weiss-gelbliche bis grau-schwarze Beläge - Pilzplaques * mukopurulentes Exsudat * Sinusbeteiligung (in 17% nur Sinus betroffen) * Endoskopie alleine lässt keine definitive Aussage über Ausmaß zu * Zytologie / Pathohistologie * endoskopische Proben 93,3-100% vs. 13,3% durch Tupferproben vom Ausfluss * Kultureller Erregernachweis (ubiquitär … evtl. falsch positiv) * HE / Methylenblau zeigen typische septierte Hyphen * PCR & Serologie * nicht verlässlich * PCR oft falsch positive Befunde ===== DD chronischer Nasenausfluss ===== * Neoplasie häufigste Ursache * Aspergillose zweithäufigste Ursache * chronische Rhinitis * Sinusitis * Tumor * FK * Infekte * lymphoplasmazytäre Rhinitis * prim. bakteriell ist selten ===== Therapie ===== * systemische Antimykotika (alleinig nur zu 43-70% effektiv) * Gabe für 6-8 Wo * Itrakonazol 10 mg/kg sid / 5 mg/kg bid p.o. zusammen mit Futter * Ketokonazol 10 mg/kg sid / 5 mg/kg bid p.o. * billiger, aber toxischer und weniger wirksam als Itraconazol * Flukonazol 5 mg/kg à hepatotoxisch * Leberwerte müssen unter Imidazoltherapie kontrolliert werden * 10% der Hd die mit 10 mg/kg/d behandelt wurden * 5% der Hd die mit 5 mg/kg/d behandelt wurden entwickelten eine hepatische Toxikose, sodass das Medikament zumindest Zeitweise abgesetzt werden musste * ulzerative Dermatitis durch kutane Vaskulitis bei Itrakonazol 10 mg/kg/d bei 7,5 % der Hd * Neue Triazol-Antimykotika (Voriconazol, Posaconazol): bisher wenig Infos beim Hd * Spülungen Nase und Sinus (Trepanation) * CAVE: Aspirationspneumonie (Nasenrachen abdrücken) * Clotrimazol 1% * Enilconazol 2% * Itraconazol: 1:1 mit Wasser verdünnt * Creme (Canesten) 20g/Seite in Sinus eingebracht à Depotwirkung * NSAID´s * Atemsystem nach Narkose tauschen!!!! * Endoskopisches Debridement * Rhinotomie: keinen großen zusätzlichen Nutzen – alleinig nicht kurativ ===== Prognose ===== * gut * bei 60-85% der Tiere nur eine Spülung nötig * bei 10% zwei Spülungen notwendig - nur ganz wenige brauchen mehr Spülbehandlungen * Rezidive kommen immer wieder vor, v.a. bei reiner lokaler Behandlung ===== Quellen ===== * Bauer J (2012): Pilz- und Algeninfektionen. In: Suter PF, Kohn B, Schwarz G, Praktikum der Hundeklinik, Enke, Stuttgart: 379-385. * Clercx C, Suter PF, Hirt R, Röcken FE (2012): Erkrankungen des Respirationsapparates. In: Suter PF, Kohn B, Schwarz G, Praktikum der Hundeklinik, Enke, Stuttgart: 494-564. * Reif U, Meyer-Lindenberg A, Wagner F (2012): Erkrankungen des Bewegungsapparates. In: Suter PF, Kohn B, Schwarz G, Praktikum der Hundeklinik, Enke, Stuttgart: 998-1070. * Benitah N (2006): Canine nasal aspergillosis. Clin Tech Small Anim Pract 21(2): 82-88. * Burrow R, Baker M, White L, McConnell JF (2013): Trepanation of the frontal sinuses and instillation of clotrimazole cream: a computed tomographic study in canine cadavers. Vet Surg 42(3), 322-328. * Claeys S et al. (2006): Surgical treatment of canine nasal aspergillosis by rhinotomy combined with enilconazole infusion and oral itraconazole. J Small Anim Pract 47(6): 320-324. * Hartmann K et al. (2013): Aspergillosis in cats: ABCD giidelines on prevention and management. J Feline Med Surg 15(7): 605-610. * Imholt K, Koch C, Freese F, Stengel C, Neiger R (2014): Sinunasale Aspergillose des Hundes - Symptome, Diagnose und Therapie. Kleintierpraxis 59(10): 565-584. * Johnson LR, Drazenovich TL, Herrera MA, Wisner ER (2006): Results of rhinoscopy alone or in conjunction with sinuscopy in dogs with aspergillosis: 46 cases (2001-2004). J Am Vet Med Assoc 228(5): 738-742. * McCarthy TC: Rhinoscopy (2005): the Diagnostic Approach to Chronic Nasal Disease. In: McCarthy TC, Veterinary Endoscopy, Elsevier Saunders, Missouri: 137-200. * Pomrantz JS, Johnson LR (2010): Repeated rhinoscopic and serologic assessment of the effectiveness of intranasally administered clotrimazole for the treatment of nasal aspergillosis in dogs. J Am Vet Med Assoc 236(7): 757-762. * Hedlund CS (2007): Surgery of the upper respiratory system. In Fossum TW, Small Animal Surgery, 3rd ed, St. Louis, Missouri, Elsevier/Mosby: 817-866. * Saunders JH, Duchateau L, Störk C, VanBree H (2003): Use of CT to predict the outcome of a noninvasive intranasal infusion in dogs with nasal aspergillosis. Can Vet J 44(4): 305-311. * Schochet RA, Lappin MR (2005): Delayed recurrence of nasal aspergillosis in a dog. J Small Anim Pract 46(1): 27-30. * Sharman MJ, Mansfield CS (2012): Sinonasal aspergillosis in dogs: a review. J Small Anim Pract 53: 434-444. * Sharman M., Lenard Z, Hosgood G, Mansfield C (2012): Clotrimazole and enilconazole distribution within the frontal sinuses and nasal cavity of nine dogs with sinonasal aspergillosis. J Small Anim Pract 53(3): 161-167. * Talbot JJ et al. (2014): What causes canine sino-nasal aspergillosis? A molecular approach to species identifikation. Vet J 200(1):17-21. ====== systemische Aspergillose ====== ===== Prädisposition ===== * v.a. DSH (Immundefekt angenommen) * eher selten und mehr in warmen Ländern ===== Pathologie ===== Diskospondylitis > Pyelonephritis > granulomatäse Pneumonie > Chorioretinitis, Hyphäma) < GI Weiter noch Pleuritis und Lnn tracheobronchiales, sternales, Mediastinitis, ZNS, Osteomyelitis, Milz ===== Klinik ===== * Symptome unspezifisch * Fieber * Anorexie, Gewichtsverlust * Schmerzen * Lahmheiten * Lymphadenopathie * Vomitus ===== Diagnose ===== * Blutlabor * Anämie, Leukozytose, Neutrophilie mit Linksverschiebung, Monozytose, Eosinophilie * Globuline↑, Albumin↓, Ca ↑, Azotämie, Leberwerte↑ * Biopsien betroffner Organe * Lungenröntgen: fokale Verschattungen der Lunge, Pleuraerguss * Ultraschall: Pyelonephritis, Splenomegalie, vergrößerte abdominale Lnn. * Serologie möglich, aber wenig Spezifität * PCR noch in Entwicklung ===== Therapie ===== * oft lebenslang notwendig – trotzdem oft weitere Ausbreitung * Itraconazol (Itrafungol®) 5 mg/kg bid p.o., Leberwerte unbedingt kontrollieren * Amphotericin-B wirksam, jedoch nephrotoxisch ===== Prognose ===== * Ungünstig * vom Schweregrad abhängig ===== Quellen ===== * Griebsch C, Werner HG, Kohn B (2010): Systemische Aspergillose bei einer Hovawarthündin. Kleintierpraxis 55(6): 308-313.