Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


insulinom

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
insulinom [2018/04/05 20:25] – angelegt m2insulinom [2022/09/28 11:20] (aktuell) m2
Zeile 7: Zeile 7:
   * zum Diagnosezeitpunkt bei ca 50% schon sichtbare Metastasen im reg. Ln oder Leber   * zum Diagnosezeitpunkt bei ca 50% schon sichtbare Metastasen im reg. Ln oder Leber
   * Wer: Hd mit durchschnittlich 9 J, mittegroße-große Rassen   * Wer: Hd mit durchschnittlich 9 J, mittegroße-große Rassen
 +  * Ktz sehr selten
 +  *
  
 ===== Symptome ===== ===== Symptome =====
Zeile 14: Zeile 16:
       * Schwäche, Ataxie, Kollaps, Koma bis Tod       * Schwäche, Ataxie, Kollaps, Koma bis Tod
       * Sehstörungen       * Sehstörungen
-      * Hypoglykämie-induzierte Katecholamin-Ausschüttung +  * Hypoglykämie-induzierte Katecholamin-Ausschüttung 
-        * Tremor, Hunger, Nervosität+      * Tremor, Hunger, Nervosität, Ruhelosigkeit, Muskelzuckungen
  
 ===== Diagnostik ===== ===== Diagnostik =====
  
-  * Hypoglykämie (<  60 mg/dl) in Kombi mit hohem Insulin (>20 µU/ml) diagnostisch+  * Hypoglykämie (< 60 mg/dl) in Kombi mit hohem Insulin (>20 µU/ml) diagnostisch
   * wenn bei starkem klinischen Verdacht auf Insulinom ein normaler Glucosespiegel gemessen wird, kann durch Fasten unter Überwachung eine Hypoglykämie provoziert werden   * wenn bei starkem klinischen Verdacht auf Insulinom ein normaler Glucosespiegel gemessen wird, kann durch Fasten unter Überwachung eine Hypoglykämie provoziert werden
   * US: bei 50% Insulinom darstelbar   * US: bei 50% Insulinom darstelbar
Zeile 28: Zeile 30:
  
   * Hypoglykämie   * Hypoglykämie
-      * HypoadrenokortizismusLeberinsuffizienz, ZwergrassenNeonatenPSS, Wachstumshormon-Mangel, +      * Hypoadrenokortizismus 
-  * erhöhter Glukose-VerbrauchSepsisextreme BelastungKrämpfelanges Stehenlassen der Blutprobe vor dem Abzentrifugieren, Polyzythämie+      * Leberinsuffizienz 
 +      * Zwergrassen 
 +      * Neonaten 
 +      * PSS 
 +  * erhöhter Glukose-Verbrauch 
 +      * Sepsis 
 +      * extreme Belastung Krämpfe 
 +      * langes Stehenlassen der Blutprobe vor dem Abzentrifugieren
  
-Therapie \\ AkutGukoseösung i.v. (langsam weil sonst Insulinsekretion stimuliert wird) \\ Wenn kein ansprechen auf Glucoseinfusion  Dexa 0,1 mg/kg i.v. \\ Bei Verdacht au Hirnödem  Mannitol (1 g/kg als 20%ige Lösung langsam intravenös) \\ OPlängere ÜZ und eine bessere Lebensqualität als mit rein medikamentöser Behandlung \\ Präoperativ: medikamentöse Behandlung bis klinische Symptome besser (muss nicht unbedingt normaler Zucker sein). \\ Komplikation OP: D.m. (10% der Hd), Pankreatitis, diabetische Ketoazidose, verzögerte Wundheilung, ventrikuläre Arrhythmien, Blutung und Sepsis, Rezidiv durch Mikrometastasen. \\ Konservative TherapieFütterungsmodifikation, Einschränkung der Belastung und medikamentöse Gaben von Prednisolon oder Diazoxide. Die Tagesration des Futters sollte in viele über den Tag verteilte kleinere Rationen aufgeteilt werden. \\ Glukokortikoide fördern die Glukoneogenese. Die Anfangsdosis des Prednisolons beträgt 0.25-0.5 mg/kg bid und kann bei Bedarf gesteigert werden. \\ Prognose \\ MÜZ bei partieller Pankreasektomie ist 12-14 Mo \\ junge Hunde haben eine schlechtere Prognose \\ Hunde, die postoperativ eine Hyperglykämie oder Normoglykämie aufweisen haben eine signifikant bessere Prognose als Hunde mit weiter bestehender Hypoglykämie.  \\ In einer retrospektiven Studie hatten Hunde, die nach partieller Pankreasektomie zusätzlich Prednisolon erhielten, eine mediane Überlebenszeit von 1316 Tagen.+===== Therapie ===== 
 + 
 +  * Akut 
 +      * Gukoseösung i.v. 0,5-1 ml/kg 50% (langsam weil sonst Insulinsekretion stimuliert wird) 
 +      * Dexa 0,1 mg/kg i.v. wenn kein ansprechen auf Glucoseinfusion 
 +      * bei Verdacht au HirnödemMannitol 
 +      * bei Hypokaliämie - K-Substitution 
 +  * OP 
 +      * längere ÜZ und eine bessere Lebensqualität als mit rein medikamentöser Behandlung 
 +      * Präoperativ: medikamentöse Behandlung bis klinische Symptome besser (muss nicht unbedingt normaler Zucker sein). 
 +      * Komplikation OP: D.m. (10% der Hd), Pankreatitis, diabetische Ketoazidose, verzögerte Wundheilung, ventrikuläre Arrhythmien, Blutung und Sepsis, Rezidiv durch Mikrometastasen. 
 +  * Konservative Therapie 
 +      * Fütterungsmodifikation: 4-6 kleinere Mahlzeiten / Tag 
 +        * wenig komplexe Kohlehydratemehr Fett und Eiweiß 
 +      * Einschränkung der Belastung 
 +      * medikamentöse Gaben von Prednisolon oder Diazoxide 
 +        * Glukokortikoide fördern die Glukoneogenese 
 +          * Anfangsdosis Prednisolon: 0.25-0.5 mg/kg bid 
 +          * bei Bedarf steigern 
 + 
 +===== Prognose ===== 
 + 
 +  * infiltrativ wachsend, meist metastasierend 
 +  * MÜZ bei partieller Pankreasektomie ist 12-14 Mo 
 +  * junge Hunde haben eine schlechtere Prognose 
 +  * Hunde, die postoperativ eine Hyperglykämie oder Normoglykämie aufweisen haben eine signifikant bessere Prognose als Hunde mit weiter bestehender Hypoglykämie. 
 +  In einer retrospektiven Studie hatten Hunde, die nach partieller Pankreasektomie zusätzlich Prednisolon erhielten, eine mediane Überlebenszeit von 1316 Tagen 
 + 
 +===== Quellen ===== 
 + 
 +  * MSD Animal Health (2018): Fokus Endokrinologie. Download: [[http://www.vet-endokrinologie.de/|http://www.vet-endokrinologie.de/]] am 08.04.2018.
  
  
insulinom.1522952758.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)