platten_schrauben
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| platten_schrauben [2018/04/30 10:01] – m2 | platten_schrauben [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Platten & Schrauben ====== | ====== Platten & Schrauben ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Grundlagen ===== | ||
| + | |||
| + | * Titanplatten | ||
| + | * nicht für Schaftfrakturen | ||
| + | * Recoplatten | ||
| + | * vierbiegen sich leicht und sollten deshalb nicht für Schaftfrakturen verwendet werden | ||
| + | * frakturnahe Schrauben bringen Stresskonzentration | ||
| ===== Verplattungsarten ===== | ===== Verplattungsarten ===== | ||
| Zeile 17: | Zeile 25: | ||
| * Indikation: Schrägfraktur, | * Indikation: Schrägfraktur, | ||
| * Prinzip | * Prinzip | ||
| - | * reduzierbare Fraktur → | + | * reduzierbare Fraktur → primäre Knochenheilung |
| * auf die Knochenrekonstruktion wirkende Kräfte werden durch Platte neutralisiert | * auf die Knochenrekonstruktion wirkende Kräfte werden durch Platte neutralisiert | ||
| * wichtig ist, dass sich die Frakturelemente gegenseitig stützen (Knochen muss Großteil vom Gewicht tragen) | * wichtig ist, dass sich die Frakturelemente gegenseitig stützen (Knochen muss Großteil vom Gewicht tragen) | ||
| Zeile 26: | Zeile 34: | ||
| * Indikation: Trümmerfraktur ohne Abstützung der Frakturelemente | * Indikation: Trümmerfraktur ohne Abstützung der Frakturelemente | ||
| * Prinzip | * Prinzip | ||
| - | * Ruhigstellung der Frakturzone → | + | * Ruhigstellung der Frakturzone → sekundäre Knochenheilung (Beweglichkeit notwendig) |
| * im Frakturbereich müssen Schraubenlöcher freigelassen werden um ein Schwingen zu erlauben | * im Frakturbereich müssen Schraubenlöcher freigelassen werden um ein Schwingen zu erlauben | ||
| * Plattenlänge mind. 3-fache der Frakturlänge | * Plattenlänge mind. 3-fache der Frakturlänge | ||
| Zeile 34: | Zeile 42: | ||
| * Indikation: Frakturgebiet nicht kraftübertragend rekonstruierbar (Defekt in plattenferner Kortikalis) à Platte muss gesamte Kraft tragen | * Indikation: Frakturgebiet nicht kraftübertragend rekonstruierbar (Defekt in plattenferner Kortikalis) à Platte muss gesamte Kraft tragen | ||
| - | * Gelenkfrakturen à Abstützung einer intraartikulären Fraktur{{: | + | * Gelenkfrakturen à Abstützung einer intraartikulären Fraktur |
| * Winkelstabile Platten | * Winkelstabile Platten | ||
| * Vorteile | * Vorteile | ||
| Zeile 50: | Zeile 58: | ||
| * Human: Nagel und Platte ist Kunstfehler à Blutversorgung innen und aussen gestört | * Human: Nagel und Platte ist Kunstfehler à Blutversorgung innen und aussen gestört | ||
| - | == Platten-Größen == | + | ^Kompressions-, Neutralisations & Überbrückungsplatte^Abstützungsplatte| |
| + | |{{: | ||
| - | {{: | + | ===== spezielle Verplattungen ===== |
| - | == Schrauben & Bohren | + | ==== winkelstabile Systeme ==== |
| - | | + | {{: |
| - | * Spongiosaschraube: | + | |
| - | * Zugschraube | + | ==== Plate & Rod ==== |
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ==== MIPO ==== | ||
| + | |||
| + | MIPO (minimalinvasive Plattenosteosynthese) und OBDNT (open but do not Touch) gleich gut | ||
| + | |||
| + | ===== Plattengröße ===== | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ===== Schraubenarten ===== | ||
| + | |||
| + | * **Kortikalisschraube** | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | * beide Löcher sind Gewindelöcher | ||
| + | * **Zugschraube** | ||
| * Schrauben, welche eine Frakturlinie kreuzen müssen als Zugschraube ausgelegt sein | * Schrauben, welche eine Frakturlinie kreuzen müssen als Zugschraube ausgelegt sein | ||
| - | * das zweite Loch für Zugschraube mit entsprechender Steckbohrhülse | + | * das zweite Loch für Zugschraube mit entsprechender Steckbohrhülse |
| * Kondylusfraktur: | * Kondylusfraktur: | ||
| + | * Längenmessgerät immer auf der längeren Seite messen | ||
| + | * Unterlegscheibe bei brüchigem Knochen | ||
| - | {{:file: | + | {{:osteosynthese_-_zugschraube_tobias_johnston_2012_.jpg?600x600|osteosynthese_-_zugschraube_tobias_johnston_2012_.jpg}} |
| - | * Stellschraube | + | ===== Bohrer- und Schraubengrößen ===== |
| - | * beide Löcher sind Gewindelöcher | + | |
| - | | + | {{:op_-_schauben_und_bohrer_synthes_2018_.jpg?950|op_-_schauben_und_bohrer_synthes_2018_.jpg}} |
| - | * Gewindeschneider = Aussendurchmesser der Schraube | + | |
| - | * Längemessgerät immer auf die längere Seite messen | + | ===== Quellen ===== |
| - | * Unterlegscheibe bei brüchigem Knochen | + | |
| - | | \\ {{:file: | + | * Fossum TW et al. (2013): Small animal surgery. Elsevier, St. Louis, 4. ed. |
| - | | \\ {{: | + | |
| - | | \\ {{:file: | + | |
| \\ | \\ | ||
platten_schrauben.1525075286.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
