kastration
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| kastration [2018/09/01 09:14] – m2 | kastration [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Kastration ====== | ====== Kastration ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Zeitpunkt ===== | ||
| + | |||
| + | |Tierart|Männlich|Weiblich| | ||
| + | |Meerschweinchen|2-3 LW (ab 3LW geschlechtsreif)| | | ||
| + | |Kaninchen|9-12 LW (ab 12 Wochen geschlechtsreif)| | | ||
| + | |Hund|ab Welpenalter möglich - besser wenn ausgewachsen|zw. 1-3 Läufigkeit| | ||
| + | |Katze|ab 3-4 LM| | | ||
| ===== Indikationen ===== | ===== Indikationen ===== | ||
| Zeile 5: | Zeile 13: | ||
| * Gesundheit | * Gesundheit | ||
| * Vorbeugung gegen Prostataerkrankungen | * Vorbeugung gegen Prostataerkrankungen | ||
| - | * Vorbeugung gegen Uterus und Gesäugeerkrankungen | + | |
| + | * Ktz: 85% der Mammatumore maligne | ||
| + | * Kastration bis 1J senkt Risiko um 89% | ||
| + | * Hündin: 20-50% der Mammatumore maligne | ||
| + | * Kastration vor 2. Läufigkeit senkt Risiko für einen malignen Mammatumor um bis zu 95% | ||
| + | | ||
| + | * D.m. bei Hündinnen | ||
| + | * Kastration ist eine Behandlungsmethode gegen D.m. (P4 = Insulinantagonist) | ||
| + | * Verhinderung: | ||
| + | * Rate der Prostatatumore steigt durch Kastration um den Faktor 2, | ||
| + | * Smegmaproduktion hört nach Kastration auf | ||
| * Verhinderung der Fortpflanzung | * Verhinderung der Fortpflanzung | ||
| * Verhaltensprobleme | * Verhaltensprobleme | ||
| - | * übersteigerter Sexualtrieb | + | |
| - | * Markieren | + | |
| - | * Streunen | + | * Markieren |
| + | * Streunen | ||
| + | * Aggressivität | ||
| + | * . Aggressivität z.B. bei der Verteidigung von Futter oder Angst bleiben bestehen | ||
| + | * Ktz: Verhalten durch Kastration günstig beeinflusst | ||
| + | |||
| + | ===== Nebenwirkungen ===== | ||
| + | |||
| + | * Inkontinenz Hündin | ||
| + | * Harninkontinez bei intakten Hündinnen sehr selten, bei kastrierten bei 3-21% | ||
| + | * bei Ktz kein Thema | ||
| + | * Obesitas | ||
| + | * Frühkastration | ||
| + | * Knochenwachstum durch präpubatäre Kastration verlängert (verzögert Schluss der Wachstumsfugen) | ||
| + | * Jungtiervaginitis | ||
| + | * vor Frühkastration auf Jungtiervaginitis achten (Rötung, Ausfluss), da diese im Falle einer Frühkastration meist nicht mehr weg geht | ||
| ===== Methoden ===== | ===== Methoden ===== | ||
| Zeile 17: | Zeile 50: | ||
| * Chirurgische Kastration | * Chirurgische Kastration | ||
| + | * Mit Uterushaken / Fingern fischen | ||
| + | * Herausziehen bis zur Umschlagstelle von Uterus auf Ovar (dünnes Band) und Anklemmen | ||
| + | * Dehnung des Ligamentum suspensorium ovarii durch Zug am Ovar nach cran. bei gleichzeitiger Dehung des Mesovars gegen die Bauchwand | ||
| + | * Fettfreies Fenster suchen | ||
| + | * Unterhalb vom Ovar Anklemmen | ||
| + | * Ligatur des Mesovars à Klemme kurz lockern und weiter zusammenziehen | ||
| + | * Durchtrennen | ||
| + | * am Ende der Kastration Tupferprobe | ||
| * Deslorelin (GnRH-Superagonist; | * Deslorelin (GnRH-Superagonist; | ||
| * geeignet zur langfristigen Läufigkeitsunterdrückung, | * geeignet zur langfristigen Läufigkeitsunterdrückung, | ||
| Zeile 47: | Zeile 88: | ||
| ==== Kastration Rüde ==== | ==== Kastration Rüde ==== | ||
| - | * <font inherit/ | + | * chirurgische Kastration |
| * GnRH-Agonist (Deslorelin) ist mittel der Wahl | * GnRH-Agonist (Deslorelin) ist mittel der Wahl | ||
| * Nach 6 Wo signifikanter Testosteronabfall und nach 8 Wo reversible Unfruchtbarkeit durch Atrophie der Hoden und Unterdrückung der Spermatogenese. Nach 8 Wo auch deutliche Verkleinerung der Prostata. Das Implantat ist gut geeignet um die Wirkung einer Kastration abschätzen zu können. Die Wirkdauer hängt von der verabreiten Dosis und der Größe des Hundes ab. Das Implantat kann im Notfall am besten entfernt werden, wenn es caudal vom Nabel gesetzt wurde. | * Nach 6 Wo signifikanter Testosteronabfall und nach 8 Wo reversible Unfruchtbarkeit durch Atrophie der Hoden und Unterdrückung der Spermatogenese. Nach 8 Wo auch deutliche Verkleinerung der Prostata. Das Implantat ist gut geeignet um die Wirkung einer Kastration abschätzen zu können. Die Wirkdauer hängt von der verabreiten Dosis und der Größe des Hundes ab. Das Implantat kann im Notfall am besten entfernt werden, wenn es caudal vom Nabel gesetzt wurde. | ||
| Zeile 54: | Zeile 95: | ||
| * chirurgische Kastration | * chirurgische Kastration | ||
| + | * | ||
| + | |||
| + | Katzen können gegen Ende der Trächtigkeit die Eierstöcke entfernt werden ohne die Trächtigkeit abzubrechen, | ||
| ==== Kastration Kater ==== | ==== Kastration Kater ==== | ||
kastration.1535786045.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
