hydrocephalus
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| hydrocephalus [2018/08/16 13:58] – m2 | hydrocephalus [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Hydrocephalus ====== | ====== Hydrocephalus ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Physiologie ===== | ||
| + | |||
| + | * Liquorproduktion im Plexus choroideus des lateralen | ||
| + | * Hund: 0,047 ml/min | ||
| + | * Katze: 0,017 ml/min | ||
| + | * Liquorfluss durch Blutfluss im Plexus choroideus | ||
| + | * Liquorresorption: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| ===== Ursache ===== | ===== Ursache ===== | ||
| Zeile 8: | Zeile 18: | ||
| * idiopathischer Hydrocephalus | * idiopathischer Hydrocephalus | ||
| * am häufigsten bei Hund und Katze | * am häufigsten bei Hund und Katze | ||
| - | * Blockade des Liquorflusses im Bereich des Aquaeductus mesencephali | + | * meist Blockade des Liquorflusses im Bereich des Aquaeductus mesencephali |
| - | * am häufigsten bei Kindern | + | |
| * erworben | * erworben | ||
| * obstruktiv | * obstruktiv | ||
| Zeile 22: | Zeile 31: | ||
| * Hirnatrophie | * Hirnatrophie | ||
| * feline Panleukopenie | * feline Panleukopenie | ||
| + | * Hydrocephalus internus: Liquorstau im Ventrikelsystem | ||
| + | * Hydrocephalus externus: Liquorstau im Subarachnoidalraum | ||
| + | * quadrigmenale subarachnoidale Zyste | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| ===== Epidemiologie ===== | ===== Epidemiologie ===== | ||
| Zeile 48: | Zeile 64: | ||
| * CT / MRT | * CT / MRT | ||
| * vergrößerte Liquorräume und Anzeichen des Überdruckes (Kleinhirnherniation) | * vergrößerte Liquorräume und Anzeichen des Überdruckes (Kleinhirnherniation) | ||
| + | * nicht alle Patienten mit größeren Ventrikel haben einen Hydrocephalus | ||
| + | * Ventrikelasymmetrie ist häufig (38%) | ||
| + | |||
| + | ===== Differentialdiagnose ===== | ||
| + | |||
| + | * intrakranielle subarachnoidale Zyste | ||
| ===== Therapie ===== | ===== Therapie ===== | ||
| - | * konservativ | + | * konservativ: wenn eine OP keine Option ist |
| - | * Acetazolamid (Diamox®) | + | * Acetazolamid (Diamox®): 10 mg/kg tid |
| - | * Omeprazol | + | * Omeprazol: 1mg/kg sid, Reduktion Liquorfluss um 26% |
| - | * Furosemid | + | * Furosemid: 1 mg/kg sid |
| * GKK | * GKK | ||
| * Dexamethason: | * Dexamethason: | ||
| - | | + | * Prednisolon: |
| + | | ||
| * Ventrikuloperitonealer Shunt | * Ventrikuloperitonealer Shunt | ||
| * wird als 1. Wahl empfohlen | * wird als 1. Wahl empfohlen | ||
| Zeile 69: | Zeile 92: | ||
| * Studie bei Kindern bei denen Acetazolamin und Furosemid eingesetzt wurde → beide Medis unzureichend wirksam für Langzeitbehandlung | * Studie bei Kindern bei denen Acetazolamin und Furosemid eingesetzt wurde → beide Medis unzureichend wirksam für Langzeitbehandlung | ||
| * Laubner & Schmidt (2014): trotz Acetazolamin-Gaben vergrößerten sich die LIquorräume innerhalb weniger Wochen → keine erfolgreiche Therapieoption | * Laubner & Schmidt (2014): trotz Acetazolamin-Gaben vergrößerten sich die LIquorräume innerhalb weniger Wochen → keine erfolgreiche Therapieoption | ||
| + | * auch wenn Azetazolamin den Liquorfluss reduziert, sinkt oft der Hirndruck nicht (Estey, 2016) | ||
| + | * Prognose für medikamentöse Therapie ist vorsichtig und nur für milde Fälle geeignet - versagt auf lange Zeit (Dewey & Marino, 2018) | ||
| * OP | * OP | ||
| - | * kongenitaler idiopathischer Hydrocephalus: 50-70% gute Langzeitüberlebenschancen (Laubner & Schmidt, 2014) | + | * kongenitaler idiopathischer Hydrocephalus |
| - | * die meisten präoperativen Symptome reversibel | + | * 50-70% gute Langzeitüberlebenschancen (Laubner & Schmidt, 2014) |
| - | * zentrale Blindheit bleibt meist bestehen | + | * die meisten präoperativen Symptome reversibel |
| - | * frühe OP empfohlen, da neuronaler Verlust irreversibel ist | + | * zentrale Blindheit bleibt meist bestehen |
| + | * frühe OP empfohlen, da neuronaler Verlust irreversibel ist | ||
| + | * Erfolgsraten 75-80% (Dewey & Marino, 2018) | ||
| * erworbener Hydrocephalus: | * erworbener Hydrocephalus: | ||
| ===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
| + | * Estey CM (2016): Congenital Hydrocephalus. Vet Clin Small Anim 46: 217-229. | ||
| * Laubner S, Schmidt M (2014): Diagnostik und Behandlung des kongenitalen idiopathischen Hydrocephalus internus beim Hund. Prakt Tierarzt 95: 40-45. | * Laubner S, Schmidt M (2014): Diagnostik und Behandlung des kongenitalen idiopathischen Hydrocephalus internus beim Hund. Prakt Tierarzt 95: 40-45. | ||
| * Lautersack O et al. (2003): Hydrocephalus bei Hund und Katze – Therapeutische Möglichkeiten und erste eigene Ergebnisse. Kleintierpraxis 48: 469. | * Lautersack O et al. (2003): Hydrocephalus bei Hund und Katze – Therapeutische Möglichkeiten und erste eigene Ergebnisse. Kleintierpraxis 48: 469. | ||
| * Thomas WB (2010): Hydrocephalus in dogs and cats. Vet Clin North Am Small Anim Pract 40(1): 143-159. | * Thomas WB (2010): Hydrocephalus in dogs and cats. Vet Clin North Am Small Anim Pract 40(1): 143-159. | ||
| * Giacinti JA (2016): Vetnriculoperitoneal shunt for treatment of hydrocephalus in a French bulldog puppy. CVJ 57: 309-312. | * Giacinti JA (2016): Vetnriculoperitoneal shunt for treatment of hydrocephalus in a French bulldog puppy. CVJ 57: 309-312. | ||
| - | * Dewey CW & Marino DJ (2018): Congenital Brain Malformations. Veterinarian Key, Download (10.01.2018): | + | * Dewey CW & Marino DJ (2018): Congenital Brain Malformations. Veterinarian Key, Download (10.01.2018): |
hydrocephalus.1534420701.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
