Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


zyklusdiagnostik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
zyklusdiagnostik [2018/04/22 10:07] m2zyklusdiagnostik [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zyklusdiagnostik ====== ====== Zyklusdiagnostik ======
 +
 +===== optimaler Deckzeitpunkt =====
 +
 +  * Ovulation kurz nach Läufigkeitsbeginn
 +  * opt. Deckzeitpunkt 1-2 Tage post Ovulation
 +
 +
 +===== Diagnose =====
 +
 +  * Vaginoskopie
 +      * Sekundärfältelung
 +      * Haftwiederstand
 +  * Vaginalzytologie:
 +      * Färbung: Papanicolaou / DiffQuick
 +      * Probe auf Objektträger ausrollen
 +      * Probe vom Vaginaldach mit langem Tupfer mit Kochsalz angefeuchtet entnommen
 +      * Spekulum um Kontaminationen aus dem kaudalen Scheidendach
 +  * Progesteron-Messung
 +      * Labor / Target-Test (Serum/Plasma)
 +      * Wann: spätestens 5 Tage nach Beginn der Läufigkeit ersten Test– dann alle 2 Tage
 +      * Beurteilung
 +        * P4 >8 ng/ml: sofort belegen
 +        * P4 2,5-8 ng: Bedeckung in 1-3 Tagen
 +
 +^ ^ \\ Proöstrus^^ \\ Östrus^ \\ Diöstrus / Trächtigkeit^^ \\ Anöstrus / kastriert|
 +|Makroskopisch| || | || |
 +| \\ Dauer (Tage)| \\ 8-10|| \\ 4-11 (Läufigkeit max 28 Tage)| \\ 60 (Tragend) - 80|| \\ 30-120|
 +| \\ Verhalten| \\ nicht Deckbereit| \\ opt. Deckbereit|| || |
 +| \\ Ausfluss| \\ Dunkelrot durch Erys| \\ Hellrot bis braunrot|| \\ -|| \\ -|
 +| \\ Vulvaödem| \\ stark ödematisiert| \\ abnehmend|| \\ -|| \\ -|
 +| \\ Haftwiederstand| \\ -| \\ stark|| \\ -|| \\ -|
 +|Vaginoskopie| | || |||
 +| \\ Vaginal-Schleimhaut| \\ Blockmalzstruktur \\   \\ blass-rosa \\  \\ feucht| \\ Sekundärfältelung \\   \\ blass \\  \\ pappig-trocken|| \\ kleine Falten \\   \\ blassrosa \\  \\ leichtglänzendtrocken|||
 +|Vaginalzytologie| | || | | |
 +| \\ Basal- & Parabasalz.| \\ 10%| \\ 0%|| \\ 30%| \\ 60%| \\ 95%|
 +| \\ Intermediärzellen| \\ 50%| \\ 2%|| \\ 20%| \\ 30%| \\ 8%|
 +| \\ untere Superfizialz.| \\ 30%| \\ 8%|| \\ 20%| \\ 10%| \\ 2%|
 +| \\ obere Superfizialz.| \\ 10%| \\ 80%|| \\ 30%| \\ -| \\ -|
 +| \\ kernlose Schollen| \\ -| \\ 10%|| \\ -| \\ -| \\ -|
 +| \\ Erys| | || \\ -| \\ -| \\ -|
 +| \\ Neutrophile| | \\ -|| \\ -| \\ -| |
 +| \\ Acidophile Zellen| \\ -| \\ 90-100%|| \\ -| \\ -| \\ -|
 +|Hormone| | || | | |
 +|Progesteron|< 1 ng/ml|> 1 ng/ml (Ovulation ~ 2,5 ng/ml)||> 20 ng/ml|1-20 ng/ml|< 1 ng/ml|
 +|Östradiol|> 20 pg/ml|< 15 pg/ml|| || |
 +|Relaxin| | || \\ positiv: tragend ab 25. Tag|| |
 +
 +{{:gynaekologie_-_zyklus_huendin_hormonbestimmung_laboklin_2018_.jpg?900|gynaekologie_-_zyklus_huendin_hormonbestimmung_laboklin_2018_.jpg}}
  
 ===== Quellen ===== ===== Quellen =====
  
 Wehrend A, VonPlato K, Goericke-Pesch S (2013): Die exfoliative Vaginalzytologie bei der Hündin – Indikationen, Durchführung, Interpretation.Tierärztl Prax 41(K): 267-274. Wehrend A, VonPlato K, Goericke-Pesch S (2013): Die exfoliative Vaginalzytologie bei der Hündin – Indikationen, Durchführung, Interpretation.Tierärztl Prax 41(K): 267-274.
 +
 +\\
  
  
zyklusdiagnostik.1524384451.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)