hirntumore
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| hirntumore [2018/06/25 17:08] – angelegt m2 | hirntumore [2020/10/29 14:54] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Primärtumor 75% vs. Sekundärtumor (Invasion, Metastase) 25% | Primärtumor 75% vs. Sekundärtumor (Invasion, Metastase) 25% | ||
| - | * Mesenchymal | + | * histiozytäre Sarkome |
| - | | + | * Ca. <2% der primären Hirntumore |
| - | | + | * Lymphom |
| - | * Lymphom | + | * Primär / Sekundär |
| - | * Primär / Sekundär | + | * Katze nach Meningeom zweithäufigster Hirntumor, jedoch öfter im Rückenmark |
| - | * Katze nach Meningeom zweithäufigster Hirntumor, jedoch öfter im Rückenmark | + | * Katze zu 2/3 als multizentrisches Lymphom und nur zu 1/3 primär im Hirn |
| - | * Katze zu 2/3 als multizentrisches Lymphom und nur zu 1/3 primär im Hirn | + | * Katze jede Altersstufe |
| - | * Katze jede Altersstufe | + | * Eher diffuses Verteilungsmuster und selten als noduläre Masse |
| - | * Eher diffuses Verteilungsmuster und selten als noduläre Masse | + | * Meningeom |
| - | * Meningeom | + | * Hund mit Gliom häufigster Hirntumor |
| - | * Hund mit Gliom häufigster Hirntumor | + | * Ktz häufigster primärer Tumor (50-60% aller ZNS-Tumore, 80% intrakraniell) |
| - | * Ktz häufigster primärer Tumor (56-60% aller ZNS-Tumore, 80% intrakraniell) | + | * Gliom |
| - | * Neuroektodermal | + | * Hund etwa so häufig wie Meningeome, bei der Katze selten |
| - | | + | * brachycephale häufiger betroffen: Boxer, Boston Terrier, and English and French Bulldogs |
| - | * Hund etwa so häufig wie Meningeome, bei der Katze selten | + | |
| - | * Unterteilung in Oligodendrogliome und Astrozytome | + | * Vorkommen hpts. Im Thalamus und Zerebrum |
| - | * Vorkommen hpts. Im Thalamus und Zerebrum | + | * Diagnose im CT oft nicht sichtbar, wächst langsam |
| - | * Diagnose im CT oft nicht sichtbar, wächst langsam | + | * T & P: oft nicht heilbar, mit Bestrahlung kann man Zeit gewinnen |
| - | * T & P: oft nicht heilbar, mit Bestrahlung kann man Zeit gewinnen | + | * Ependymom |
| - | * Ependymom | + | * Choroid-Plexus-Papillom / -Karzinom |
| - | * Choroid-Plexus-Papillom / -Karzinom | + | * 10 % der primären Hirntumore beim Hund |
| - | * 10 % der primären Hirntumore beim Hund | + | * Im Bereich der Ventrikel à führen oft zu einem Hydrocephalus |
| - | * Im Bereich der Ventrikel à führen oft zu einem Hydrocephalus | + | * Medulloblstom |
| - | * Medulloblstom | + | * seltene, sehr maligne embryonale Tumore des Kleinhirns |
| - | * seltene, sehr maligne embryonale Tumore des Kleinhirns | + | * Auftreten meist im Welpenalter |
| - | * Auftreten meist im Welpenalter | + | * Hypophysentumor |
| - | * Ektodermal | + | * Hund meist hormonell aktive Adenome (Mikro- u. Makroadenome) à M. cushing |
| - | | + | * Mikroadenom (<1cm Ø): die meisten Hd mit M. cushing haben Mikroadenmome |
| - | * Hund meist hormonell aktive Adenome (Mikro- u. Makroadenome) | + | * Makroadenom (>1 cm Ø): Invasin Gehirn, Kompression Thalamus und Chiasma optikum |
| - | * Mikroadenom (<1cm Ø): die meisten Hd mit M. cushing haben Mikroadenmome | + | * Ktz meist Adenome der somatotrophen Zellen |
| - | * Makroadenom (>1 cm Ø): Invasin Gehirn, Kompression Thalamus und Chiasma optikum | + | * D. mellitus durch insulinresistenz und Akromegalie |
| - | * Ktz meist Adenome der somatotrophen Zellen | + | * Kraniopharyngeom |
| - | * D. mellitus durch insulinresistenz und Akromegalie | + | * extraneurale |
| - | * Kraniopharyngeom | + | * OSA und Chondrosarkom |
| - | * Extraneurale | + | * häufigste Metastasen: HAS, maligne Lymphom, Karzinom |
| - | * OSA und Chondrosarkom | + | |
| - | * häufigste Metastasen: HAS, maligne Lymphom, Karzinom | + | |
| ===== Epidemiologie ===== | ===== Epidemiologie ===== | ||
| Zeile 57: | Zeile 56: | ||
| * oft unspezifische Symptome | * oft unspezifische Symptome | ||
| * Symptome je nach Lokalisation | * Symptome je nach Lokalisation | ||
| - | * Großhirn: | + | * Großhirn: |
| - | * Fokale | + | * lateralisierte |
| + | * weite Kreisbewegungen zur ipsilateralen Seite mit kontralateralen Ausfällen oder Hemiparese | ||
| + | * Drohreaktion fehlt auf der kontralateralen Seite, der Pupillarreflex ist normal | ||
| + | * Haltungs- und Stellreationen fehlen auf der kontralateralen Seite | ||
| * Kleinhirn: Hypermetrie, | * Kleinhirn: Hypermetrie, | ||
| * Mesencephalon: | * Mesencephalon: | ||
| * Stammhirn: Ataxie, Apathie bis Koma, Vestibulärsyndrom, | * Stammhirn: Ataxie, Apathie bis Koma, Vestibulärsyndrom, | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| ===== Diagnose ===== | ===== Diagnose ===== | ||
| + | * neurologische Untersuchung | ||
| + | * Pupillarreflex | ||
| + | * reduziert bei erhöhtem Hirndruck | ||
| + | * Ataxie | ||
| + | * Cushing-Reflex | ||
| + | * Ursache | ||
| + | * Endstadium bei SHT, Kleinhirnherniation, | ||
| + | * nervaler Reflex bei erhöhtem Hirndruck → Cushing-Triade: | ||
| * Abdomen -Us & Thorax-Rx | * Abdomen -Us & Thorax-Rx | ||
| * Da die meisten primären Hirntumore nicht metastasieren (Ausnahme Meningosarkom) sind Metastasen im Hirn meist sekundär | * Da die meisten primären Hirntumore nicht metastasieren (Ausnahme Meningosarkom) sind Metastasen im Hirn meist sekundär | ||
| Zeile 74: | Zeile 86: | ||
| * Biopsie | * Biopsie | ||
| * Chirurgisch oft hohe Mortalitätsrate | * Chirurgisch oft hohe Mortalitätsrate | ||
| + | |||
| ===== Therapie ===== | ===== Therapie ===== | ||
| * palliativ | * palliativ | ||
| - | * Dexamethason führt meist zu einer dramatischen Verbesserung wegen dem peritumoralen Hirnödem. Erfolg jeoch selten länger als 2 Monate. | + | |
| - | * Mannitol | + | |
| + | * Erfolg jeoch selten länger als 2 Monate | ||
| + | * Dauertherapie Prednisoloin 2 mg/kg - meist temporäres Ansprechen | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | * Furosemid | ||
| * Antikonvulsive Therapie: Phenobarbital, | * Antikonvulsive Therapie: Phenobarbital, | ||
| * Chirurgie | * Chirurgie | ||
| Zeile 85: | Zeile 103: | ||
| * Meningeom | * Meningeom | ||
| * Hund: manchmal vollständige Entfernung möglich, sofern diese erreichbar liegen, jedoch bei infiltrativem Wachstum oft auch nicht möglich | * Hund: manchmal vollständige Entfernung möglich, sofern diese erreichbar liegen, jedoch bei infiltrativem Wachstum oft auch nicht möglich | ||
| - | * Katze: langsam wachsend, nicht infiltrativ | + | * Katze: langsam wachsend, nicht infiltrativ |
| * Gliome sind inoperabel | * Gliome sind inoperabel | ||
| * Nachsorge oft sehr aufwendig: tiefe Sedation, künstliche Beatmung um Hirnmetabolismus einzudämmen und Komplikationen vorzubeugen | * Nachsorge oft sehr aufwendig: tiefe Sedation, künstliche Beatmung um Hirnmetabolismus einzudämmen und Komplikationen vorzubeugen | ||
| Zeile 95: | Zeile 113: | ||
| * Wenig Erfahrung: Annahme, dass die meisten Hirntumore nicht auf Chemo ansprechen | * Wenig Erfahrung: Annahme, dass die meisten Hirntumore nicht auf Chemo ansprechen | ||
| * Katze: beim Lymphom mittel der Wahl | * Katze: beim Lymphom mittel der Wahl | ||
| + | |||
| ===== Prognose ===== | ===== Prognose ===== | ||
| Zeile 103: | Zeile 122: | ||
| * Katze | * Katze | ||
| * perioperative Mortalitätsrate 20%ÜZ <6 Monate 71%, >1Jahr 66%, >2Jahre 50% | * perioperative Mortalitätsrate 20%ÜZ <6 Monate 71%, >1Jahr 66%, >2Jahre 50% | ||
| + | |||
| + | ===== Quellen ===== | ||
| + | |||
| + | * Fischer A (2017): Intensivworkshop " | ||
| + | * Forterre F (2010): Surgical therapy of Meningeomas in cats. World small animal verterinary association world congress proceedings. | ||
hirntumore.1529939318.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/29 14:54 (Externe Bearbeitung)
