Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hypoadrenokortizismus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hypoadrenokortizismus [2018/05/06 10:56] m2hypoadrenokortizismus [2022/09/28 11:11] (aktuell) m2
Zeile 16: Zeile 16:
           * Entzündungen           * Entzündungen
         * meist alle 3 Zonen der NN betroffen         * meist alle 3 Zonen der NN betroffen
-      * iatrogen 
-        * Ursache 
-          * Überdosierung Mitotane (5% der Hd irreversible Zerstörung der NNR), Vetoryl (Nekrose der NNR möglich) 
-          * Adrenalektomie 
   * sekundäre Nebenniereninsuffizienz: Mangel ACTH / CRH   * sekundäre Nebenniereninsuffizienz: Mangel ACTH / CRH
-      endogen +  iatrogen 
-        * 5% der Hd mit endogener NNI +      * Häufiger als sekundäre endogene Form 
-        * Ursache +      * Ursache 
-          * Tumore +        * radikales Absetzten von Glukokortikoide 
-          * Entzündungen +        * Überdosierung Mitotane (5% der Hd irreversible Zerstörung der NNR), Vetoryl (Nekrose der NNR möglich) 
-          * Trauma +        * Adrenalektomie
-      * iatrogen +
-        * Häufiger als sekundäre endogene Form +
-        * Ursache +
-          * radikales Absetzten Glukokortikoide+
  
 Folgen Folgen
  
-  * Glukokortikoiden-Mangel → hat multisyst. Auswirkungen: weniger Glukoneogenese u. Proteinsynthese, mehr Lipolyse à Schwäche, Stressintoleranz, GIT-Sympt +  * Glukokortikoid-Mangel → hat multisyst. Auswirkungen: weniger Glukoneogenese u. Proteinsynthese, mehr Lipolyse à Schwäche, Stressintoleranz, GIT-Sympt., Hypogylkämie 
-  * Mineralokortikoid-Mangel (Aldosteron) → Verlust von Na, Cl, Wasser und Hyperkaliämie à Volumenmangel, Blutdruckabfall, Bradykardie, verminderte Nierenperfussion+  * Mineralokortikoid-Mangel (Aldosteron) → Verlust von Na, Cl, Wasser und Hyperkaliämie à Volumenmangel, Blutdruckabfall, Bradykardie, verminderte Nierenperfusion
  
 ===== Symptome ===== ===== Symptome =====
  
-  * unspezifisch: Bild wie neuromuskulären, GIT oder renalen Erkrankungen +  * akute Addison-Krises 
-  * Symptome anfangs mild und oft in Zusammenhang mit Stress +      * Hypovolämie - Schock 
-  * Besserung durch Infusionen und GKK +      * Apathie, Schwäche, Dehydratation, Kollaps, Tod 
-  * Symptome+  * chronisch-progredient 
 +      * unspezifisch: Bild wie neuromuskulären, GIToder renalen Erkrankungen 
 +      * Symptome anfangs mild und oft in Zusammenhang mit Stress
       * Mattigkeit, Schwäche, Apathie       * Mattigkeit, Schwäche, Apathie
       * Anorexie, Gewichtsverlust       * Anorexie, Gewichtsverlust
-      * GITherapie Vomitus, akuter / chron. Durchfall, selten Meläna+      * GI: Vomitus, akuter / chron. Durchfall, selten Meläna
       * Zittern       * Zittern
       * PU/PD       * PU/PD
       * Schmerzhafte Abdomen       * Schmerzhafte Abdomen
-      * Addison-KriseApathie, Schwäche, Dehydratation, Kollaps, Tod +      * Selten: Regurgitation durch Megaösophagus 
-      * Selten +  * Besserung durch Infusionen und GKK
-        * Regurgitation durch Megaösophagus, Krämpfe durch Hypoglykämie+
   * Untersuchung   * Untersuchung
       * schlechter Kreislauf: schwacher Puls, KFZ↑, Hypotension (<100 mmHg)       * schlechter Kreislauf: schwacher Puls, KFZ↑, Hypotension (<100 mmHg)
Zeile 64: Zeile 57:
       * Lymphozytose 30%       * Lymphozytose 30%
       * Eosinophilie 15%       * Eosinophilie 15%
 +      * normale bis hohe Lymphozyten (<font 11.0pt/inherit;;inherit;;inherit>±</font> Eosinophilie) bei einem kranken, gestressten Hund (= Cortisol <font 11.0pt/inherit;;inherit;;inherit>↑</font> ) können ein Hinweis auf M. Addison sein
   * Blutchemie   * Blutchemie
       * Hyponatriämie 85%       * Hyponatriämie 85%
       * Hyperkaliämie 72%       * Hyperkaliämie 72%
-      * Hyponatriämei & Hyperkalimie 63%+      * Hyponatriämie & Hyperkalimie 63%
       * Na:K-Quotient = < 27       * Na:K-Quotient = < 27
         * normal: 28-40         * normal: 28-40
         * 10% der Hunde falsch negativ         * 10% der Hunde falsch negativ
 +        * normales Na:K-Verhältnis und normale Elektrolyte schließen nur Mineralokortikoidinsuffizienz aus, jedoch nicht Glukokortikoidinsuffizienz.
       * prärenale Azotämie       * prärenale Azotämie
         * erhöhte UREA 60%, erhöhtes CREA 47%, Hyperphosphatämie 58%         * erhöhte UREA 60%, erhöhtes CREA 47%, Hyperphosphatämie 58%
Zeile 84: Zeile 79:
   * Funktiostest   * Funktiostest
       * Basiskortisolmessung       * Basiskortisolmessung
-        * ein Kortisolwert > schließt eine Unterfunktion so gut wie aus+        * ein Kortisolwert > 2µg/dl (5nmol) schließt eine Unterfunktion so gut wie aus
       * ACTH-Messung       * ACTH-Messung
         * prim. Addison → erhöht wegen dem fehlenden neg. Feedback         * prim. Addison → erhöht wegen dem fehlenden neg. Feedback
         * sek. Addison → kaum messbar         * sek. Addison → kaum messbar
       * ACTH-Stimulationstest       * ACTH-Stimulationstest
-        * nach Stabilisierung durch Infusionstherapie der Krise+        * nach Stabilisierung durch Infusionstherapie der Krise (basal, 60 Min. (+30. Min. Ktz)) → klassisch: beide < 2µg/dl
         * nach der letzten Blutentnahme können sofort Glukokortikoide gegeben werden         * nach der letzten Blutentnahme können sofort Glukokortikoide gegeben werden
         * Kortisiongabe vor dem Test (auch Augen- und Ohrentropfen) beeinflussen den Stimulationstest und können mit der Cortisolmessung interferieren. Dexamethason beeinflusst als einziges Glukokortikoid die Kortisolmessung nicht, beeinflusst aber den Rückkopplungsmechanismus.         * Kortisiongabe vor dem Test (auch Augen- und Ohrentropfen) beeinflussen den Stimulationstest und können mit der Cortisolmessung interferieren. Dexamethason beeinflusst als einziges Glukokortikoid die Kortisolmessung nicht, beeinflusst aber den Rückkopplungsmechanismus.
Zeile 107: Zeile 102:
       * Glukokortikoide unbeding notwendig       * Glukokortikoide unbeding notwendig
         * Prednisolon, Dexamethason, Hydrokortison         * Prednisolon, Dexamethason, Hydrokortison
 +        * <font 11.0pt/inherit;;inherit;;inherit>±</font> Mineralokorticoide: DOCP oder Fludrocortison
       * intensive Flüssigkeitstherapie und Glukokortikoide reichen normal aus um den Patienten zu stabilisieren, bis Mineralokortikoide als Tabletten verabreicht werden können       * intensive Flüssigkeitstherapie und Glukokortikoide reichen normal aus um den Patienten zu stabilisieren, bis Mineralokortikoide als Tabletten verabreicht werden können
       * Kontrolle       * Kontrolle
Zeile 123: Zeile 119:
           * anfangs in 1-2 Wo-Abstand           * anfangs in 1-2 Wo-Abstand
           * später in 6-12 Mo-Abstand           * später in 6-12 Mo-Abstand
-      * Therapie mit Desoxycorticosteron-Pivalat (Zycortal®)+      * Therapie mit Desoxycorticosteron-Pivalat (=DOCP, Zycortal®)
         * Desoxycorticosteron-Pivalat 2,2 mg/kg alle 25 Tage         * Desoxycorticosteron-Pivalat 2,2 mg/kg alle 25 Tage
           * entgültige Dosis Ø1,9 mg/kg (Range 1,2-2,5) mit entgültigen Dosierungsintervall Ø 38,7 Tage (Range 20-99)           * entgültige Dosis Ø1,9 mg/kg (Range 1,2-2,5) mit entgültigen Dosierungsintervall Ø 38,7 Tage (Range 20-99)
hypoadrenokortizismus.1525596989.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)