medikamente
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| medikamente [2019/10/17 19:12] – m2 | medikamente [2020/11/16 11:45] (aktuell) – m2 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== Medikamente ====== | + | ^Wirkstoff^Dosierung^Indikation & Bemerkungen^Kontraindikation^Nebenwirkungen| |
| - | + | |Acetazolamid | |
| - | ===== Antibiotika ===== | + | |Acetylcystin \\ \\ Mucobene®|a) 5 mg/kg bid/tid \\ \\ b) 150 mg/kg|a) Mukolyse: bronchopulmonale Erkrankungen, |
| - | + | |ACTH synthetisch \\ \\ Synacten®| | |
| - | ^Wirkstoff^Dosierung^Indikation & Bemerkungen^Kontraindikation | + | |
| - | | | | | | | | + | |
| - | |Amoxicillin + Clavulansäure| | + | |
| - | |Amphotericin B|Vogel: sid für 4 Wochen| | + | |
| - | |Clindamycin \\ Antirobe®|2 x 5-7 mg/kg Zähne, Pyo \\ 2 x 11 mg/kg Osteomyelitis \\ 2 x 12-25 mg/kg T. gondii|Zähne, | + | |
| - | | \\ Enrofloxacin \\ Baytril® 25, 50, 100 mg| \\ 5 mg/kg| \\ Flourchinolone führen nach 2-3 d zu resitenten E. coli im Kot –> Reserve-AB \\ Reptilien u. Vögel: 5mg q12 / 10mg q24| \\ CAVE: Jungtiere, Trächtigkeit, | + | |
| - | | | | | | | | + | |
| - | |Terbinafin \\ Lamisil®|15-30 mg/kg sid für 2-3 Wo|Aspergillose, | + | |
| - | | | | | + | |
| - | + | ||
| - | ==== Blut-Hirn-Schranke ==== | + | |
| - | + | ||
| - | lipophile Antibiotika Überqueren die Blut-Hirn-Schranke gut | + | |
| - | + | ||
| - | ^gut geeignet^bei gestörter Blut-Hirn-Schranke^nicht geeignet| | + | |
| - | |Sulofonamid-Trimetoprim|Amoxicillin|Cephalosporine 1. Gen| | + | |
| - | |Clindamycin|Doxycyklin|Aminoglykoside| | + | |
| - | | \\ Metronidazol|Enrofloxacin| | | + | |
| - | |Chloramphenicol (nicht bei Ktz)| | | | + | |
| - | |Cephalosporine 3. Gen| | | | + | |
| - | + | ||
| - | ===== Antiparasitika ===== | + | |
| - | + | ||
| - | ^Wirkstoff^Dosierung^Indikation & Bemerkungen^Kontraindikation & Nebenwirkungen| | + | |
| - | |Advantage® \\ \\ Imidacloprid (Insektizid)|0, | + | |
| - | |Advantix® \\ \\ Imidacloprid (Insektizid) | + | |
| - | |Advocate® \\ \\ Imiacloprid (Insektizid) \\ \\ Moxidectin (Endo- & Ektoparasiten)| | + | |
| - | |Afoxolaner \\ \\ Nexgard®|Hund & Katze|Insektizid: | + | |
| - | | \\ Profender® \\ Emodepsid, Praziquantel| | \\ Band- und Rundwürmer| \\ CAVE: MDR1-Defekt (bei gabe der doppelten Dosis kann es zu zittern kommen)| | + | |
| - | | | | + | |
| - | + | ||
| - | ===== Sonstige ===== | + | |
| - | + | ||
| - | ^Wirkstoff^Dosierung^Indikation & Bemerkungen^Kontraindikation & Nebenwirkungen^Nebenwirkungen| | + | |
| - | |Acetazolamid \\ \\ Diamox®|5-10 mg/ | + | |
| - | |Acetylcystin \\ | + | |
| - | |ACTH synthetisch \\ | + | |
| |Adaptil®|2 Stunden vor Stress verabreichen - evtl. wiederholen|Stresssituation, | |Adaptil®|2 Stunden vor Stress verabreichen - evtl. wiederholen|Stresssituation, | ||
| - | |Adrenalin \\ | + | |Adrenalin \\ \\ Suprarenin®|0, |
| - | |Aescin (Rosskastanie) \\ | + | |Aescin (Rosskastanie) \\ \\ Reparil®|20-120 mg/ |
| - | |Pamidronat|1, | + | |Pamidronat|1, |
| - | |Alfuzosin|Hund: | + | |Alfuzosin|Hund: |
| - | |Algepriston \\ | + | |Algepriston \\ \\ Alizin®|10 mg/kg 2 x mit 1 Tag Abstand|Nidationsverhinderung, |
| - | |Amlodipin \\ | + | |Amlodipin \\ \\ Norvasc®|Katze: |
| - | | | | | | | | + | |
| - | | | | | | | | + | |
| |Apomorphin|0, | |Apomorphin|0, | ||
| - | |Acetylsalicylsäure \\ | + | |Acetylsalicylsäure \\ \\ Aspirin®|Katzen: |
| - | |Atropin|0, | + | |Atropin|0, |
| - | | \\ Atenolol \\ | + | | \\ Atenolol \\ \\ Tenormin®| \\ 0,5-1 mg/kg bid| \\ Tachyarrhythmie, |
| - | | \\ Aurizon® \\ | + | | \\ Aurizon® \\ \\ Marbofloxacin, |
| - | |Azathioprin \\ Imurek®|Startdosis: | + | |Azathioprin \\ Imurek®|Startdosis: |
| - | |Azithromycin \\ \\ Zithromax®|Hund: 5-10 mg/kg sid \\ \\ Katze: 5 mg/kg|Rhinitis, Helicobacter \\ \\ wirkt nicht so gut im gramnegativen Berech| | | | + | | | | | | | |
| - | |Azepromazin|Hund: | + | |Azepromazin|Hund: |
| - | |Benzapril \\ Fortekor®|0, | + | |Benzapril \\ Fortekor®|0, |
| - | |Bethanechol \\ Myocholine®|Ktz: | + | |Bethanechol \\ Myocholine®|Ktz: |
| |Bioflorin|3x tägl.| | | | | |Bioflorin|3x tägl.| | | | | ||
| |Bitumensalbe \\ Ammoniumbitumensulfat| |Wundhöhlen, | |Bitumensalbe \\ Ammoniumbitumensulfat| |Wundhöhlen, | ||
| |Bolfo®| | |Als Puder, Shampoo, Spray, Halsbänder, | |Bolfo®| | |Als Puder, Shampoo, Spray, Halsbänder, | ||
| |Fluralaner \\ Bravecto®, Symparica®|Hd und Ktz ab 12 Wo|Insektizid: | |Fluralaner \\ Bravecto®, Symparica®|Hd und Ktz ab 12 Wo|Insektizid: | ||
| - | |Bromhexin \\ Bisolvon®|Ktz: | + | |Bromhexin \\ Bisolvon®|Ktz: |
| |Budesonid \\ Budosan 3 mg|< 20 kg 1 Kps tägl. \\ > 20 kg 2 Kps tägl.|Kortikoid: | |Budesonid \\ Budosan 3 mg|< 20 kg 1 Kps tägl. \\ > 20 kg 2 Kps tägl.|Kortikoid: | ||
| |Bupivacain|Wirkdauer: | |Bupivacain|Wirkdauer: | ||
| Zeile 82: | Zeile 43: | ||
| |Cefquinom \\ Cobactan®| | | | | | |Cefquinom \\ Cobactan®| | | | | | ||
| |Certifect® \\ Fipronil, Amitraz, Methopren| |T. & Proph. für 1Mo gegen Zecken (FAD), Flöhe und Haarlinge \\ Fipronil & Amitraz insektizid u. akarizid; Methopren wirkt ovizid und lavizid|Hundewelpen <8Wo, <2kg; Katzen, Kaninchen \\ Bei Überempfindlichkeit Atipamezol| | | |Certifect® \\ Fipronil, Amitraz, Methopren| |T. & Proph. für 1Mo gegen Zecken (FAD), Flöhe und Haarlinge \\ Fipronil & Amitraz insektizid u. akarizid; Methopren wirkt ovizid und lavizid|Hundewelpen <8Wo, <2kg; Katzen, Kaninchen \\ Bei Überempfindlichkeit Atipamezol| | | ||
| - | |Chlorambucil| \\ Startdosis 4 mg/m2 \\ | + | |Chlorambucil| \\ Startdosis 4 mg/m2 \\ \\ alle 1-2 Tage|Immunsuppresion| | | |
| |Chloramphenicol \\ Chloropal|Hd, | |Chloramphenicol \\ Chloropal|Hd, | ||
| - | |Cisaprid \\ Cisaral®| | + | |Cisaprid \\ Cisaral®| |
| |Clomipramin \\ Clomicalm®|Hd 1 mg/kg SID \\ Ktz 0,5-1 mg/kg sid|1. Wahl b. Verhaltensstörungen bei Hd u. Ktz: Angstzustände, | |Clomipramin \\ Clomicalm®|Hd 1 mg/kg SID \\ Ktz 0,5-1 mg/kg sid|1. Wahl b. Verhaltensstörungen bei Hd u. Ktz: Angstzustände, | ||
| |Clopidogrel \\ Plavix® 75 mg|Ktz: 1/4 der 75 mg Tabl. \\ Hd: 2 mg /kg| \\ Gerinnungshemmung durch Hemmung der Thrombozytenaggregation \\ Vor OP 7-10 Tage absetzen!!!|Wirkt ähnlich gut wie die 2 x tägl. Verabreichung von Heparin als Injektion| | | |Clopidogrel \\ Plavix® 75 mg|Ktz: 1/4 der 75 mg Tabl. \\ Hd: 2 mg /kg| \\ Gerinnungshemmung durch Hemmung der Thrombozytenaggregation \\ Vor OP 7-10 Tage absetzen!!!|Wirkt ähnlich gut wie die 2 x tägl. Verabreichung von Heparin als Injektion| | | ||
| |Codein \\ Codipertussin®|1 ml/10kg in Spritze \\ 0,5 mg/ | |Codein \\ Codipertussin®|1 ml/10kg in Spritze \\ 0,5 mg/ | ||
| - | |Coffein|5-10 mg/kg \\ | + | |Coffein|5-10 mg/kg \\ \\ i.v., s.c., p.o.|Zentrales Aneleptikum \\ \\ steigert HF, BD, AF|Tachyarrhytmien, |
| |Cyclosporin-A \\ Atopica®, Optimune-AS®|5 mg/kg 1x tägl. \\ Dosisreduktion bei 50% der Patienten nach 1Mo mögl.|Verhindert die Transkription v. Zytokinen u. unterdrückt T-Zell-Proliferation. \\ KKS, Atopie, IBD, perineale Fisteln, IHA, Asthma, eosinophiles Granulom|Bakt., | |Cyclosporin-A \\ Atopica®, Optimune-AS®|5 mg/kg 1x tägl. \\ Dosisreduktion bei 50% der Patienten nach 1Mo mögl.|Verhindert die Transkription v. Zytokinen u. unterdrückt T-Zell-Proliferation. \\ KKS, Atopie, IBD, perineale Fisteln, IHA, Asthma, eosinophiles Granulom|Bakt., | ||
| | \\ Cyproheptadin \\ Peritol®| \\ 1-4 mg/Ktz 1-2 x täglich| \\ Antihistaminikum: | | \\ Cyproheptadin \\ Peritol®| \\ 1-4 mg/Ktz 1-2 x täglich| \\ Antihistaminikum: | ||
| |Cyproteron \\ Androcur®|50 - 300 mg/Hund alle 14 Tage|Antiandrogen (Gestagen): Prostatahypertrophie, | |Cyproteron \\ Androcur®|50 - 300 mg/Hund alle 14 Tage|Antiandrogen (Gestagen): Prostatahypertrophie, | ||
| |Dermafit|äussere und innere Anwend. \\ Bis zu 2 Mo|Verbessert Haut und Haarkleid und wird unterstützend eingesetzt: Dermatosen, Haarausfall, | |Dermafit|äussere und innere Anwend. \\ Bis zu 2 Mo|Verbessert Haut und Haarkleid und wird unterstützend eingesetzt: Dermatosen, Haarausfall, | ||
| - | |Deslorelin \\ Suprelorin®|Gewicht spielt keine Rolle, da alle Rezeptoren besetzt werden \\ | + | |Deslorelin \\ Suprelorin®|Gewicht spielt keine Rolle, da alle Rezeptoren besetzt werden \\ \\ 4,7 mg: Infertilität mind. 6 Mo \\ \\ 9,4 mg: Infertilität mind. 12 Mo, Testosteron bei 68% für 2 J reduziert \\ \\ Implantation beim Nabel um Entfernung ggf. zu ermöglichen \\ \\ nicht ins Fettgewebe implantieren: |
| | \\ Desmopressin \\ Minirin®| \\ 6-12 µg beide Augen (1-4 Tr.) \\ Dosis variiert zw. 6-24 µg| \\ Diabetes insipidus centralis, Antidiuretisch, | | \\ Desmopressin \\ Minirin®| \\ 6-12 µg beide Augen (1-4 Tr.) \\ Dosis variiert zw. 6-24 µg| \\ Diabetes insipidus centralis, Antidiuretisch, | ||
| - | | \\ Desoxycorticosteron Pivalat (DOCP) \\ Zycortal®| \\ 2,2 mg/kg s.c. \\ | + | | \\ Desoxycorticosteron Pivalat (DOCP) \\ Zycortal®| \\ 2,2 mg/kg s.c. \\ \\ Schütteln vor Anwendung| \\ Mineralokortikoid: |
| | \\ Dexamethason| \\ Anfangsdosis: | | \\ Dexamethason| \\ Anfangsdosis: | ||
| - | |Diazepam \\ Valium®|Sedation: | + | |Diazepam \\ Valium®|Sedation: |
| |Diazoxid \\ Proglicem®|Start: | |Diazoxid \\ Proglicem®|Start: | ||
| | \\ Diltiazem| \\ Ktz: 1,75-2,4 mg/kg 2-3 × tägl.| \\ HCM, Supraventrikuläre Tachyarrhythmien| \\ Hypotension, | | \\ Diltiazem| \\ Ktz: 1,75-2,4 mg/kg 2-3 × tägl.| \\ HCM, Supraventrikuläre Tachyarrhythmien| \\ Hypotension, | ||
| Zeile 115: | Zeile 76: | ||
| | \\ Epinephrin| \\ 0,2 ml/kg| | | | | | \\ Epinephrin| \\ 0,2 ml/kg| | | | | ||
| | \\ Erythromycin| | \\ wirkt prokinetisch auf GIT| | | | | \\ Erythromycin| | \\ wirkt prokinetisch auf GIT| | | | ||
| - | | \\ Erythropoetin \\ | + | | \\ Erythropoetin \\ \\ Erypo®| \\ 1. Wo 50 IE/kg \\ \\ 2. Wo 75 IE/kg \\ \\ 3. Wo 100 IE/kg \\ \\ Epo nach 3 Wo absetzen| \\ Anämie| |In 25% der Hd/Ktz werden rekombinante AK gegen Epo gebildet à keine Besserung der Anämie| |
| - | | \\ Esmeoprazol \\ | + | | \\ Esmeoprazol \\ \\ Nexium®| \\ 0,5-1,5 mg/kg p.o. auf nüchternen Magen| \\ Magenschutz| | | |
| | \\ Estriol \\ Incurin®| \\ 0,5-1 (2) mg/Hd/Tag \\ Reduktion: um 0,5 mg/Wo| \\ USMI wenn Propalin allein nicht funkt \\ Ziel: 0,5 mg jeden 2./3. Tag| \\ PU/PD, unkastrierte \\ hohe Dosen (2mg) –> Läufigkeitssymptome| | | | \\ Estriol \\ Incurin®| \\ 0,5-1 (2) mg/Hd/Tag \\ Reduktion: um 0,5 mg/Wo| \\ USMI wenn Propalin allein nicht funkt \\ Ziel: 0,5 mg jeden 2./3. Tag| \\ PU/PD, unkastrierte \\ hohe Dosen (2mg) –> Läufigkeitssymptome| | | ||
| - | | \\ Exspot® \\ Permethrin| \\ Für Hd (wenn auch Ktz im Haushalt à CAVE)| \\ Repellent \\ | + | | \\ Exspot® \\ Permethrin| \\ Für Hd (wenn auch Ktz im Haushalt à CAVE)| \\ Repellent \\ \\ Insektizid: Flöhe ca 4 Wo Schmetterlingsmücken für mind. 2 Wo \\ \\ Akarizid: Zecken für 2-4 Wo| \\ Katze (Permethrin ist ausserordentlich toxisch für Katzen)| | |
| | \\ Feliserin| \\ Px: <12. LW 2 ml, Ältere 4 ml \\ Therapie doppelte Dosis tägl.| \\ AK gegen Parvo-, Calizi-, Rhinotracheitisvirus| |sehr wirksam in der Virämie-Phase| | | \\ Feliserin| \\ Px: <12. LW 2 ml, Ältere 4 ml \\ Therapie doppelte Dosis tägl.| \\ AK gegen Parvo-, Calizi-, Rhinotracheitisvirus| |sehr wirksam in der Virämie-Phase| | ||
| | \\ Feliserin| \\ Prophylaxe: \\ >12. LWo 2 ml - ältere 4 ml \\ Therapie: doppelte Dosis \\ je nach Symtome q24h| \\ Serum (Pferd): mit neutralisierenden AK gegen Panleukopenievirus u. Katzenschnupfenerreger (FHV u. Calicivirus).| | | | | \\ Feliserin| \\ Prophylaxe: \\ >12. LWo 2 ml - ältere 4 ml \\ Therapie: doppelte Dosis \\ je nach Symtome q24h| \\ Serum (Pferd): mit neutralisierenden AK gegen Panleukopenievirus u. Katzenschnupfenerreger (FHV u. Calicivirus).| | | | ||
| Zeile 130: | Zeile 91: | ||
| | \\ Fluticason| \\ 125-250 mg/kg 2 x tägl Inhal.| \\ Asthma Dauertherapie| |Langsam an Spacer gewöhnen –> anfangs nur Atemmaske + Belohnung, erst dann mit Aerosol| | | \\ Fluticason| \\ 125-250 mg/kg 2 x tägl Inhal.| \\ Asthma Dauertherapie| |Langsam an Spacer gewöhnen –> anfangs nur Atemmaske + Belohnung, erst dann mit Aerosol| | ||
| | \\ Fosfomycin \\ Monuril®| \\ Hd: 75-150 mg/kg bid p.o., s.c. \\ Hd: 1 g in 30 ml –> über 3 d| \\ Cystitis mit pathogenen E. coli| | | | | \\ Fosfomycin \\ Monuril®| \\ Hd: 75-150 mg/kg bid p.o., s.c. \\ Hd: 1 g in 30 ml –> über 3 d| \\ Cystitis mit pathogenen E. coli| | | | ||
| - | | \\ Frontline® \\ Fipronil| \\ Ab 8 Wo \\ | + | | \\ Frontline® \\ Fipronil| \\ Ab 8 Wo \\ \\ Für Hd & Ktz \\ \\ 2 Tage nicht Baden| \\ Insektizid: Flöhe für 1Mo \\ Akarizid: Zecken für 2Wo, Haarlinge \\ \\ Kontaktgift – kein Repellent| \\ Kaninchen haben Unverträglichkeit \\ \\ Giftig für Fische| | |
| - | | \\ Frontline Combo® \\ Fipronil, Methopren| \\ Ab 8 Wo \\ | + | | \\ Frontline Combo® \\ Fipronil, Methopren| \\ Ab 8 Wo \\ \\ Für Hd & Ktz \\ \\ 2 Tage nicht Baden| \\ Insektizid: Flöhe für 1Mo und 6Wo auf Nachkommen (Methopren) \\ Akarizid: Zecken für 2Wo, Haarlinge \\ \\ Kontaktgift – kein Repellent| \\ Kaninchen haben Unverträglichkeit \\ \\ Giftig für Fische| | |
| | \\ Fungizid Salbe® \\ Clotrimazol| \\ 2-3x tägl. für 3-4 Wo| \\ gegen Pilzerkrankungen der Haut und SH \\ Dermatophyten, | | \\ Fungizid Salbe® \\ Clotrimazol| \\ 2-3x tägl. für 3-4 Wo| \\ gegen Pilzerkrankungen der Haut und SH \\ Dermatophyten, | ||
| | \\ Furosemid \\ Lasix®, Dimazon®| \\ 2-4 mg/kg (akut bis 8 mg) \\ 2-3x täglich| \\ Lungenödem, | | \\ Furosemid \\ Lasix®, Dimazon®| \\ 2-4 mg/kg (akut bis 8 mg) \\ 2-3x täglich| \\ Lungenödem, | ||
| - | | \\ Gabapentin| \\ 10-20 mg/kg bid/tid \\ | + | | \\ Gabapentin| \\ 10-20 mg/kg bid/tid \\ \\ p.o.| \\ Antiepileptikum der 2. Generation \\ Metabolisierung über Leber| |Sedation, Ataxie| |
| | \\ Gentamicin| \\ 0,1 ml/kg sid \\ für max. 5 Tage| \\ Aminoglykoside sollten anstatt Enrofloxacin eingesetzt werden (für gleiche Indikation)| \\ potentiell Nephrotoxisch: | | \\ Gentamicin| \\ 0,1 ml/kg sid \\ für max. 5 Tage| \\ Aminoglykoside sollten anstatt Enrofloxacin eingesetzt werden (für gleiche Indikation)| \\ potentiell Nephrotoxisch: | ||
| | \\ Glucose| \\ Bolus: 50% 1-2 ml/kg zent. V. \\ DTI 5% verdünnen| \\ Hypoglykämie| \\ zentrale Vene: 50% Glucose möglich \\ periphere V.: 50% Gluc 1:3 mit NaCl verdünnen| | | | \\ Glucose| \\ Bolus: 50% 1-2 ml/kg zent. V. \\ DTI 5% verdünnen| \\ Hypoglykämie| \\ zentrale Vene: 50% Glucose möglich \\ periphere V.: 50% Gluc 1:3 mit NaCl verdünnen| | | ||
| - | | \\ Glutathion| \\ Ca. 20 mg/10 kg täglich \\ | + | | \\ Glutathion| \\ Ca. 20 mg/10 kg täglich \\ \\ Verabreichung 1 Stunde vor Fressen| \\ Wichtiges antioxidatives Enzym der Leber \\ \\ S-Adenosylmethionin ist die Vorstufe von Glutathion| | | |
| | \\ GnRH-Agonisten \\ Suprelorin®| | \\ Hormonelle Kastr.: Rüde, Hündin, Frettchen \\ Downregulierung der GnRH-Rezeptoren| \\ nicht für Hündin zugelassen –> Umwidmung –> bei Metropathien ist im Zweifel der TA schuld| | | | \\ GnRH-Agonisten \\ Suprelorin®| | \\ Hormonelle Kastr.: Rüde, Hündin, Frettchen \\ Downregulierung der GnRH-Rezeptoren| \\ nicht für Hündin zugelassen –> Umwidmung –> bei Metropathien ist im Zweifel der TA schuld| | | ||
| | \\ HES| \\ Bolus: 2-5 ml/kg i.v.| \\ Volumenmangel, | | \\ HES| \\ Bolus: 2-5 ml/kg i.v.| \\ Volumenmangel, | ||
| | \\ Heparin| \\ Hd: 100-150 IE/kg tid s.c. \\ Ktz eher weniger| | \\ stärkt Wirkung von Antithrombin III (geht bei PLN verloren –> Heparin hilft nicht)| | | | \\ Heparin| \\ Hd: 100-150 IE/kg tid s.c. \\ Ktz eher weniger| | \\ stärkt Wirkung von Antithrombin III (geht bei PLN verloren –> Heparin hilft nicht)| | | ||
| - | | \\ Human Serum Albumin 5%| \\ 2ml/kg/h (max 20 ml/kg/Tag) \\ | + | | \\ Human Serum Albumin 5%| \\ 2ml/kg/h (max 20 ml/kg/Tag) \\ \\ 500-1000 mg/kg \\ \\ Langsam i.v.| \\ Hypoalbuminämie, |
| | \\ Hydrocortison-AS| \\ mehrmals tägl. \\ nicht länger als 2Wo| \\ Allergische Konjunktivitis, | | \\ Hydrocortison-AS| \\ mehrmals tägl. \\ nicht länger als 2Wo| \\ Allergische Konjunktivitis, | ||
| |Imepitoin \\ Pexion®|10-20 mg/kg bid \\ Mono / Kombi mit Phenobarbital|idiopathische Epilepsie \\ zentral wirkendes Antiepileptikum \\ Vorteil: flutet schnell an|X: LI, NI, HI \\ erste Wahl auf Uni - Praktiker nicht zufrieden|unter Imepitoin T4-Messung möglich| | |Imepitoin \\ Pexion®|10-20 mg/kg bid \\ Mono / Kombi mit Phenobarbital|idiopathische Epilepsie \\ zentral wirkendes Antiepileptikum \\ Vorteil: flutet schnell an|X: LI, NI, HI \\ erste Wahl auf Uni - Praktiker nicht zufrieden|unter Imepitoin T4-Messung möglich| | ||
| Zeile 147: | Zeile 108: | ||
| | \\ Imidocarbid \\ Carbesia®, Imizol®| \\ 6 mg/kg s.c. (brennt!!!) \\ 2x mit 14 Tagen Abstand| \\ Babesien, Anaplasmen (Ehrlichia canis)| \\ brennt: davor Lidocain / Flüssigkeitsdepot \\ NW: Speicheln (Atropin), Leber u. Nierenschäden| | | | \\ Imidocarbid \\ Carbesia®, Imizol®| \\ 6 mg/kg s.c. (brennt!!!) \\ 2x mit 14 Tagen Abstand| \\ Babesien, Anaplasmen (Ehrlichia canis)| \\ brennt: davor Lidocain / Flüssigkeitsdepot \\ NW: Speicheln (Atropin), Leber u. Nierenschäden| | | ||
| | \\ Ipakitine®| \\ 2 x tägl. 1g / 5kg (= 1ML)| \\ P-Binder und Binder für urämische Toxine| \\ P-Binder immer mit Futter| | | | \\ Ipakitine®| \\ 2 x tägl. 1g / 5kg (= 1ML)| \\ P-Binder und Binder für urämische Toxine| \\ P-Binder immer mit Futter| | | ||
| - | | \\ Itrafugol® \\ Itraconazol| \\ Katze 5mg/kg/d 3x 7d mit je einer Wo Pause dazw. \\ | + | | \\ Itrafugol® \\ Itraconazol| \\ Katze 5mg/kg/d 3x 7d mit je einer Wo Pause dazw. \\ \\ Monitoring Leberwerte| \\ Dermatophytosen durch Microsporum canis| \\ X: laktierenden Ktz, NI, LI \\ \\ NW: hepatische Toxikose (10% der Hd bei 10 mg/kg/d und 5% bei 5 mg/kg/d), ulzerative Dermatitis durch kutane Vaskulitis bei Itrakonazol 10 mg/kg/d bei 7,5 % der Hd| | |
| | \\ Ivermectin \\ Ivomec| \\ 0,2-0,4 mg/kg s.c. \\ evtl. Wiederholung n. 2-3 Wo| | \\ X: Collies, Australian Shepherds, Bobtail, Windhunde, Schildkröten, | | \\ Ivermectin \\ Ivomec| \\ 0,2-0,4 mg/kg s.c. \\ evtl. Wiederholung n. 2-3 Wo| | \\ X: Collies, Australian Shepherds, Bobtail, Windhunde, Schildkröten, | ||
| | \\ Kalium-Bromid| \\ 30-40 mg/kg/d Kombi Pheno \\ 50 mg/kg/d als Monotherapie| \\ Antiepileptukum: | | \\ Kalium-Bromid| \\ 30-40 mg/kg/d Kombi Pheno \\ 50 mg/kg/d als Monotherapie| \\ Antiepileptukum: | ||
| Zeile 156: | Zeile 117: | ||
| | \\ K-Zitrat| \\ 20-30 mg/kg/d BID| \\ Hypokaliämie bei CNI| | | | | \\ K-Zitrat| \\ 20-30 mg/kg/d BID| \\ Hypokaliämie bei CNI| | | | ||
| | \\ Lactulose \\ Laevolac®| \\ 0,5 ml/kg 1-2 x täglich| | | | | | \\ Lactulose \\ Laevolac®| \\ 0,5 ml/kg 1-2 x täglich| | | | | ||
| - | | \\ Legaphyton® 50/200| \\ 200: 1 Tbl/10kg \\ | + | | \\ Legaphyton® 50/200| \\ 200: 1 Tbl/10kg \\ \\ 50: 2 Tbl/5kg bid \\ \\ nach 10 Tagen sid Dauergabe| \\ Unterstützt Leberfunktion| | | |
| | \\ Levetiracetam| \\ 10-20 mg/kg tid| \\ Antiepileptika zweite Generation \\ keine Metabolisierung über Leber| \\ V: wenige NW; Wirkspiegel nach 24 Std \\ N: HWZ 3-4 Std; " | | \\ Levetiracetam| \\ 10-20 mg/kg tid| \\ Antiepileptika zweite Generation \\ keine Metabolisierung über Leber| \\ V: wenige NW; Wirkspiegel nach 24 Std \\ N: HWZ 3-4 Std; " | ||
| | \\ Lidocain| \\ Ktz: 0,5 mg/kg langsam \\ Hd: 2-4 mg/kg initial, dann 25-80 µg/kg/min| \\ Arrhythmien, | | \\ Lidocain| \\ Ktz: 0,5 mg/kg langsam \\ Hd: 2-4 mg/kg initial, dann 25-80 µg/kg/min| \\ Arrhythmien, | ||
| Zeile 168: | Zeile 129: | ||
| | \\ Mavacoxib| | \\ selektiver COX-2-Hemmer für Hd| | | | | \\ Mavacoxib| | \\ selektiver COX-2-Hemmer für Hd| | | | ||
| | \\ Medetomidin \\ Domitor®, Dorbene®| \\ 0,01-0,05 mg/ml \\ i.m., i.v.| \\ Gute Sedation - kann mit Opioid / Benzodiazepin kombiniert werden \\ Antagonisierung mit Atipamezol| \\ NW: Bradykardy, Arrhythmien, | | \\ Medetomidin \\ Domitor®, Dorbene®| \\ 0,01-0,05 mg/ml \\ i.m., i.v.| \\ Gute Sedation - kann mit Opioid / Benzodiazepin kombiniert werden \\ Antagonisierung mit Atipamezol| \\ NW: Bradykardy, Arrhythmien, | ||
| - | | \\ Meloxicam \\ Metacam®| | + | | \\ Meloxicam \\ Metacam®| |
| + | |||
| + | * Katze: 0,1 mg/kg\\ | ||
| + | weitere Therapie: halbe Startdosis | ||
| + | |||
| + | | | ||
| | \\ Metamizol \\ Novalgin®| \\ Hd 20-50 / Ktz 20-30 mg/kg \\ i.m. / i.v. langsam (Schock!) \\ Kaninchen 20-50 mg/kg| \\ Analgetisch, | | \\ Metamizol \\ Novalgin®| \\ Hd 20-50 / Ktz 20-30 mg/kg \\ i.m. / i.v. langsam (Schock!) \\ Kaninchen 20-50 mg/kg| \\ Analgetisch, | ||
| | \\ Methadon 10 mg/ml| \\ 0,2-1,0 mg/kg \\ i.v./i.m.; wirkt 4-6 Std| \\ Starke somatische Schmerzen, Osteosynthesen| \\ Reiner Agonist - 4 x stärker als Morphin \\ NW: Aufwachphase > Heulen > niedrige Dosis| | | | \\ Methadon 10 mg/ml| \\ 0,2-1,0 mg/kg \\ i.v./i.m.; wirkt 4-6 Std| \\ Starke somatische Schmerzen, Osteosynthesen| \\ Reiner Agonist - 4 x stärker als Morphin \\ NW: Aufwachphase > Heulen > niedrige Dosis| | | ||
| Zeile 174: | Zeile 141: | ||
| | \\ Methyldigoxin \\ Lanitop®| \\ 5 µg/kg bid| \\ Supraventrikuläre Tachykardien, | | \\ Methyldigoxin \\ Lanitop®| \\ 5 µg/kg bid| \\ Supraventrikuläre Tachykardien, | ||
| | \\ Methylprednisolon \\ Depotmedrate®| \\ Hd i.v./i.m.: 15-30mg/kg \\ langsam injizieren \\ es kann 1x wiederholt werden| \\ Lebensbedrohlichen Zuständen wie hämorrhagischer / traumatischer Schock| \\ X: MDT-Ulzera, Frakturen, virale & bakt. Infekte, Systemmykosen, | | \\ Methylprednisolon \\ Depotmedrate®| \\ Hd i.v./i.m.: 15-30mg/kg \\ langsam injizieren \\ es kann 1x wiederholt werden| \\ Lebensbedrohlichen Zuständen wie hämorrhagischer / traumatischer Schock| \\ X: MDT-Ulzera, Frakturen, virale & bakt. Infekte, Systemmykosen, | ||
| - | |Metoclopramid \\ Paspertin®|0, | + | |Metoclopramid \\ Paspertin®|0, |
| | \\ Metronidazol 5 mg/ml| \\ 10-20 mg/kg (bis 25) \\ 2 x täglich| \\ Obligate anaerobe Bakterien \\ Giardien (für 7-10 Tage), Trichomonaden| \\ NW: Tremor, zentrales Vestibulärsyndrom| | | | \\ Metronidazol 5 mg/ml| \\ 10-20 mg/kg (bis 25) \\ 2 x täglich| \\ Obligate anaerobe Bakterien \\ Giardien (für 7-10 Tage), Trichomonaden| \\ NW: Tremor, zentrales Vestibulärsyndrom| | | ||
| | \\ Midazolam \\ Dormicum| \\ 0,2-0,4 mg/kg i.v.| \\ gut geeignet für Jungtiere \\ Sedation in Kombi mit Butorphanol| | | | | \\ Midazolam \\ Dormicum| \\ 0,2-0,4 mg/kg i.v.| \\ gut geeignet für Jungtiere \\ Sedation in Kombi mit Butorphanol| | | | ||
| | \\ Milbemax® \\ Milbemycinoxim, | | \\ Milbemax® \\ Milbemycinoxim, | ||
| - | | \\ Mirtazapin \\ Mirtabene® 15 mg| \\ Ktz ¼ Tbl. q 3 Tage \\ | + | | \\ Mirtazapin \\ Mirtabene® 15 mg| \\ Ktz ¼ Tbl. q 3 Tage \\ \\ Hd <7kg ¼ Tbl \\ \\ 8-15 kg ½ Tbl \\ \\ 16-30mg 1 Tbl (nicht mehr geben >30)| \\ Appetitanreger für Katzen| | | |
| | \\ Misoprostol| \\ 2-5 µg/kg alle 8 Stunden| \\ T von GIT Ulzera, Ulkusprophylaxe bei T mit NSAID´s, wirkt nicht bei Ulkus d Kortikoide| | | | | \\ Misoprostol| \\ 2-5 µg/kg alle 8 Stunden| \\ T von GIT Ulzera, Ulkusprophylaxe bei T mit NSAID´s, wirkt nicht bei Ulkus d Kortikoide| | | | ||
| | \\ Na-Bicarbonat| \\ 1-2 mmol/kg über 30 min| \\ Acidose, Hyperkaliämie (K vom EZR in IZR)| | | | | \\ Na-Bicarbonat| \\ 1-2 mmol/kg über 30 min| \\ Acidose, Hyperkaliämie (K vom EZR in IZR)| | | | ||
| Zeile 190: | Zeile 157: | ||
| | \\ Omeprazol| \\ 1 mg/kg/d| | | | | | \\ Omeprazol| \\ 1 mg/kg/d| | | | | ||
| | \\ Omeprazol| \\ 0,5-1 mg/kg/d| \\ Magenulzera, | | \\ Omeprazol| \\ 0,5-1 mg/kg/d| \\ Magenulzera, | ||
| - | | \\ Osateron \\ Ypozane®| \\ 0, | + | | \\ Osateron \\ Ypozane®| \\ 0, |
| | \\ OTC 100 mg/ml| | | | | | | \\ OTC 100 mg/ml| | | | | | ||
| | \\ OTC-Prednisolon- AS| \\ 3-6x täglich| \\ Zur Behandlung oberflächlicher bakterieller Entzündungen am Auge: Konjunktivitis, | | \\ OTC-Prednisolon- AS| \\ 3-6x täglich| \\ Zur Behandlung oberflächlicher bakterieller Entzündungen am Auge: Konjunktivitis, | ||
| Zeile 203: | Zeile 170: | ||
| |Paraffinöl|1 ml/5 kg tid|abführund| | | | |Paraffinöl|1 ml/5 kg tid|abführund| | | | ||
| | \\ Pentobarbital \\ Release®, Euthasol®| \\ i.v. 0,5 ml/kg \\ i.p., Lunge 1 ml/kg| \\ Euthanasie| \\ Hasen und Nager höhere Dosis| | | | \\ Pentobarbital \\ Release®, Euthasol®| \\ i.v. 0,5 ml/kg \\ i.p., Lunge 1 ml/kg| \\ Euthanasie| \\ Hasen und Nager höhere Dosis| | | ||
| - | | \\ Petzym| \\ <10kg 1/3 - ½ TL \\ | + | | \\ Petzym| \\ <10kg 1/3 - ½ TL \\ \\ >10kg 0,5-1 TL \\ \\ Jede Mahlzeit| \\ EPI| \\ Initial 1,5-2-fache Dosis| | |
| - | |Phenobarbital \\ Luminal®|Start: | + | |Phenobarbital \\ Luminal®|Start: |
| - | |Phenoxybenzamin \\ Dibenzyran®|0, | + | |Phenoxybenzamin \\ Dibenzyran®|0, |
| | \\ Phenylpropanolamin \\ Propalinsirup®| \\ 1,5 mg/kg 1-3 x tägl. \\ Wirkung innerhalb 2-3 Wo| \\ hormonelle Inkontinenz (α-Agonist –> erhöht Tonus v. inneren Urethrasphinkter)| \\ nach 2. Wo: Dosiserhöhung / Kombi m. Estriol \\ NW (Dosisabhängig): | | \\ Phenylpropanolamin \\ Propalinsirup®| \\ 1,5 mg/kg 1-3 x tägl. \\ Wirkung innerhalb 2-3 Wo| \\ hormonelle Inkontinenz (α-Agonist –> erhöht Tonus v. inneren Urethrasphinkter)| \\ nach 2. Wo: Dosiserhöhung / Kombi m. Estriol \\ NW (Dosisabhängig): | ||
| | \\ Pimopendan \\ Vetmedin®| \\ 0,25mg/kg 2x tägl. \\ 1h vor Fütterung| \\ nur wenn Herzmuskel wenig Kontraktilität (DCM, RCM, Klappeninsuffizienz) \\ Ca-Sentisizer > positiv inotrop \\ senkt Vor- und Nachlast (Gefäßrelaxation)| \\ Lebenslang bei dekompr. HI + Furosemid \\ NICHTherapie HCM, Aortenstenose, | | \\ Pimopendan \\ Vetmedin®| \\ 0,25mg/kg 2x tägl. \\ 1h vor Fütterung| \\ nur wenn Herzmuskel wenig Kontraktilität (DCM, RCM, Klappeninsuffizienz) \\ Ca-Sentisizer > positiv inotrop \\ senkt Vor- und Nachlast (Gefäßrelaxation)| \\ Lebenslang bei dekompr. HI + Furosemid \\ NICHTherapie HCM, Aortenstenose, | ||
| | \\ Pradofloxacin \\ Veraflox®| \\ Tabl.: 3-4 mg/kg 1x täglich \\ orale Susp.: 5 mg/kg 1x tägl.| \\ Wundinfekte (1 Wo), Pyodermie (2-4 Wo), akute Infekte der oberen Atemwege (5-7 d)| \\ für Ktz (auch bei Jungtieren) als einziges Flourchinolon geeignet| | | | \\ Pradofloxacin \\ Veraflox®| \\ Tabl.: 3-4 mg/kg 1x täglich \\ orale Susp.: 5 mg/kg 1x tägl.| \\ Wundinfekte (1 Wo), Pyodermie (2-4 Wo), akute Infekte der oberen Atemwege (5-7 d)| \\ für Ktz (auch bei Jungtieren) als einziges Flourchinolon geeignet| | | ||
| - | | \\ Prazosin| | + | |Prazosin| |
| |Prednisolon|Anfangsdosis: | |Prednisolon|Anfangsdosis: | ||
| |Prednisolonacetat-AT \\ Ultracortenol®|AT 6-8 x tägl. / AS 3-4 x tägl.|Nichtinfektiöser allergischer Konjunkivitis, | |Prednisolonacetat-AT \\ Ultracortenol®|AT 6-8 x tägl. / AS 3-4 x tägl.|Nichtinfektiöser allergischer Konjunkivitis, | ||
| - | | \\ Pregabalin \\ Lyrica®|2 Wo: 2 mg/kg bid \\ Dosis bis 10 mg/kg/d mögl.| \\ potenter als Gabapentin \\ | + | | \\ Pregabalin \\ Lyrica®|2 Wo: 2 mg/kg bid \\ Dosis bis 10 mg/kg/d mögl.| \\ potenter als Gabapentin \\ \\ Epilepsie und peripheren neuropathischen Schmerzen (felines Hyperästhesie-Syndrom)|Wirkung innerhalb v. 2 Tagen!!!, ausschleichen \\ NW: Benommenheit, |
| | \\ Prifinium-Bromid \\ Prifinial®| \\ 0,8-1 mg/kg \\ i.v., i.m., s.c.| \\ Parasympatholytikum à regelt spezifisch Peristaltik & Tonus vom GIT, gegen Spasmen| \\ X: Obstipation durch Darmatonie, Glaukom, Pylorusstenose, | | \\ Prifinium-Bromid \\ Prifinial®| \\ 0,8-1 mg/kg \\ i.v., i.m., s.c.| \\ Parasympatholytikum à regelt spezifisch Peristaltik & Tonus vom GIT, gegen Spasmen| \\ X: Obstipation durch Darmatonie, Glaukom, Pylorusstenose, | ||
| | \\ Procox® \\ Toltrazuril, | | \\ Procox® \\ Toltrazuril, | ||
| Zeile 224: | Zeile 191: | ||
| | \\ Renalzin®| | \\ P-Binder| \\ P-Binder immer mit Futter| | | | \\ Renalzin®| | \\ P-Binder| \\ P-Binder immer mit Futter| | | ||
| | \\ Robenacoxib \\ Onsior®| \\ 1 (-2) mg/kg 1x tägl. bis 6 d \\ nicht direkt zur Mahlzeit| \\ reiner COX2-Hemmer für Hd und Ktz| \\ bei längerer Anwendung Leberwerte prüfen| | | | \\ Robenacoxib \\ Onsior®| \\ 1 (-2) mg/kg 1x tägl. bis 6 d \\ nicht direkt zur Mahlzeit| \\ reiner COX2-Hemmer für Hd und Ktz| \\ bei längerer Anwendung Leberwerte prüfen| | | ||
| - | | \\ Rutin \\ \\ Venoruton®|50-100 mg/kg tid p.o.|Chylothorax Katze und evtl. Hund|keine NW bekannt| | | + | |Rutin \\ Venoruton®|50-100 mg/kg tid p.o.|Chylothorax Katze und evtl. Hund|keine NW bekannt| | |
| - | | \\ SAB-Tropfen®| | + | |SAB-Tropfen®|Kaninchen: |
| + | | \\ Sivomixx® \\ Milchsäurebakterien \\ Bifidobakterien| \\ 10-20 Mrd./kg bid \\ 1 Kps = 10 Mrd \\ \\ 1 Btl = 100 Mrd|Probiotikum| | | | ||
| | \\ Salbutamol| \\ 100-200 mg Inhalativ| \\ Asthma Notfalltherapie| | | | | \\ Salbutamol| \\ 100-200 mg Inhalativ| \\ Asthma Notfalltherapie| | | | ||
| | \\ Scalibor-Halsband® \\ Deltamethrin| | \\ Zecken, Flöhe, Schmetterlingsmücke und Stechmücken| | | | | \\ Scalibor-Halsband® \\ Deltamethrin| | \\ Zecken, Flöhe, Schmetterlingsmücke und Stechmücken| | | | ||
| Zeile 238: | Zeile 206: | ||
| | \\ Sulmycin® \\ Gentamicin \\ (mit/ohne Betamethason)| \\ Mit Betamethason für Hot-Spots \\ Ohne für Nachversorgung von OP-Wunden| \\ Gegen lokalisierte, | | \\ Sulmycin® \\ Gentamicin \\ (mit/ohne Betamethason)| \\ Mit Betamethason für Hot-Spots \\ Ohne für Nachversorgung von OP-Wunden| \\ Gegen lokalisierte, | ||
| | \\ Surolan® \\ Prednisolon, | | \\ Surolan® \\ Prednisolon, | ||
| - | | \\ Tannalbin| \\ 10-20 mg/kg \\ | + | | \\ Tannalbin| \\ 10-20 mg/kg \\ \\ 3-4 x tägl.| \\ Antidiarrhoikum| | | |
| | \\ T61® \\ Embutramid, Mebezonium, Tetracain| \\ 0.3 - 0.5 ml/kg \\ nur bei bewusstlosen Tieren| \\ Embutramid (Narkotikum), | | \\ T61® \\ Embutramid, Mebezonium, Tetracain| \\ 0.3 - 0.5 ml/kg \\ nur bei bewusstlosen Tieren| \\ Embutramid (Narkotikum), | ||
| |Telmisartan \\ Semintra®|1 mg/kg tägl.|Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist –> CNI| | | | |Telmisartan \\ Semintra®|1 mg/kg tägl.|Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist –> CNI| | | | ||
| - | |Terazosin \\ Urocard®|0, | + | |Terazosin \\ Urocard®|0, |
| | | | | | | | | | | | | | | ||
| |Terbutalin|0, | |Terbutalin|0, | ||
| Zeile 265: | Zeile 233: | ||
| | \\ Zylexis®| \\ 3 x eine Dosis je nach Verlauf der Erkrankung| \\ Immunmodulator: | | \\ Zylexis®| \\ 3 x eine Dosis je nach Verlauf der Erkrankung| \\ Immunmodulator: | ||
| | \\ Zylkene®| \\ Ktz: 1 75 mg Kps / Tag \\ Hd: siehe Dosierungen| \\ Verbessert Verhalten in Stresssituationen (Tierheim, Pension, Silvester)| \\ enthält Tryptophan (Vorläufer Serotonin) u. a-Casozepin (beruhigend)| | | | \\ Zylkene®| \\ Ktz: 1 75 mg Kps / Tag \\ Hd: siehe Dosierungen| \\ Verbessert Verhalten in Stresssituationen (Tierheim, Pension, Silvester)| \\ enthält Tryptophan (Vorläufer Serotonin) u. a-Casozepin (beruhigend)| | | ||
| - | | \\ Diazepam \\ | + | | \\ Diazepam \\ \\ Gewacalm®| \\ Hd: 0,1-0,5 mg/kg \\ \\ Ktz: 0,1-1 mg/ |
| |Flumazenil|0, | |Flumazenil|0, | ||
| |Isofluran| | |stechender Geruch| | | |Isofluran| | |stechender Geruch| | | ||
| - | | \\ Ketamin| | + | | \\ Ketamin| |
| - | | \\ Lidocain| \\ Hd: 1-2 mg/kg i.v. \\ | + | | \\ Lidocain| \\ Hd: 1-2 mg/kg i.v. \\ \\ Ktz 0,5-1 mg/kg i.v.| \\ VES, ventrikuläre Tachyarrhythmien| \\ KI: Ersatzrhythmus| | |
| - | | \\ Propofol| \\ Narkoseeinleitung \\ | + | | \\ Propofol| \\ Narkoseeinleitung \\ \\ - 1%: ca. 5ml/10 kg \\ \\ - 2%: ca. 3 ml/10 kg \\ \\ DTI \\ \\ - 1%: 2ml/kg/h \\ \\ - 2%: 1ml/ |
| - | | \\ Nadrolondecanoat \\ | + | | \\ Nadrolondecanoat \\ \\ Anabolin®| \\ 1 mg/kg alle 3 Wo| \\ Muskelatrophie| | | |
| | \\ Sevofluran| | |geruchsneutral| | | | \\ Sevofluran| | |geruchsneutral| | | ||
| - | |Vincristin|0, | + | |Vincristin|0, |
| - | + | ||
| - | \\ | + | |
medikamente.1571332334.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
