mukozele
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| mukozele [2018/07/04 14:29] – m2 | mukozele [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| ===== Formen ===== | ===== Formen ===== | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== Diagnose ===== | ||
| + | |||
| + | * Anamnese | ||
| + | * Lokalisation → Wo ist die Mukozele zuerst aufgetreten? | ||
| + | * Klinik | ||
| + | * DD | ||
| + | * Neoplasie: eher ältere, derbere Konsistenz, paraneoplastische Symptome (Gewichtsverlust, | ||
| + | * Abszesse, FK: Schmerzhaft, | ||
| + | * Lokalisation der betroffenen Seite | ||
| + | * Untersuchung in Rückenlage | ||
| + | * Palpation drückt das sublinguale Gewebe eher auf die betroffene Seite | ||
| + | * bei zervikaler Mukozele auch auf eine Ranula untersuchen | ||
| + | * •Bildgebung | ||
| + | * Kontrastmittelröntgen nicht sehr sinnvoll | ||
| + | * CT /MRI gut geeignet zur Identifizierung und Lokalisation | ||
| + | * US zum Ausschluss von DD und Punktion | ||
| + | * Blutbefunde selten verändert | ||
| + | * Punktion der Mukozele | ||
| + | * klare, gelbliche-rötliche, | ||
| + | * Zytologie | ||
| + | * wenige nichtdegenerierte mononukleäre Zellen | ||
| + | * Lymphozyten, | ||
| + | * Erythrozyten in variabler Anzahl | ||
| + | * Hämatodin-Kristalle (A) | ||
| + | * Makrophagen mit schaumigem Zytoplasma (B) | ||
| + | * muköse Klumpen (C) | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ===== Differentialdiagnosen ===== | ||
| + | |||
| + | * Sialadenose | ||
| + | * nichtentzündliche, | ||
| + | * Ausschlussdiagnose | ||
| + | * Therapie: Phenobarbital 1-2 mg/kg bid | ||
| + | * Sialadenitis | ||
| + | * schmerzhafte, | ||
| + | * Diagnose oft erst nach Patho | ||
| + | * Therapie: oft gemeinsam mit anderen GIT-Erkrankungen | ||
| + | * OP allein oft nicht Lösung des Problems | ||
| + | * Neoplasie der Speicheldrüse sehr selten | ||
| + | * meist Karzinome | ||
| + | * einseitige, nicht schmerzhafte, | ||
| + | * Lymphom (Ln. mandibularis, | ||
| + | * Sialolithen: | ||
| + | * Ca-Phosphat, | ||
| + | * CT für Diagnose am besten | ||
| + | * Zervikale Abszesse | ||
| + | * Fremdkörper | ||
| + | * Hämatome | ||
| + | * Zysten | ||
| + | * branchiogene Zyste | ||
| + | * thyreoglossale Zyste | ||
| ===== OP ===== | ===== OP ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Exzision Gll. Mandibularis und sublingualis ==== | ||
| + | |||
| + | - schräge Rückenlage, | ||
| + | - Zugang | ||
| + | - Hautschnitt: | ||
| + | - Präparation zur Drüse | ||
| + | - Liegt im Viborg’schen Dreieck: Vereinigung V. maxillaris und V. lingofacialis zur V. jugularis | ||
| + | - Haut, subkutanes Gewebe und Platysma kaudal des Kieferwinkels bis zur Jugularis durchtrennen → fibröse Kapsel der Gl. Mandibularis | ||
| + | - Gl. mandibularis freipräparieren | ||
| + | - •Eröffnung der Kapsel und Drüsengewebe mit Allis-Klemme fassen | ||
| + | - •Gefäße von dorso-medial kautern | ||
| + | - 5.Präparation nach cranial | ||
| + | - Gang zieht unter M. digastricus – evtl. inzidieren | ||
| + | - Gang der Gl. mandibularis mit einmündenden Gll. sublingualis freipräparieren | ||
| + | - CAVE: N. lingualis und N. hypoglossus | ||
| + | - Resektion der Drüsen und des Ganges | ||
| + | - Wo: beim N. lingualis | ||
| + | - Praktisch: soweit cran. als möglich | ||
| + | - wenn kein Drüsengewebe mehr um den Gang sichtbar ist, kann dieser auch abgerissen werden | ||
| + | - Spülung | ||
| + | - evtl. Draninage an der tiefsten Stelle für 1-5 Tage | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ==== OP Sublinguale Mucocele (Ranula) & pharyngeale Mukozele ==== | ||
| + | |||
| + | - Spaltung der Mukozele | ||
| + | - Stichinzission mit #11 Klinge | ||
| + | - Metzenbaum erweitern | ||
| + | - Marsupilaisation | ||
| + | - am besten Entfernung der Gl. mandibularis und Gll. sublinguales | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ==== Exzision Gl. zygomatica ==== | ||
| + | |||
| + | - Seitenlage | ||
| + | - Hautschnitt über dem dorsalen Rand vom Jochbogen | ||
| + | - Präparation zur Drüse | ||
| + | - Faszie, Tunica conjunctiva, | ||
| + | - Jochbogen tlw. resezieren | ||
| + | - Augapfel weiter nach dorsal ziehen um Fettpolster weiter von der Drüse wegzubekommen | ||
| + | - Gl. zygomatica entfernen | ||
| + | - sehr brüchige Konsitenz | ||
| + | - CAVE: V. facialis, V. ophthalmica externa | ||
| + | - Spülung | ||
| + | - Draninage | ||
| + | - Faszie conjunctiva palpebrae am Periost annähen | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | ==== Exzision Gl. parotis ==== | ||
| + | |||
| + | - Seitenlage | ||
| + | - Lage | ||
| + | - dreieckige Drüse über dem vertikalen Ohrenkana | ||
| + | - Zugang zur Drüse | ||
| + | - 1-2 cm unterhalb des ausseren Gehörganges nach ventral schneiden | ||
| + | - Platysma durchtrennen um Gl. parotis, ventraler Gehörgang und M. parotidoauricularis darzustellen | ||
| + | - M. parotidoauricularis vom ventralen Gehörgang ablösen | ||
| + | - Exzission der Gl. parotis | ||
| + | - Gefäße: V. auricularis caudalis, V. temporalis superfizialis | ||
| + | - Resektion der Drüse von caudodorsal beginnen | ||
| + | - CAVE: N. facialis verläuft an Basis des horizontalen Gehörganges | ||
| + | - Ductus parotideus an Austrittsstelle der Drüse ligieren | ||
| + | - Alternative: | ||
| + | |||
| + | ===== Prognose ===== | ||
| + | |||
| + | * konservativ nur selten erfolgreich | ||
| + | * OP | ||
| + | * Prognose i. d. R. sehr gut (Komplikationsrate <5%) | ||
| + | * Komplikationen | ||
| + | * Rezidiv unvollständige Resektion der Speicheldrüse / falsche Seite | ||
| + | * Serombildung | ||
| + | * Infektion | ||
| + | * Blutungen | ||
| + | * resezierte Speicheldrüsen sollten histologisch untersucht werden | ||
| ===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
| - | | + | * VonWerthern CJ (2017): Chirurgische Therapie der Mukozele beim Hund und bei der Katze. |
| - | | + | * Kaiser S; Thiel C; Kramer M; Peppler C (2016): Komplikationen und Prognose von zervikalen Sialozelen beim Hund bei Anwendung des lateralen chirurgischen Zugangs. Tierärztl Prax, 41: 323–331. |
| - | * Kaiser S; Thiel C; Kramer M; Peppler C (2016): Komplikationen und Prognose von zervikalen Sialozelen beim Hund bei Anwendung | + | |
| * Lee N, Choi M, Keh S, Kim T, Kim H, Yoon J (2014): Zygomatic Sialolithiasis Diagnosed with Computed Tomography in a Dog. J. Vet. Med. Sci. 76(10): 1389–1391. | * Lee N, Choi M, Keh S, Kim T, Kim H, Yoon J (2014): Zygomatic Sialolithiasis Diagnosed with Computed Tomography in a Dog. J. Vet. Med. Sci. 76(10): 1389–1391. | ||
| * Yasuno H, Nagai H, Ishimura Y, Watanabe T, Yamasaki H, Anayama H, Takai Y, Yamauchi H, Hara Y, Murai F, Kandori H (2011): Salivary Mucocele in a Laboratory Beagle. J Toxicol Pathol 2011; 24: 131-135. | * Yasuno H, Nagai H, Ishimura Y, Watanabe T, Yamasaki H, Anayama H, Takai Y, Yamauchi H, Hara Y, Murai F, Kandori H (2011): Salivary Mucocele in a Laboratory Beagle. J Toxicol Pathol 2011; 24: 131-135. | ||
| * Yoon HY, Min BS, Kim SY, Lee DE, Kim JH (2017): Surgical management of parotid salivary duct rupture secondary to non-iatrogenic trauma in a dog. J. Vet. Med. Sci. 79(1): 82–85. | * Yoon HY, Min BS, Kim SY, Lee DE, Kim JH (2017): Surgical management of parotid salivary duct rupture secondary to non-iatrogenic trauma in a dog. J. Vet. Med. Sci. 79(1): 82–85. | ||
| - | | + | * Hartmann K (2010): Rule-Outs für die Kleintiermedizin – Problemorientierte Aufarbeitung von internistischen Befunden. Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hannover. |
| - | | + | * Fossum TW et al. (2013): Small animal surgery. Elsevier, St. Louis, 4. ed. |
| + | * Tobias KM & Johnston SA (2012): Veterinary surgery small animal. Elsevier, St. Louis, 1. ed. | ||
mukozele.1530707396.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
