Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


neurologische_untersuchung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
neurologische_untersuchung [2019/03/02 12:42] – [neurologischer Untersuchungsgang] m2neurologische_untersuchung [2021/02/27 13:51] (aktuell) m2
Zeile 18: Zeile 18:
         * Aggression         * Aggression
         * Kopfdrücken, Drangwandern         * Kopfdrücken, Drangwandern
 +      * Kopfweh
 +        * zukneifen der Augen
   - Haltung   - Haltung
       * Stand: breitbeinig, plantigrad, palmigrad       * Stand: breitbeinig, plantigrad, palmigrad
Zeile 48: Zeile 50:
       * Hinterextremitäten (Lumbosakral: L3-S3)       * Hinterextremitäten (Lumbosakral: L3-S3)
         * Flexor (L4-S2)         * Flexor (L4-S2)
 +          * auch Tarsalgelenk muss mit gebeugt werden - sonst auch schon eine verminderte Antwort - häufig bei CES
         * Patelarreflex (N. femoralis: L4, __L5__, L6)         * Patelarreflex (N. femoralis: L4, __L5__, L6)
           * nimmt mit dem Alter ab und kannbei Alten sogar fehlen           * nimmt mit dem Alter ab und kannbei Alten sogar fehlen
Zeile 53: Zeile 56:
         * Achillessehnenreflex (N. tibialis: L5, L6, __L7__, S1) → streckt Sprunggelenk         * Achillessehnenreflex (N. tibialis: L5, L6, __L7__, S1) → streckt Sprunggelenk
         * Gastrocnemiusreflex (L7-S1)         * Gastrocnemiusreflex (L7-S1)
-      * Perinealreflex, Vulvourethralreflex, Bulbourethralreflex (N. pudendusS1-S3)+      * N. pudendus-Reflexe (S1-S3) 
 +        * Analsphincterreflex 
 +        * Perinealreflex 
 +        * Vulvourethralreflex 
 +        * Bulbourethralreflex 
 +        * Urethraler Sphinktertonus: manuelles Blasenausdrücken
       * Panniculusreflex (M. cutaneus trunci)       * Panniculusreflex (M. cutaneus trunci)
         * cranial der RM-Läsion normal, kaudal negativ (die Läsion liegt 1-2 Wirbeln weiter cranial)         * cranial der RM-Läsion normal, kaudal negativ (die Läsion liegt 1-2 Wirbeln weiter cranial)
         * Motoneuron C8-T2         * Motoneuron C8-T2
 +        * lt. F. Forterre keinen großen zusätzlichen Nutzen im Vergleich zur Palpation
   - Hirnnerven   - Hirnnerven
       * Strabismus       * Strabismus
Zeile 86: Zeile 95:
       * bewusste Reaktion - aszedierende Bahnen notwendig)       * bewusste Reaktion - aszedierende Bahnen notwendig)
       * Oberflächensensibilität: Mechano-, Thermo- und Schmerzrezeptoren       * Oberflächensensibilität: Mechano-, Thermo- und Schmerzrezeptoren
-      * Tiefensensibilität: Reaktion des Hundes auf Schmerzreize +        * kneifen in die Zwischenzehenhaut 
-        * nur bei kompletter Lähmung des Hundes nötig+        * kneifen in den Schwanz 
 +      * Tiefensensibilität: bewusste Reaktion auf Schmerzreize 
 +        * nur bei kompletter Lähmung nötig 
 +        * mit Gefäßklemme Zehenknochen einklemmen (Periost) 
 +        * Prognose bei fehlender Tiefensensibilität für Erlangung der normalen neurologischen Funktion schlecht
   - Harnabsatz   - Harnabsatz
       * Inkontinez, Überlaufblase       * Inkontinez, Überlaufblase
- 
  
 ==== Haltungs- & Stellreaktionen ==== ==== Haltungs- & Stellreaktionen ====
Zeile 119: Zeile 131:
 |III|N. oculomotorius|Mydriase \\ Augenbewegung motorisch|Strabismus|parasympathische Pupillenkonstriktion \\ kein Pupillarreflex direkt und indirekt \\ normale Drohreaktion \\ Anisokorie im Hellen deutlicher| |III|N. oculomotorius|Mydriase \\ Augenbewegung motorisch|Strabismus|parasympathische Pupillenkonstriktion \\ kein Pupillarreflex direkt und indirekt \\ normale Drohreaktion \\ Anisokorie im Hellen deutlicher|
 |IV|N. trochlearis|Augenbewegung motorisch|Pupille bei Ktz rotiert|Ktz Pupille - Hd Fundus anschauen| |IV|N. trochlearis|Augenbewegung motorisch|Pupille bei Ktz rotiert|Ktz Pupille - Hd Fundus anschauen|
-|V|N. trigeminus|motorisch: Kaumuskulatur \\ sensibel: Kopfoberfläche|   \\ Atrophie M. temporalis und masseter \\   \\ Kiefertonus schwach|Lidreflex \\ Kornealreflex \\ Nasenscheidewand (großhirnvermittelt)|+|V|N. trigeminus|motorisch: Kaumuskulatur \\ sensibel: Kopfoberfläche|   \\ Atrophie M. temporalis und masseter \\  \\ Kiefertonus schwach|Lidreflex \\ Kornealreflex \\ Nasenscheidewand (großhirnvermittelt)|
 |VI|N. abducens|Augenbewegung motorisch|Strabismus| | |VI|N. abducens|Augenbewegung motorisch|Strabismus| |
 |VII|N. facialis|motorisch: Gesichtsmuskulatur \\ parasympathisch: Tränenproduktion|Asymmetrie der mimischen Muskulatur|Lidreflex \\ STT| |VII|N. facialis|motorisch: Gesichtsmuskulatur \\ parasympathisch: Tränenproduktion|Asymmetrie der mimischen Muskulatur|Lidreflex \\ STT|
Zeile 168: Zeile 180:
   * Fischer A (2017): Intensivworkshop Neurologie. LMU, Medizinische Kleintierklinik, München, 13.-17. November.   * Fischer A (2017): Intensivworkshop Neurologie. LMU, Medizinische Kleintierklinik, München, 13.-17. November.
   * Stein V, Forterre F, Maiolini A, Volk H, Volk A, Bräm M (2018): Neurologie I. ESAVS, Bern, 9.-13. Juli.   * Stein V, Forterre F, Maiolini A, Volk H, Volk A, Bräm M (2018): Neurologie I. ESAVS, Bern, 9.-13. Juli.
- +  * Meeson R & Corr S (2011): Management of pelvic trauma: Neurological damage, urinary tract disruption and pelvic fractures. Journal of feline medicine and surgery 13: 347-361.
-\\+
  
  
neurologische_untersuchung.1551526941.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)