portosystemischer_shunt
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| portosystemischer_shunt [2018/07/03 08:54] – m2 | portosystemischer_shunt [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
| * selten: Pfortader → V. renalis, Colon. | * selten: Pfortader → V. renalis, Colon. | ||
| - | ===== blutkreislauf_-_pss_fossum_2013_.jpg | + | {{:blutkreislauf_-_pss_fossum_2013_.jpg|blutkreislauf_-_pss_fossum_2013_.jpg}} |
| - | Meistens entwickeln sich die ersten | + | ===== Symptome |
| - | Charakteristisch istdas | + | * erste Symptome meist im Alter von 6 Mo (selten erst in hohem Alter) |
| + | * charakteristisch ist das periodische Auftreten der Symptome | ||
| + | * Symptome | ||
| + | * Apathie, Schläfrigkeit und schnelle Ermüdung | ||
| + | * hepatoencephales Syndrom: epileptische Anfälle, Koma, Blindheit, Depression, Schwäche, Ataxie | ||
| + | * Polydipsie in über 50% der Fälle | ||
| + | * bei männlichen Tieren Harnabsatzstörungen durch Ammoniumuratkristalle | ||
| + | * Untergewicht trotz Appetit möglich, zurückgebliebenes Wachstum selten | ||
| - | Fast immer tritt Apathie, Schläfrigkeit und schnelle Ermüdung auf. Untergewicht trotz Appetit möglich und zurückgebliebenes Wachstum selten. | + | ===== Diagnose ===== |
| - | Hepatoencephales Syndrom: epileptische Anfälle, Koma, Blindheit, Depression, Schwäche, Ataxie | + | * erhöht |
| - | + | * Ammoniak ist in den meisten Fällen deutlich erhöht – in unklaren Fällen Ammoniaktoleranztest | |
| - | Polydipsie in über 50% der Fälle | + | * Gallensäuren |
| - | + | * erniedrigt | |
| - | Bei männlichen Tieren Harnabsatzstörungen durch Ammoniumuratkristalle | + | * Albumin (verminderte Leberfunktion) |
| - | + | * Glucose | |
| - | Diagnose | + | * Harnstoff |
| - | + | ||
| - | | + | |
| * Leberfunktionstest (Serumgallensäuren): | * Leberfunktionstest (Serumgallensäuren): | ||
| - | * Albumin erniedrigt (verminderte Leberfunktion) | ||
| * US | * US | ||
| * Große Nieren | * Große Nieren | ||
| Zeile 53: | Zeile 57: | ||
| * CTherapie mittels eines CT´s oder US kann die genaue Lokalisation des Shunt´s dargestellt werden und die OP genau geplant werden. | * CTherapie mittels eines CT´s oder US kann die genaue Lokalisation des Shunt´s dargestellt werden und die OP genau geplant werden. | ||
| - | Therapie | + | ===== Therapie |
| - | Diät: eiweißarmà Nudeln mit Cottage-Cheese; | + | ==== konservative Therapie ==== |
| - | Laevolac | + | * eiweißarme Diät: Nudeln mit Cottage-Cheese, |
| + | * Lacutlose | ||
| + | * 1-3 ml/kg tid (so dosieren, dass gerade kein DF auftritt) | ||
| + | * Funktion: Lactulose im Kolon zu instabilen FS abgebaut | ||
| + | * in Humanmedizin wichtiger als AB | ||
| + | * Darmspülungen im Koma | ||
| + | * Antibiose | ||
| + | * Amoxycillin-Clavulansäure | ||
| + | * Metronidazol | ||
| + | * Indikation: wenn mit Diät und Lactulose die Hepatoencephalopathie nicht kontrolliert warden kann | ||
| + | * AB reduzieren die toxinbildenden Bakterien | ||
| + | * Infusion | ||
| + | * Magenschutz | ||
| - | Amoxy-Clav / Metro wenn mit Diät und Lactulose die Hepatoencephalopathie nicht kontrolliert warden kann. AB hilft die toxinbildenden Bakterien zu reduzieren | + | ==== OP ==== |
| - | Magenschutz | + | * einzige spezifische Behandlung durch Shuntverschluss |
| + | * Verschluss möglichst nah an der systemischen Insertionsstelle | ||
| + | * langsamer Shuntverschluss | ||
| + | * Leber und Portalgefäße an den gesteigerten Blutfluss anpassen | ||
| + | * durch Cellophan-Bänder, | ||
| + | * Komplikation | ||
| + | * epileptiforme Anfälle | ||
| + | * Levitiracetam 20 mg/kg TIDiagnose kann postoperative Krampfanfälle verhindern, welche zu 5% vorkommen | ||
| + | * Kontraindikation: | ||
| + | * portale Hypertension | ||
| + | * Aszites | ||
| + | * DF | ||
| + | * längerfristig können multiple extrahepatische Shunts entstehen | ||
| + | * in 18-24% der Fälle bleibt ein Blutfluss durch den Shunt bestehen | ||
| + | * OP-Erfolg durch Gallensäure-Stimulationstest | ||
| + | * Prognose: gut | ||
| - | Levitiracetam 20 mg/kg TIDiagnose kann postoperative Krampfanfälle verhindern, welche zu 5% vorkommen. Propofol, Ace, Barbiturate können zu letalen Komplikationen führen. | + | ===== Quellen ===== |
| - | {{http:// | + | * Stein V, Forterre F, Maiolini A, Volk H, Volk A, Bräm M (2018): Neurologie I. ESAVS, Bern, 9.-13. Juli. |
portosystemischer_shunt.1530600854.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
